Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Bd. 3. Dortmund, 1799.Mit allen ihren Gütern zugleich ihr Herz. 47. Der hatte nach und nach vier Gemahlinnen, Sie schieden aber alle zeitig von hinnen; Von der ersten, genannt Rosemon Blieb ein Sohn zurück, der hieß Anton. 48. Nach dem Absterben seiner letzten Frauen, Ließ Adelberts ein Nönnchenkloster bauen, Und hat dasselbe reichlich begabt, Und starb drinnen als der Nonnen Abt. 49. Man sprach viel von seiner Kanonisirung, Aber bei der geistlichen Proceßführung Hinderte Advokatus Diaboli Durch manchen wichtigen Einwand sie. 50. Von Herrn Anton kann ich nichts sonders melden; Er gehörte nicht unter die Kriegshelden, War auch weder Abt noch Bischof, Weiß auch nicht, daß er übermässig soff. 51. Er blieb immer in der adlichen Hütte, Heirathete nach der väterlichen Sitte, Sorgte für seinen eigenen Mund Und starb nach dem bewusten alten Bund. 52. Er
Mit allen ihren Guͤtern zugleich ihr Herz. 47. Der hatte nach und nach vier Gemahlinnen, Sie ſchieden aber alle zeitig von hinnen; Von der erſten, genannt Roſemon Blieb ein Sohn zuruͤck, der hieß Anton. 48. Nach dem Abſterben ſeiner letzten Frauen, Ließ Adelberts ein Noͤnnchenkloſter bauen, Und hat daſſelbe reichlich begabt, Und ſtarb drinnen als der Nonnen Abt. 49. Man ſprach viel von ſeiner Kanoniſirung, Aber bei der geiſtlichen Proceßfuͤhrung Hinderte Advokatus Diaboli Durch manchen wichtigen Einwand ſie. 50. Von Herrn Anton kann ich nichts ſonders melden; Er gehoͤrte nicht unter die Kriegshelden, War auch weder Abt noch Biſchof, Weiß auch nicht, daß er uͤbermaͤſſig ſoff. 51. Er blieb immer in der adlichen Huͤtte, Heirathete nach der vaͤterlichen Sitte, Sorgte fuͤr ſeinen eigenen Mund Und ſtarb nach dem bewuſten alten Bund. 52. Er
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="46"> <pb facs="#f0172" n="150"/> <l>Mit allen ihren Guͤtern zugleich ihr Herz.</l><lb/> <l>Der Sohn aus dieſer Ehe hieß <hi rendition="#g">Adel-</hi></l><lb/> <l><hi rendition="#g">berts</hi>.</l> </lg><lb/> <lg n="47"> <l>47. Der hatte nach und nach vier Gemahlinnen,</l><lb/> <l>Sie ſchieden aber alle zeitig von hinnen;</l><lb/> <l>Von der erſten, genannt <hi rendition="#g">Roſemon</hi></l><lb/> <l>Blieb ein Sohn zuruͤck, der hieß <hi rendition="#g">Anton</hi>.</l> </lg><lb/> <lg n="48"> <l>48. Nach dem Abſterben ſeiner letzten Frauen,</l><lb/> <l>Ließ Adelberts ein Noͤnnchenkloſter bauen,</l><lb/> <l>Und hat daſſelbe reichlich begabt,</l><lb/> <l>Und ſtarb drinnen als der Nonnen Abt.</l> </lg><lb/> <lg n="49"> <l>49. Man ſprach viel von ſeiner Kanoniſirung,</l><lb/> <l>Aber bei der geiſtlichen Proceßfuͤhrung</l><lb/> <l>Hinderte Advokatus Diaboli</l><lb/> <l>Durch manchen wichtigen Einwand ſie.</l> </lg><lb/> <lg n="50"> <l>50. Von Herrn Anton kann ich nichts ſonders</l><lb/> <l>melden;</l><lb/> <l>Er gehoͤrte nicht unter die Kriegshelden,</l><lb/> <l>War auch weder Abt noch Biſchof,</l><lb/> <l>Weiß auch nicht, daß er uͤbermaͤſſig ſoff.</l> </lg><lb/> <lg n="51"> <l>51. Er blieb immer in der adlichen Huͤtte,</l><lb/> <l>Heirathete nach der vaͤterlichen Sitte,</l><lb/> <l>Sorgte fuͤr ſeinen eigenen Mund</l><lb/> <l>Und ſtarb nach dem bewuſten alten Bund.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">52. Er</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [150/0172]
Mit allen ihren Guͤtern zugleich ihr Herz.
Der Sohn aus dieſer Ehe hieß Adel-
berts.
47. Der hatte nach und nach vier Gemahlinnen,
Sie ſchieden aber alle zeitig von hinnen;
Von der erſten, genannt Roſemon
Blieb ein Sohn zuruͤck, der hieß Anton.
48. Nach dem Abſterben ſeiner letzten Frauen,
Ließ Adelberts ein Noͤnnchenkloſter bauen,
Und hat daſſelbe reichlich begabt,
Und ſtarb drinnen als der Nonnen Abt.
49. Man ſprach viel von ſeiner Kanoniſirung,
Aber bei der geiſtlichen Proceßfuͤhrung
Hinderte Advokatus Diaboli
Durch manchen wichtigen Einwand ſie.
50. Von Herrn Anton kann ich nichts ſonders
melden;
Er gehoͤrte nicht unter die Kriegshelden,
War auch weder Abt noch Biſchof,
Weiß auch nicht, daß er uͤbermaͤſſig ſoff.
51. Er blieb immer in der adlichen Huͤtte,
Heirathete nach der vaͤterlichen Sitte,
Sorgte fuͤr ſeinen eigenen Mund
Und ſtarb nach dem bewuſten alten Bund.
52. Er
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade03_1799 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade03_1799/172 |
Zitationshilfe: | Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Bd. 3. Dortmund, 1799, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade03_1799/172>, abgerufen am 16.02.2025. |