Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Bd. 3. Dortmund, 1799.Und süßer Nektar und Ambrosia 5. Da finden sich Mündchen von Karmin und Korallen, Und Aeuglein heller wie geschlif'ne Krystallen, Hälse von Alabaster und Elfenbein, Herzen von Demant und Marmorstein. 6. Man spricht von Sympathien und Magne- ten, Anziehenden Kräften und Elektricitäten, Und bei jedem dieser physischen Dingen hat Eine besondere mysteriöse Deutung statt. 7. Da giebts Veilchen, Rosen und schöne Nel- ken, Vergißmeinnichtchen, die nie verwelken, Tausendschön, Mayblümelein, Jesmin, Sonnenblumen und die schwere Meng Im- mergrün. 8. Bei etwa geringern Liebesprogressen Spricht man jämmerlich von Mirthen und Zypressen, Von Todtenkränzen, Ysop und bitterm Wermuth, Und was man bei Leichen gebrauchen thut. 9. Es kommen auch nach der allgemeinen Regel Drin vor allerlei Gethiere und Gevögel, Vor-
Und ſuͤßer Nektar und Ambroſia 5. Da finden ſich Muͤndchen von Karmin und Korallen, Und Aeuglein heller wie geſchlif’ne Kryſtallen, Haͤlſe von Alabaſter und Elfenbein, Herzen von Demant und Marmorſtein. 6. Man ſpricht von Sympathien und Magne- ten, Anziehenden Kraͤften und Elektricitaͤten, Und bei jedem dieſer phyſiſchen Dingen hat Eine beſondere myſterioͤſe Deutung ſtatt. 7. Da giebts Veilchen, Roſen und ſchoͤne Nel- ken, Vergißmeinnichtchen, die nie verwelken, Tauſendſchoͤn, Maybluͤmelein, Jesmin, Sonnenblumen und die ſchwere Meng Im- mergruͤn. 8. Bei etwa geringern Liebesprogreſſen Spricht man jaͤmmerlich von Mirthen und Zypreſſen, Von Todtenkraͤnzen, Yſop und bitterm Wermuth, Und was man bei Leichen gebrauchen thut. 9. Es kommen auch nach der allgemeinen Regel Drin vor allerlei Gethiere und Gevoͤgel, Vor-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="4"> <pb facs="#f0107" n="85"/> <l>Und ſuͤßer Nektar und Ambroſia</l><lb/> <l>Und Gold aus Peru und Arabia.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>5. Da finden ſich Muͤndchen von Karmin und</l><lb/> <l>Korallen,</l><lb/> <l>Und Aeuglein heller wie geſchlif’ne Kryſtallen,</l><lb/> <l>Haͤlſe von Alabaſter und Elfenbein,</l><lb/> <l>Herzen von Demant und Marmorſtein.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>6. Man ſpricht von Sympathien und Magne-</l><lb/> <l>ten,</l><lb/> <l>Anziehenden Kraͤften und Elektricitaͤten,</l><lb/> <l>Und bei jedem dieſer phyſiſchen Dingen hat</l><lb/> <l>Eine beſondere myſterioͤſe Deutung ſtatt.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>7. Da giebts Veilchen, Roſen und ſchoͤne Nel-</l><lb/> <l>ken,</l><lb/> <l>Vergißmeinnichtchen, die nie verwelken,</l><lb/> <l>Tauſendſchoͤn, Maybluͤmelein, Jesmin,</l><lb/> <l>Sonnenblumen und die ſchwere Meng Im-</l><lb/> <l>mergruͤn.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <l>8. Bei etwa geringern Liebesprogreſſen</l><lb/> <l>Spricht man jaͤmmerlich von Mirthen und</l><lb/> <l>Zypreſſen,</l><lb/> <l>Von Todtenkraͤnzen, Yſop und bitterm</l><lb/> <l>Wermuth,</l><lb/> <l>Und was man bei Leichen gebrauchen thut.</l> </lg><lb/> <lg n="9"> <l>9. Es kommen auch nach der allgemeinen Regel</l><lb/> <l>Drin vor allerlei Gethiere und Gevoͤgel,</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Vor-</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [85/0107]
Und ſuͤßer Nektar und Ambroſia
Und Gold aus Peru und Arabia.
5. Da finden ſich Muͤndchen von Karmin und
Korallen,
Und Aeuglein heller wie geſchlif’ne Kryſtallen,
Haͤlſe von Alabaſter und Elfenbein,
Herzen von Demant und Marmorſtein.
6. Man ſpricht von Sympathien und Magne-
ten,
Anziehenden Kraͤften und Elektricitaͤten,
Und bei jedem dieſer phyſiſchen Dingen hat
Eine beſondere myſterioͤſe Deutung ſtatt.
7. Da giebts Veilchen, Roſen und ſchoͤne Nel-
ken,
Vergißmeinnichtchen, die nie verwelken,
Tauſendſchoͤn, Maybluͤmelein, Jesmin,
Sonnenblumen und die ſchwere Meng Im-
mergruͤn.
8. Bei etwa geringern Liebesprogreſſen
Spricht man jaͤmmerlich von Mirthen und
Zypreſſen,
Von Todtenkraͤnzen, Yſop und bitterm
Wermuth,
Und was man bei Leichen gebrauchen thut.
9. Es kommen auch nach der allgemeinen Regel
Drin vor allerlei Gethiere und Gevoͤgel,
Vor-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade03_1799 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade03_1799/107 |
Zitationshilfe: | Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Bd. 3. Dortmund, 1799, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade03_1799/107>, abgerufen am 16.02.2025. |