Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Bd. 2. Dortmund, 1799.15. "Esther ein blutarmes Waisenwichtchen, "Das nichts hatte als ein hübsches Gesicht- chen, "Ward doch eine große Königin "Und des Ahasverus liebe Gemahlin. 16. "Auch unter den Propheten und Aposteln wa- ren Leute "Von geringer Abkunft und wenigem Bedeute: "Hirten, Zöllner, Fischer, ein Teppichfa- brikant, "Und von anderm schlechten Gewerbe und Stand. 17. "Ich gehe, zur mehrern Erweckung, lieber, "Meine Geliebten! zur Profangeschichte hin- über; "Ob ich gleich, aus altem und neuem Te- stament, "Euch viele Exempel noch nennen könnt. 18. "Der allgemein bekannte große Artaxerxes, "Jeder von euch, meine theuern Zuhörer! merk es, "Stand erst in sehr geringem Ansehn "Und ward doch König in Persien. 19. "Darius war gar nur ein ehrlicher Büttel, "Bekam doch den Perserthron und Königs- titel, "Und
15. „Eſther ein blutarmes Waiſenwichtchen, „Das nichts hatte als ein huͤbſches Geſicht- chen, „Ward doch eine große Koͤnigin „Und des Ahasverus liebe Gemahlin. 16. „Auch unter den Propheten und Apoſteln wa- ren Leute „Von geringer Abkunft und wenigem Bedeute: „Hirten, Zoͤllner, Fiſcher, ein Teppichfa- brikant, „Und von anderm ſchlechten Gewerbe und Stand. 17. „Ich gehe, zur mehrern Erweckung, lieber, „Meine Geliebten! zur Profangeſchichte hin- uͤber; „Ob ich gleich, aus altem und neuem Te- ſtament, „Euch viele Exempel noch nennen koͤnnt. 18. „Der allgemein bekannte große Artaxerxes, „Jeder von euch, meine theuern Zuhoͤrer! merk es, „Stand erſt in ſehr geringem Anſehn „Und ward doch Koͤnig in Perſien. 19. „Darius war gar nur ein ehrlicher Buͤttel, „Bekam doch den Perſerthron und Koͤnigs- titel, „Und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0180" n="158"/> <lg n="15"> <l>15. „<hi rendition="#fr">Eſther</hi> ein blutarmes Waiſenwichtchen,</l><lb/> <l>„Das nichts hatte als ein huͤbſches Geſicht-</l><lb/> <l>chen,</l><lb/> <l>„Ward doch eine große Koͤnigin</l><lb/> <l>„Und des Ahasverus liebe Gemahlin.</l> </lg><lb/> <lg n="16"> <l>16. „Auch unter den <hi rendition="#fr">Propheten</hi> und <hi rendition="#fr">Apoſteln</hi> wa-</l><lb/> <l>ren Leute</l><lb/> <l>„Von geringer Abkunft und wenigem Bedeute:</l><lb/> <l>„Hirten, Zoͤllner, Fiſcher, ein Teppichfa-</l><lb/> <l>brikant,</l><lb/> <l>„Und von anderm ſchlechten Gewerbe und</l><lb/> <l>Stand.</l> </lg><lb/> <lg n="17"> <l>17. „Ich gehe, zur mehrern Erweckung, lieber,</l><lb/> <l>„Meine Geliebten! zur Profangeſchichte hin-</l><lb/> <l>uͤber;</l><lb/> <l>„Ob ich gleich, aus altem und neuem Te-</l><lb/> <l>ſtament,</l><lb/> <l>„Euch viele Exempel noch nennen koͤnnt.</l> </lg><lb/> <lg n="18"> <l>18. „Der allgemein bekannte große <hi rendition="#fr">Artaxerxes</hi>,</l><lb/> <l>„Jeder von euch, meine theuern Zuhoͤrer! merk</l><lb/> <l>es,</l><lb/> <l>„Stand erſt in ſehr geringem Anſehn</l><lb/> <l>„Und ward doch Koͤnig in Perſien.</l> </lg><lb/> <lg n="19"> <l>19. „Darius war gar nur ein ehrlicher Buͤttel,</l><lb/> <l>„Bekam doch den Perſerthron und Koͤnigs-</l><lb/> <l>titel,</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">„Und</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [158/0180]
15. „Eſther ein blutarmes Waiſenwichtchen,
„Das nichts hatte als ein huͤbſches Geſicht-
chen,
„Ward doch eine große Koͤnigin
„Und des Ahasverus liebe Gemahlin.
16. „Auch unter den Propheten und Apoſteln wa-
ren Leute
„Von geringer Abkunft und wenigem Bedeute:
„Hirten, Zoͤllner, Fiſcher, ein Teppichfa-
brikant,
„Und von anderm ſchlechten Gewerbe und
Stand.
17. „Ich gehe, zur mehrern Erweckung, lieber,
„Meine Geliebten! zur Profangeſchichte hin-
uͤber;
„Ob ich gleich, aus altem und neuem Te-
ſtament,
„Euch viele Exempel noch nennen koͤnnt.
18. „Der allgemein bekannte große Artaxerxes,
„Jeder von euch, meine theuern Zuhoͤrer! merk
es,
„Stand erſt in ſehr geringem Anſehn
„Und ward doch Koͤnig in Perſien.
19. „Darius war gar nur ein ehrlicher Buͤttel,
„Bekam doch den Perſerthron und Koͤnigs-
titel,
„Und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade02_1799 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade02_1799/180 |
Zitationshilfe: | Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Bd. 2. Dortmund, 1799, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade02_1799/180>, abgerufen am 16.02.2025. |