Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Bd. 1. Dortmund, 1799.17. So hat sich denn alles kurios gereimet, Mit dem, was Frau Jobs Kapitel zwei ge- träumet, Und alles trafe nun haarklein, Bei dem Nachtwächter Hieronimus ein. 18. Auch von dem, was Urgalindine gesaget, Als man sie um das Schicksal des Knaben gefraget, Nach den Gründen der Chiromantia, Ware nunmehro die Erfüllung da. 19. Man konnte, nach nun vollendeten Sachen, Von allem diesem die beste Deutung machen, Wie's dann mit Prophezeihungen überhaupt geht, Daß man selbige hernach erst versteht. 20. Was indessen Frau Schnepperle gesprochen, Als Frau Jobs war mit dem Kind in den Wochen, (Wie Kapitel drei zu ersehn) Das ist vor diesesmal nicht geschehn. 21. Aus demjenigen, was wir nunmehro wissen, Lässet sich gegen Frau Schenpperle schliessen, Daß sie in der Kunst der Physionomei Nicht genug erfahren gewesen sey. Sie-
17. So hat ſich denn alles kurios gereimet, Mit dem, was Frau Jobs Kapitel zwei ge- traͤumet, Und alles trafe nun haarklein, Bei dem Nachtwaͤchter Hieronimus ein. 18. Auch von dem, was Urgalindine geſaget, Als man ſie um das Schickſal des Knaben gefraget, Nach den Gruͤnden der Chiromantia, Ware nunmehro die Erfuͤllung da. 19. Man konnte, nach nun vollendeten Sachen, Von allem dieſem die beſte Deutung machen, Wie’s dann mit Prophezeihungen uͤberhaupt geht, Daß man ſelbige hernach erſt verſteht. 20. Was indeſſen Frau Schnepperle geſprochen, Als Frau Jobs war mit dem Kind in den Wochen, (Wie Kapitel drei zu erſehn) Das iſt vor dieſesmal nicht geſchehn. 21. Aus demjenigen, was wir nunmehro wiſſen, Laͤſſet ſich gegen Frau Schenpperle ſchlieſſen, Daß ſie in der Kunſt der Phyſionomei Nicht genug erfahren geweſen ſey. Sie-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0209" n="185"/> <lg n="17"> <l>17. So hat ſich denn alles kurios gereimet,</l><lb/> <l>Mit dem, was Frau Jobs Kapitel zwei ge-</l><lb/> <l>traͤumet,</l><lb/> <l>Und alles trafe nun haarklein,</l><lb/> <l>Bei dem Nachtwaͤchter Hieronimus ein.</l> </lg><lb/> <lg n="18"> <l>18. Auch von dem, was Urgalindine geſaget,</l><lb/> <l>Als man ſie um das Schickſal des Knaben</l><lb/> <l>gefraget,</l><lb/> <l>Nach den Gruͤnden der Chiromantia,</l><lb/> <l>Ware nunmehro die Erfuͤllung da.</l> </lg><lb/> <lg n="19"> <l>19. Man konnte, nach nun vollendeten Sachen,</l><lb/> <l>Von allem dieſem die beſte Deutung machen,</l><lb/> <l>Wie’s dann mit Prophezeihungen uͤberhaupt</l><lb/> <l>geht,</l><lb/> <l>Daß man ſelbige hernach erſt verſteht.</l> </lg><lb/> <lg n="20"> <l>20. Was indeſſen Frau Schnepperle geſprochen,</l><lb/> <l>Als Frau Jobs war mit dem Kind in den</l><lb/> <l>Wochen,</l><lb/> <l>(Wie Kapitel drei zu erſehn)</l><lb/> <l>Das iſt vor dieſesmal nicht geſchehn.</l> </lg><lb/> <lg n="21"> <l>21. Aus demjenigen, was wir nunmehro wiſſen,</l><lb/> <l>Laͤſſet ſich gegen Frau Schenpperle ſchlieſſen,</l><lb/> <l>Daß ſie in der Kunſt der Phyſionomei</l><lb/> <l>Nicht genug erfahren geweſen ſey.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Sie-</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [185/0209]
17. So hat ſich denn alles kurios gereimet,
Mit dem, was Frau Jobs Kapitel zwei ge-
traͤumet,
Und alles trafe nun haarklein,
Bei dem Nachtwaͤchter Hieronimus ein.
18. Auch von dem, was Urgalindine geſaget,
Als man ſie um das Schickſal des Knaben
gefraget,
Nach den Gruͤnden der Chiromantia,
Ware nunmehro die Erfuͤllung da.
19. Man konnte, nach nun vollendeten Sachen,
Von allem dieſem die beſte Deutung machen,
Wie’s dann mit Prophezeihungen uͤberhaupt
geht,
Daß man ſelbige hernach erſt verſteht.
20. Was indeſſen Frau Schnepperle geſprochen,
Als Frau Jobs war mit dem Kind in den
Wochen,
(Wie Kapitel drei zu erſehn)
Das iſt vor dieſesmal nicht geſchehn.
21. Aus demjenigen, was wir nunmehro wiſſen,
Laͤſſet ſich gegen Frau Schenpperle ſchlieſſen,
Daß ſie in der Kunſt der Phyſionomei
Nicht genug erfahren geweſen ſey.
Sie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade01_1799 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade01_1799/209 |
Zitationshilfe: | Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Bd. 1. Dortmund, 1799, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade01_1799/209>, abgerufen am 16.02.2025. |