Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Bd. 3. Dortmund, 1799.Und hielte, obgleich mit schwächlicher 11. "Schon habe ich es dir gesagt, mein Lieber! "Ich geh nun bald jenseits hinüber, "Und habe deswegen vor meinem End "Heute gemachet mein Testament. 12. "Schon längstens ware ich von wegen "Eines Erben meiner Güter besorgt und verle- gen, "Denn meines Wissens ist nirgend jemand "Mit mir durch Blutsfreundschaft ver- wandt. 13. "Der Gedanke quälte mich vor allen, "Daß mein Gut in schlechte Hände könnt fal- len; "Ich habe darum mit Wohlbedacht "Dich zum Universalerben gemacht. 14. "Ausser ein Paar tausend Lausedukaten "Ad pios Usus und andere Legaten, "Gehört meine ganze Haabe fortan "Nur dir meinem alten Freunde, an. 15. "Willst
Und hielte, obgleich mit ſchwaͤchlicher 11. „Schon habe ich es dir geſagt, mein Lieber! „Ich geh nun bald jenſeits hinuͤber, „Und habe deswegen vor meinem End „Heute gemachet mein Teſtament. 12. „Schon laͤngſtens ware ich von wegen „Eines Erben meiner Guͤter beſorgt und verle- gen, „Denn meines Wiſſens iſt nirgend jemand „Mit mir durch Blutsfreundſchaft ver- wandt. 13. „Der Gedanke quaͤlte mich vor allen, „Daß mein Gut in ſchlechte Haͤnde koͤnnt fal- len; „Ich habe darum mit Wohlbedacht „Dich zum Univerſalerben gemacht. 14. „Auſſer ein Paar tauſend Lauſedukaten „Ad pios Uſus und andere Legaten, „Gehoͤrt meine ganze Haabe fortan „Nur dir meinem alten Freunde, an. 15. „Willſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="10"> <pb facs="#f0148" n="126"/> <l>Und hielte, obgleich mit ſchwaͤchlicher</l><lb/> <l>Stimm,</l><lb/> <l>Nun folgende kurze Oration zu ihm:</l> </lg><lb/> <lg n="11"> <l>11. „Schon habe ich es dir geſagt, mein Lieber!</l><lb/> <l>„Ich geh nun bald jenſeits hinuͤber,</l><lb/> <l>„Und habe deswegen vor meinem End</l><lb/> <l>„Heute gemachet mein Teſtament.</l> </lg><lb/> <lg n="12"> <l>12. „Schon laͤngſtens ware ich von wegen</l><lb/> <l>„Eines Erben meiner Guͤter beſorgt und verle-</l><lb/> <l>gen,</l><lb/> <l>„Denn meines Wiſſens iſt nirgend jemand</l><lb/> <l>„Mit mir durch Blutsfreundſchaft ver-</l><lb/> <l>wandt.</l> </lg><lb/> <lg n="13"> <l>13. „Der Gedanke quaͤlte mich vor allen,</l><lb/> <l>„Daß mein Gut in ſchlechte Haͤnde koͤnnt fal-</l><lb/> <l>len;</l><lb/> <l>„Ich habe darum mit Wohlbedacht</l><lb/> <l>„Dich zum Univerſalerben gemacht.</l> </lg><lb/> <lg n="14"> <l>14. „Auſſer ein Paar tauſend Lauſedukaten</l><lb/> <l>„Ad pios Uſus und andere Legaten,</l><lb/> <l>„Gehoͤrt meine ganze Haabe fortan</l><lb/> <l>„Nur dir meinem alten Freunde, an.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">15. „Willſt</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [126/0148]
Und hielte, obgleich mit ſchwaͤchlicher
Stimm,
Nun folgende kurze Oration zu ihm:
11. „Schon habe ich es dir geſagt, mein Lieber!
„Ich geh nun bald jenſeits hinuͤber,
„Und habe deswegen vor meinem End
„Heute gemachet mein Teſtament.
12. „Schon laͤngſtens ware ich von wegen
„Eines Erben meiner Guͤter beſorgt und verle-
gen,
„Denn meines Wiſſens iſt nirgend jemand
„Mit mir durch Blutsfreundſchaft ver-
wandt.
13. „Der Gedanke quaͤlte mich vor allen,
„Daß mein Gut in ſchlechte Haͤnde koͤnnt fal-
len;
„Ich habe darum mit Wohlbedacht
„Dich zum Univerſalerben gemacht.
14. „Auſſer ein Paar tauſend Lauſedukaten
„Ad pios Uſus und andere Legaten,
„Gehoͤrt meine ganze Haabe fortan
„Nur dir meinem alten Freunde, an.
15. „Willſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade03_1799 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade03_1799/148 |
Zitationshilfe: | Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Bd. 3. Dortmund, 1799, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade03_1799/148>, abgerufen am 16.02.2025. |