Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Bd. 3. Dortmund, 1799.Rathes, nichts ohne ihn gethon; 16. Er starb als ein treuer Diener des Staates Ohngeachtet des Titels eines geheimen Rathes, Und sein eheleiblicher Vater war Bei 'ner verwittweten Fürstin Leibhusar. 17. Dieser stand bei Hofe sehr hoch in Gnaden, War ein hübscher Husar von Bart und Waden, Und sein eheleiblicher Vater war In Schildburg der zweite Consular. 18. Im Stadtarchiv findet man oft seinen Na- men; Er sagte zu allen Rathsdekreten: Amen! Und sein eheleiblicher Vater war Seligen Andenkens Landcommissar. 19. Jedoch zur Zeit seines Commissariats stand es Eben nicht zum besten um die Wohlfarth des Landes, Und sein eheleiblicher Vater war Kommerzienrath titular. 20. Der legte sein ganzes väterliches Erbe An Fabriken und weitläufiges Gewerbe, Brachte es aber durch Ehrlichkeit Anfangs bei aller Mühe nicht weit. 21. Er
Rathes, nichts ohne ihn gethon; 16. Er ſtarb als ein treuer Diener des Staates Ohngeachtet des Titels eines geheimen Rathes, Und ſein eheleiblicher Vater war Bei ’ner verwittweten Fuͤrſtin Leibhuſar. 17. Dieſer ſtand bei Hofe ſehr hoch in Gnaden, War ein huͤbſcher Huſar von Bart und Waden, Und ſein eheleiblicher Vater war In Schildburg der zweite Conſular. 18. Im Stadtarchiv findet man oft ſeinen Na- men; Er ſagte zu allen Rathsdekreten: Amen! Und ſein eheleiblicher Vater war Seligen Andenkens Landcommiſſar. 19. Jedoch zur Zeit ſeines Commiſſariats ſtand es Eben nicht zum beſten um die Wohlfarth des Landes, Und ſein eheleiblicher Vater war Kommerzienrath titular. 20. Der legte ſein ganzes vaͤterliches Erbe An Fabriken und weitlaͤufiges Gewerbe, Brachte es aber durch Ehrlichkeit Anfangs bei aller Muͤhe nicht weit. 21. Er
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="15"> <pb facs="#f0186" n="164"/> <l>Rathes, nichts ohne ihn gethon;</l><lb/> <l>Er kannte nicht einmal ſeine Perſon.</l> </lg><lb/> <lg n="16"> <l>16. Er ſtarb als ein treuer Diener des Staates</l><lb/> <l>Ohngeachtet des Titels eines geheimen Rathes,</l><lb/> <l>Und ſein eheleiblicher Vater war</l><lb/> <l>Bei ’ner verwittweten Fuͤrſtin Leibhuſar.</l> </lg><lb/> <lg n="17"> <l>17. Dieſer ſtand bei Hofe ſehr hoch in Gnaden,</l><lb/> <l>War ein huͤbſcher Huſar von Bart und Waden,</l><lb/> <l>Und ſein eheleiblicher Vater war</l><lb/> <l>In Schildburg der zweite Conſular.</l> </lg><lb/> <lg n="18"> <l>18. Im Stadtarchiv findet man oft ſeinen Na-</l><lb/> <l>men;</l><lb/> <l>Er ſagte zu allen Rathsdekreten: Amen!</l><lb/> <l>Und ſein eheleiblicher Vater war</l><lb/> <l>Seligen Andenkens Landcommiſſar.</l> </lg><lb/> <lg n="19"> <l>19. Jedoch zur Zeit ſeines Commiſſariats ſtand</l><lb/> <l>es</l><lb/> <l>Eben nicht zum beſten um die Wohlfarth des</l><lb/> <l>Landes,</l><lb/> <l>Und ſein eheleiblicher Vater war</l><lb/> <l>Kommerzienrath titular.</l> </lg><lb/> <lg n="20"> <l>20. Der legte ſein ganzes vaͤterliches Erbe</l><lb/> <l>An Fabriken und weitlaͤufiges Gewerbe,</l><lb/> <l>Brachte es aber durch Ehrlichkeit</l><lb/> <l>Anfangs bei aller Muͤhe nicht weit.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">21. Er</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [164/0186]
Rathes, nichts ohne ihn gethon;
Er kannte nicht einmal ſeine Perſon.
16. Er ſtarb als ein treuer Diener des Staates
Ohngeachtet des Titels eines geheimen Rathes,
Und ſein eheleiblicher Vater war
Bei ’ner verwittweten Fuͤrſtin Leibhuſar.
17. Dieſer ſtand bei Hofe ſehr hoch in Gnaden,
War ein huͤbſcher Huſar von Bart und Waden,
Und ſein eheleiblicher Vater war
In Schildburg der zweite Conſular.
18. Im Stadtarchiv findet man oft ſeinen Na-
men;
Er ſagte zu allen Rathsdekreten: Amen!
Und ſein eheleiblicher Vater war
Seligen Andenkens Landcommiſſar.
19. Jedoch zur Zeit ſeines Commiſſariats ſtand
es
Eben nicht zum beſten um die Wohlfarth des
Landes,
Und ſein eheleiblicher Vater war
Kommerzienrath titular.
20. Der legte ſein ganzes vaͤterliches Erbe
An Fabriken und weitlaͤufiges Gewerbe,
Brachte es aber durch Ehrlichkeit
Anfangs bei aller Muͤhe nicht weit.
21. Er
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade03_1799 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade03_1799/186 |
Zitationshilfe: | Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Bd. 3. Dortmund, 1799, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade03_1799/186>, abgerufen am 16.02.2025. |