Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Bd. 2. Dortmund, 1799.8. Denn der Schlaf, drin Hieronimus drei Tage gelegen, Gereichte ihm zu seinem Glücke und Segen, Und sein ganzer Charakter und Verstand Wurde dadurch gleichsam umgewandt. 9. Pro quinto notiren wir uns hier die Lehre, Daß Wohlstand, Reichthum, Glück und Ehre, Oft von einer ohngefähren guten That, Ungesucht ihren ersten Ursprung hat. 10. Denn hätte Hieronimus auf der Reise den reichen Herren Nicht gefunden sich gegen die Räuber wehren Und ihm seinen Beistand geleistet darob, So wär er vielleicht jetzt noch so arm wie Job. 11. Pro sexto muß man die große Pflicht be- trachten, Daß man keinen Menschen dürfe verachten, Wenn ihn auch das Schicksal verächtlich neckt, Weil man nicht weiß, was hinter ihm steckt. 12. Denn wer hätte im ersten Theil es sagen wollen, Daß Hieronimus der Mann hätte werden sollen, Der er, wie ich hoffe mit guter Art, Im jetzigen zweiten Theile ward. 13. Pro
8. Denn der Schlaf, drin Hieronimus drei Tage gelegen, Gereichte ihm zu ſeinem Gluͤcke und Segen, Und ſein ganzer Charakter und Verſtand Wurde dadurch gleichſam umgewandt. 9. Pro quinto notiren wir uns hier die Lehre, Daß Wohlſtand, Reichthum, Gluͤck und Ehre, Oft von einer ohngefaͤhren guten That, Ungeſucht ihren erſten Urſprung hat. 10. Denn haͤtte Hieronimus auf der Reiſe den reichen Herren Nicht gefunden ſich gegen die Raͤuber wehren Und ihm ſeinen Beiſtand geleiſtet darob, So waͤr er vielleicht jetzt noch ſo arm wie Job. 11. Pro sexto muß man die große Pflicht be- trachten, Daß man keinen Menſchen duͤrfe verachten, Wenn ihn auch das Schickſal veraͤchtlich neckt, Weil man nicht weiß, was hinter ihm ſteckt. 12. Denn wer haͤtte im erſten Theil es ſagen wollen, Daß Hieronimus der Mann haͤtte werden ſollen, Der er, wie ich hoffe mit guter Art, Im jetzigen zweiten Theile ward. 13. Pro
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0211" n="189"/> <lg n="8"> <l>8. Denn der Schlaf, drin Hieronimus drei Tage</l><lb/> <l>gelegen,</l><lb/> <l>Gereichte ihm zu ſeinem Gluͤcke und Segen,</l><lb/> <l>Und ſein ganzer Charakter und Verſtand</l><lb/> <l>Wurde dadurch gleichſam umgewandt.</l> </lg><lb/> <lg n="9"> <l>9. <hi rendition="#aq">Pro quinto</hi> notiren wir uns hier die Lehre,</l><lb/> <l>Daß Wohlſtand, Reichthum, Gluͤck und Ehre,</l><lb/> <l>Oft von einer ohngefaͤhren guten That,</l><lb/> <l>Ungeſucht ihren erſten Urſprung hat.</l> </lg><lb/> <lg n="10"> <l>10. Denn haͤtte Hieronimus auf der Reiſe den</l><lb/> <l>reichen Herren</l><lb/> <l>Nicht gefunden ſich gegen die Raͤuber wehren</l><lb/> <l>Und ihm ſeinen Beiſtand geleiſtet darob,</l><lb/> <l>So waͤr er vielleicht jetzt noch ſo arm wie</l><lb/> <l>Job.</l> </lg><lb/> <lg n="11"> <l>11. <hi rendition="#aq">Pro sexto</hi> muß man die große Pflicht be-</l><lb/> <l>trachten,</l><lb/> <l>Daß man keinen Menſchen duͤrfe verachten,</l><lb/> <l>Wenn ihn auch das Schickſal veraͤchtlich</l><lb/> <l>neckt,</l><lb/> <l>Weil man nicht weiß, was hinter ihm ſteckt.</l> </lg><lb/> <lg n="12"> <l>12. Denn wer haͤtte im erſten Theil es ſagen</l><lb/> <l>wollen,</l><lb/> <l>Daß Hieronimus der Mann haͤtte werden</l><lb/> <l>ſollen,</l><lb/> <l>Der er, wie ich hoffe mit guter Art,</l><lb/> <l>Im jetzigen zweiten <hi rendition="#fr">Theile</hi> ward.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">13. <hi rendition="#aq">Pro</hi></fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [189/0211]
8. Denn der Schlaf, drin Hieronimus drei Tage
gelegen,
Gereichte ihm zu ſeinem Gluͤcke und Segen,
Und ſein ganzer Charakter und Verſtand
Wurde dadurch gleichſam umgewandt.
9. Pro quinto notiren wir uns hier die Lehre,
Daß Wohlſtand, Reichthum, Gluͤck und Ehre,
Oft von einer ohngefaͤhren guten That,
Ungeſucht ihren erſten Urſprung hat.
10. Denn haͤtte Hieronimus auf der Reiſe den
reichen Herren
Nicht gefunden ſich gegen die Raͤuber wehren
Und ihm ſeinen Beiſtand geleiſtet darob,
So waͤr er vielleicht jetzt noch ſo arm wie
Job.
11. Pro sexto muß man die große Pflicht be-
trachten,
Daß man keinen Menſchen duͤrfe verachten,
Wenn ihn auch das Schickſal veraͤchtlich
neckt,
Weil man nicht weiß, was hinter ihm ſteckt.
12. Denn wer haͤtte im erſten Theil es ſagen
wollen,
Daß Hieronimus der Mann haͤtte werden
ſollen,
Der er, wie ich hoffe mit guter Art,
Im jetzigen zweiten Theile ward.
13. Pro
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade02_1799 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade02_1799/211 |
Zitationshilfe: | Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Bd. 2. Dortmund, 1799, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade02_1799/211>, abgerufen am 16.02.2025. |