Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Bd. 2. Dortmund, 1799.Drei und dreißigstes Kapitel. Wie sich Ehren Jobs im guten Wohlstande bis 1. Ehren Jobs befand sich immer im Wohlstande Und ward bald berühmt im ganzen Lande, So daß manche ansehnliche Stadt Ihn zum Pfarrer verlanget hat. 2. Aber er schlug aus alle Vokationen, Entschloß sich bis ans Ende zu Ohnwitz zu wohnen, Und bleibet auch, seinem Entschlusse getreu, Bis auf die jetzige Stunde dabei. 3. Er hätte auch schon können werden Professer, Aber er steht sich als schlichter Pfarrer weit besser, Weil meistens ein Professoriat Viel Arbeit und wenig Einkünfte hat. 4. Auch einige ansehnliche Provinzen ernennten Ihn schon lange zum Superintendenten; Allein er zieht wieder den simpeln Pastor Jedem großen Superintendenten vor. 5. In
Drei und dreißigſtes Kapitel. Wie ſich Ehren Jobs im guten Wohlſtande bis 1. Ehren Jobs befand ſich immer im Wohlſtande Und ward bald beruͤhmt im ganzen Lande, So daß manche anſehnliche Stadt Ihn zum Pfarrer verlanget hat. 2. Aber er ſchlug aus alle Vokationen, Entſchloß ſich bis ans Ende zu Ohnwitz zu wohnen, Und bleibet auch, ſeinem Entſchluſſe getreu, Bis auf die jetzige Stunde dabei. 3. Er haͤtte auch ſchon koͤnnen werden Profeſſer, Aber er ſteht ſich als ſchlichter Pfarrer weit beſſer, Weil meiſtens ein Profeſſoriat Viel Arbeit und wenig Einkuͤnfte hat. 4. Auch einige anſehnliche Provinzen ernennten Ihn ſchon lange zum Superintendenten; Allein er zieht wieder den ſimpeln Paſtor Jedem großen Superintendenten vor. 5. In
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0198" n="176"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Drei und dreißigſtes Kapitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p>Wie ſich Ehren Jobs im guten Wohlſtande bis<lb/> dato befindet, und wie ſeine Mutter ſtarb,<lb/> und wie ſeine Schweſter ihm gut haushaͤlt.</p> </argument><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l>1. <hi rendition="#in">E</hi>hren Jobs befand ſich immer im Wohlſtande</l><lb/> <l>Und ward bald beruͤhmt im ganzen Lande,</l><lb/> <l>So daß manche anſehnliche Stadt</l><lb/> <l>Ihn zum Pfarrer verlanget hat.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>2. Aber er ſchlug aus alle Vokationen,</l><lb/> <l>Entſchloß ſich bis ans Ende zu Ohnwitz zu</l><lb/> <l>wohnen,</l><lb/> <l>Und bleibet auch, ſeinem Entſchluſſe getreu,</l><lb/> <l>Bis auf die jetzige Stunde dabei.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>3. Er haͤtte auch ſchon koͤnnen werden Profeſſer,</l><lb/> <l>Aber er ſteht ſich als ſchlichter Pfarrer weit</l><lb/> <l>beſſer,</l><lb/> <l>Weil meiſtens ein Profeſſoriat</l><lb/> <l>Viel Arbeit und wenig Einkuͤnfte hat.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>4. Auch einige anſehnliche Provinzen ernennten</l><lb/> <l>Ihn ſchon lange zum Superintendenten;</l><lb/> <l>Allein er zieht wieder den ſimpeln Paſtor</l><lb/> <l>Jedem großen Superintendenten vor.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">5. In</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [176/0198]
Drei und dreißigſtes Kapitel.
Wie ſich Ehren Jobs im guten Wohlſtande bis
dato befindet, und wie ſeine Mutter ſtarb,
und wie ſeine Schweſter ihm gut haushaͤlt.
1. Ehren Jobs befand ſich immer im Wohlſtande
Und ward bald beruͤhmt im ganzen Lande,
So daß manche anſehnliche Stadt
Ihn zum Pfarrer verlanget hat.
2. Aber er ſchlug aus alle Vokationen,
Entſchloß ſich bis ans Ende zu Ohnwitz zu
wohnen,
Und bleibet auch, ſeinem Entſchluſſe getreu,
Bis auf die jetzige Stunde dabei.
3. Er haͤtte auch ſchon koͤnnen werden Profeſſer,
Aber er ſteht ſich als ſchlichter Pfarrer weit
beſſer,
Weil meiſtens ein Profeſſoriat
Viel Arbeit und wenig Einkuͤnfte hat.
4. Auch einige anſehnliche Provinzen ernennten
Ihn ſchon lange zum Superintendenten;
Allein er zieht wieder den ſimpeln Paſtor
Jedem großen Superintendenten vor.
5. In
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade02_1799 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade02_1799/198 |
Zitationshilfe: | Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Bd. 2. Dortmund, 1799, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade02_1799/198>, abgerufen am 16.02.2025. |