Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Bd. 1. Dortmund, 1799.15. Alle Gelegenheiten, mehrers zu lernen, That der Herr Patron weislich entfernen, Denn ein Bauer, welcher gelehrt Ist, wird hochmüthig und höchst verkehrt. 16. Ja, die Erfahrung lehrt es, wenn der Bauer schon versteht seinen Kalender Und sein Katechismus-Büchlein, So bildet er sich schon was rechtes ein. 17. Hat er sich nun noch höher verstiegen, So läßt er gemeiniglich die Arbeit liegen, Und dann sieht's höchst elendig und kraus Mit den Pächten und Abgaben aus. 18. Ausser dreißig Thaler Fixum trug dies Dienst- chen Dem Herren Schulmeister noch manches Ge- winnstchen An Eiern, Butter, Hünern und Gäns Und manchem ähnlichen Accidens. 19. Auch ging er, wenn die Herrschaft zu Hause, Am Neujahrstag bei ihr zu Schmause Und bekam dann für die Gratulation Noch ein Geschenk, nach Proportion. 20. Nun hat es sich damals just begegnet, Daß der Schulmeister dies Zeitliche gesegnet; Und also war man weislich bedacht, Daß ein neuer würde gemacht. 21. So-
15. Alle Gelegenheiten, mehrers zu lernen, That der Herr Patron weislich entfernen, Denn ein Bauer, welcher gelehrt Iſt, wird hochmuͤthig und hoͤchſt verkehrt. 16. Ja, die Erfahrung lehrt es, wenn der Bauer ſchon verſteht ſeinen Kalender Und ſein Katechismus-Buͤchlein, So bildet er ſich ſchon was rechtes ein. 17. Hat er ſich nun noch hoͤher verſtiegen, So laͤßt er gemeiniglich die Arbeit liegen, Und dann ſieht’s hoͤchſt elendig und kraus Mit den Paͤchten und Abgaben aus. 18. Auſſer dreißig Thaler Fixum trug dies Dienſt- chen Dem Herren Schulmeiſter noch manches Ge- winnſtchen An Eiern, Butter, Huͤnern und Gaͤns Und manchem aͤhnlichen Accidens. 19. Auch ging er, wenn die Herrſchaft zu Hauſe, Am Neujahrstag bei ihr zu Schmauſe Und bekam dann fuͤr die Gratulation Noch ein Geſchenk, nach Proportion. 20. Nun hat es ſich damals juſt begegnet, Daß der Schulmeiſter dies Zeitliche geſegnet; Und alſo war man weislich bedacht, Daß ein neuer wuͤrde gemacht. 21. So-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0157" n="133"/> <lg n="15"> <l>15. Alle Gelegenheiten, mehrers zu lernen,</l><lb/> <l>That der Herr Patron weislich entfernen,</l><lb/> <l>Denn ein Bauer, welcher gelehrt</l><lb/> <l>Iſt, wird hochmuͤthig und hoͤchſt verkehrt.</l> </lg><lb/> <lg n="16"> <l>16. Ja, die Erfahrung lehrt es, wenn der</l><lb/> <l>Bauer ſchon verſteht ſeinen Kalender</l><lb/> <l>Und ſein Katechismus-Buͤchlein,</l><lb/> <l>So bildet er ſich ſchon was rechtes ein.</l> </lg><lb/> <lg n="17"> <l>17. Hat er ſich nun noch hoͤher verſtiegen,</l><lb/> <l>So laͤßt er gemeiniglich die Arbeit liegen,</l><lb/> <l>Und dann ſieht’s hoͤchſt elendig und kraus</l><lb/> <l>Mit den Paͤchten und Abgaben aus.</l> </lg><lb/> <lg n="18"> <l>18. Auſſer dreißig Thaler Fixum trug dies Dienſt-</l><lb/> <l>chen</l><lb/> <l>Dem Herren Schulmeiſter noch manches Ge-</l><lb/> <l>winnſtchen</l><lb/> <l>An Eiern, Butter, Huͤnern und Gaͤns</l><lb/> <l>Und manchem aͤhnlichen Accidens.</l> </lg><lb/> <lg n="19"> <l>19. Auch ging er, wenn die Herrſchaft zu Hauſe,</l><lb/> <l>Am Neujahrstag bei ihr zu Schmauſe</l><lb/> <l>Und bekam dann fuͤr die Gratulation</l><lb/> <l>Noch ein Geſchenk, nach Proportion.</l> </lg><lb/> <lg n="20"> <l>20. Nun hat es ſich damals juſt begegnet,</l><lb/> <l>Daß der Schulmeiſter dies Zeitliche geſegnet;</l><lb/> <l>Und alſo war man weislich bedacht,</l><lb/> <l>Daß ein neuer wuͤrde gemacht.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">21. So-</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [133/0157]
15. Alle Gelegenheiten, mehrers zu lernen,
That der Herr Patron weislich entfernen,
Denn ein Bauer, welcher gelehrt
Iſt, wird hochmuͤthig und hoͤchſt verkehrt.
16. Ja, die Erfahrung lehrt es, wenn der
Bauer ſchon verſteht ſeinen Kalender
Und ſein Katechismus-Buͤchlein,
So bildet er ſich ſchon was rechtes ein.
17. Hat er ſich nun noch hoͤher verſtiegen,
So laͤßt er gemeiniglich die Arbeit liegen,
Und dann ſieht’s hoͤchſt elendig und kraus
Mit den Paͤchten und Abgaben aus.
18. Auſſer dreißig Thaler Fixum trug dies Dienſt-
chen
Dem Herren Schulmeiſter noch manches Ge-
winnſtchen
An Eiern, Butter, Huͤnern und Gaͤns
Und manchem aͤhnlichen Accidens.
19. Auch ging er, wenn die Herrſchaft zu Hauſe,
Am Neujahrstag bei ihr zu Schmauſe
Und bekam dann fuͤr die Gratulation
Noch ein Geſchenk, nach Proportion.
20. Nun hat es ſich damals juſt begegnet,
Daß der Schulmeiſter dies Zeitliche geſegnet;
Und alſo war man weislich bedacht,
Daß ein neuer wuͤrde gemacht.
21. So-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade01_1799 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade01_1799/157 |
Zitationshilfe: | Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Bd. 1. Dortmund, 1799, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade01_1799/157>, abgerufen am 16.02.2025. |