Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Bd. 1. Dortmund, 1799.68. "Dies war die Ursache meines Kummers "Und meines melancholischen Schlummers, "Den ich endlich bei Ihnen vergaß, "Als ich damals auf dem Postwagen saß. 69. "Auch war Herr von Hogier einer der beiden "Angetroffenen verkleideten Kaufleuten, "Welche im Wirthshause hernachmal'n, "Mir den Beutel mit dem Gelde stahl'n. 70. "Auch der Räuber, den ich getödtet, "Als ich jenen Herrn mit der Dame gerettet, "War wahrlich, von Person und Gesicht, "Kein andrer als dieser Bösewicht. 71. "Sie können sich also zufrieden geben, "Der Spitzbube ist nicht mehr am Leben, "Und ich habe uns also mit Recht "Für alle Betrügereien gerächt. 72. Amalie versetzte: diese Geschichten, Welche Sie, mein Lieber! mir da berichten, Sind wahrhaftig recht sehr kurios, Und meine Verwunderung drob ist groß! 73. Das Sprüchwort: was auch gar klein gesponnen, Kommtdoch endelich an die Sonnen, Trifft auch gewiß hier haarklein Bei dem Schurken von Hogier ein. 74. Doch,
68. „Dies war die Urſache meines Kummers „Und meines melancholiſchen Schlummers, „Den ich endlich bei Ihnen vergaß, „Als ich damals auf dem Poſtwagen ſaß. 69. „Auch war Herr von Hogier einer der beiden „Angetroffenen verkleideten Kaufleuten, „Welche im Wirthshauſe hernachmal’n, „Mir den Beutel mit dem Gelde ſtahl’n. 70. „Auch der Raͤuber, den ich getoͤdtet, „Als ich jenen Herrn mit der Dame gerettet, „War wahrlich, von Perſon und Geſicht, „Kein andrer als dieſer Boͤſewicht. 71. „Sie koͤnnen ſich alſo zufrieden geben, „Der Spitzbube iſt nicht mehr am Leben, „Und ich habe uns alſo mit Recht „Fuͤr alle Betruͤgereien geraͤcht. 72. Amalie verſetzte: dieſe Geſchichten, Welche Sie, mein Lieber! mir da berichten, Sind wahrhaftig recht ſehr kurios, Und meine Verwunderung drob iſt groß! 73. Das Spruͤchwort: was auch gar klein geſponnen, Kommtdoch endelich an die Sonnen, Trifft auch gewiß hier haarklein Bei dem Schurken von Hogier ein. 74. Doch,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0191" n="167"/> <lg n="68"> <l>68. „Dies war die Urſache meines Kummers</l><lb/> <l>„Und meines melancholiſchen Schlummers,</l><lb/> <l>„Den ich endlich bei Ihnen vergaß,</l><lb/> <l>„Als ich damals auf dem Poſtwagen ſaß.</l> </lg><lb/> <lg n="69"> <l>69. „Auch war Herr von Hogier einer der beiden</l><lb/> <l>„Angetroffenen verkleideten Kaufleuten,</l><lb/> <l>„Welche im Wirthshauſe hernachmal’n,</l><lb/> <l>„Mir den Beutel mit dem Gelde ſtahl’n.</l> </lg><lb/> <lg n="70"> <l>70. „Auch der Raͤuber, den ich getoͤdtet,</l><lb/> <l>„Als ich jenen Herrn mit der Dame gerettet,</l><lb/> <l>„War wahrlich, von Perſon und Geſicht,</l><lb/> <l>„Kein andrer als dieſer Boͤſewicht.</l> </lg><lb/> <lg n="71"> <l>71. „Sie koͤnnen ſich alſo zufrieden geben,</l><lb/> <l>„Der Spitzbube iſt nicht mehr am Leben,</l><lb/> <l>„Und ich habe uns alſo mit Recht</l><lb/> <l>„Fuͤr alle Betruͤgereien geraͤcht.</l> </lg><lb/> <lg n="72"> <l>72. Amalie verſetzte: dieſe Geſchichten,</l><lb/> <l>Welche Sie, mein Lieber! mir da berichten,</l><lb/> <l>Sind wahrhaftig recht ſehr kurios,</l><lb/> <l>Und meine Verwunderung drob iſt groß!</l> </lg><lb/> <lg n="73"> <l>73. Das Spruͤchwort: <hi rendition="#g">was auch gar klein</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#g">geſponnen,</hi> </l><lb/> <l><hi rendition="#g">Kommtdoch endelich an die Sonnen</hi>,</l><lb/> <l>Trifft auch gewiß hier haarklein</l><lb/> <l>Bei dem Schurken von Hogier ein.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">74. Doch,</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [167/0191]
68. „Dies war die Urſache meines Kummers
„Und meines melancholiſchen Schlummers,
„Den ich endlich bei Ihnen vergaß,
„Als ich damals auf dem Poſtwagen ſaß.
69. „Auch war Herr von Hogier einer der beiden
„Angetroffenen verkleideten Kaufleuten,
„Welche im Wirthshauſe hernachmal’n,
„Mir den Beutel mit dem Gelde ſtahl’n.
70. „Auch der Raͤuber, den ich getoͤdtet,
„Als ich jenen Herrn mit der Dame gerettet,
„War wahrlich, von Perſon und Geſicht,
„Kein andrer als dieſer Boͤſewicht.
71. „Sie koͤnnen ſich alſo zufrieden geben,
„Der Spitzbube iſt nicht mehr am Leben,
„Und ich habe uns alſo mit Recht
„Fuͤr alle Betruͤgereien geraͤcht.
72. Amalie verſetzte: dieſe Geſchichten,
Welche Sie, mein Lieber! mir da berichten,
Sind wahrhaftig recht ſehr kurios,
Und meine Verwunderung drob iſt groß!
73. Das Spruͤchwort: was auch gar klein
geſponnen,
Kommtdoch endelich an die Sonnen,
Trifft auch gewiß hier haarklein
Bei dem Schurken von Hogier ein.
74. Doch,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade01_1799 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade01_1799/191 |
Zitationshilfe: | Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Bd. 1. Dortmund, 1799, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade01_1799/191>, abgerufen am 16.02.2025. |