Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Bd. 2. Dortmund, 1799.Und der Handel lief immer so ab, 36. Mancher andrer hätte indeß, ohne zu erkal- ten, Diese Lebensart so lange nicht ausgehalten, Denn es weiß, leider! mancher Ehemann, Wie eine böse Frau einen quälen kann. 37. Es war dem Hieronimo folglich nicht zu ver- denken, Daß seiner Frauen Tod ihn nicht thäte kränken, Er war vielmehr herzlich erfreuet und froh Und sunge darob: in dulci jubilo. Zwölftes
Und der Handel lief immer ſo ab, 36. Mancher andrer haͤtte indeß, ohne zu erkal- ten, Dieſe Lebensart ſo lange nicht ausgehalten, Denn es weiß, leider! mancher Ehemann, Wie eine boͤſe Frau einen quaͤlen kann. 37. Es war dem Hieronimo folglich nicht zu ver- denken, Daß ſeiner Frauen Tod ihn nicht thaͤte kraͤnken, Er war vielmehr herzlich erfreuet und froh Und ſunge darob: in dulci jubilo. Zwoͤlftes
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="35"> <pb facs="#f0091" n="69"/> <l>Und der Handel lief immer ſo ab,</l><lb/> <l>Daß er wieder die erſten guten Worte gab.</l> </lg><lb/> <lg n="36"> <l>36. Mancher andrer haͤtte indeß, ohne zu erkal-</l><lb/> <l>ten,</l><lb/> <l>Dieſe Lebensart ſo lange nicht ausgehalten,</l><lb/> <l>Denn es weiß, leider! mancher Ehemann,</l><lb/> <l>Wie eine boͤſe Frau einen quaͤlen kann.</l> </lg><lb/> <lg n="37"> <l>37. Es war dem Hieronimo folglich nicht zu ver-</l><lb/> <l>denken,</l><lb/> <l>Daß ſeiner Frauen Tod ihn nicht thaͤte kraͤnken,</l><lb/> <l>Er war vielmehr herzlich erfreuet und froh</l><lb/> <l>Und ſunge darob: <hi rendition="#aq">in dulci jubilo.</hi></l> </lg> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Zwoͤlftes</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [69/0091]
Und der Handel lief immer ſo ab,
Daß er wieder die erſten guten Worte gab.
36. Mancher andrer haͤtte indeß, ohne zu erkal-
ten,
Dieſe Lebensart ſo lange nicht ausgehalten,
Denn es weiß, leider! mancher Ehemann,
Wie eine boͤſe Frau einen quaͤlen kann.
37. Es war dem Hieronimo folglich nicht zu ver-
denken,
Daß ſeiner Frauen Tod ihn nicht thaͤte kraͤnken,
Er war vielmehr herzlich erfreuet und froh
Und ſunge darob: in dulci jubilo.
Zwoͤlftes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade02_1799 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade02_1799/91 |
Zitationshilfe: | Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Bd. 2. Dortmund, 1799, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade02_1799/91>, abgerufen am 16.02.2025. |