Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kopisch, August: Ein Carnevalsfest auf Ischia. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 5. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–62. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

warf sogar mit Allem, was man erlangen konnte, nach jenem Dache, bis die Lärmtrompeter lachend auseinander liefen, deren Harmonie ganz allein in der Meinung bestanden hatte: je toller der Lärm, je besser der Tusch. Sie hatten sich dazu nicht allein aller Arten verbogener und verdorbener Blechinstrumente bedient, sondern zum Theil auf Gießkannen, Dachrinnen und mächtigen gewundenen Seemuscheln ein Geheul hervorgebracht, wie man es sonst wohl nur in den afrikanischen Wildnissen zu hören bekommt. Der Nordoststurm, welcher bereits mit großer Heftigkeit über jenes Dach herwehte, hatte das Schariwari durch seine Schwingungen noch viel mißlautender gemacht, so daß Jedermann zufrieden war, es beseitigt zu wissen. Nun erst gewann Don Antonio Muße, die versammelten Schwärme der immerwährend jubelnden Kahlköpfe genauer zu betrachten. Er bemerkte nun erst, daß fast Niemand in gewöhnlicher Tracht zu sehen war. Alle hatten sich mehr oder minder phantastisch vermummt. Einige stellten uralte Waldgötter vor, besonders häufig aber sah er Männer in Toga, oder vielmehr in reinliche Tisch- und Betttücher eingehüllte Leute, die gewaltig wichtige Mienen annahmen oder anzunehmen bemüht waren. An alten Priestern und Philosophen war ebenfalls kein Mangel; denn zu seinen Füßen zankten sich allein zwanzig Sokratesse, von denen jeder behauptete, ganz allein der echte Sokrates zu sein, weil er zuerst diesen Einfall gehabt. Don Antonio ward von allem Dem sehr ergötzt und nickte

warf sogar mit Allem, was man erlangen konnte, nach jenem Dache, bis die Lärmtrompeter lachend auseinander liefen, deren Harmonie ganz allein in der Meinung bestanden hatte: je toller der Lärm, je besser der Tusch. Sie hatten sich dazu nicht allein aller Arten verbogener und verdorbener Blechinstrumente bedient, sondern zum Theil auf Gießkannen, Dachrinnen und mächtigen gewundenen Seemuscheln ein Geheul hervorgebracht, wie man es sonst wohl nur in den afrikanischen Wildnissen zu hören bekommt. Der Nordoststurm, welcher bereits mit großer Heftigkeit über jenes Dach herwehte, hatte das Schariwari durch seine Schwingungen noch viel mißlautender gemacht, so daß Jedermann zufrieden war, es beseitigt zu wissen. Nun erst gewann Don Antonio Muße, die versammelten Schwärme der immerwährend jubelnden Kahlköpfe genauer zu betrachten. Er bemerkte nun erst, daß fast Niemand in gewöhnlicher Tracht zu sehen war. Alle hatten sich mehr oder minder phantastisch vermummt. Einige stellten uralte Waldgötter vor, besonders häufig aber sah er Männer in Toga, oder vielmehr in reinliche Tisch- und Betttücher eingehüllte Leute, die gewaltig wichtige Mienen annahmen oder anzunehmen bemüht waren. An alten Priestern und Philosophen war ebenfalls kein Mangel; denn zu seinen Füßen zankten sich allein zwanzig Sokratesse, von denen jeder behauptete, ganz allein der echte Sokrates zu sein, weil er zuerst diesen Einfall gehabt. Don Antonio ward von allem Dem sehr ergötzt und nickte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0035"/>
warf sogar mit                Allem, was man erlangen konnte, nach jenem Dache, bis die Lärmtrompeter lachend                auseinander liefen, deren Harmonie ganz allein in der Meinung bestanden hatte: je                toller der Lärm, je besser der Tusch. Sie hatten sich dazu nicht allein aller Arten                verbogener und verdorbener Blechinstrumente bedient, sondern zum Theil auf                Gießkannen, Dachrinnen und mächtigen gewundenen Seemuscheln ein Geheul                hervorgebracht, wie man es sonst wohl nur in den afrikanischen Wildnissen zu hören                bekommt. Der Nordoststurm, welcher bereits mit großer Heftigkeit über jenes Dach                herwehte, hatte das Schariwari durch seine Schwingungen noch viel mißlautender                gemacht, so daß Jedermann zufrieden war, es beseitigt zu wissen. Nun erst gewann Don                Antonio Muße, die versammelten Schwärme der immerwährend jubelnden Kahlköpfe genauer                zu betrachten. Er bemerkte nun erst, daß fast Niemand in gewöhnlicher Tracht zu sehen                war. Alle hatten sich mehr oder minder phantastisch vermummt. Einige stellten uralte                Waldgötter vor, besonders häufig aber sah er Männer in Toga, oder vielmehr in                reinliche Tisch- und Betttücher eingehüllte Leute, die gewaltig wichtige Mienen                annahmen oder anzunehmen bemüht waren. An alten Priestern und Philosophen war                ebenfalls kein Mangel; denn zu seinen Füßen zankten sich allein zwanzig Sokratesse,                von denen jeder behauptete, ganz allein der echte Sokrates zu sein, weil er zuerst                diesen Einfall gehabt. Don Antonio ward von allem Dem sehr ergötzt und nickte<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0035] warf sogar mit Allem, was man erlangen konnte, nach jenem Dache, bis die Lärmtrompeter lachend auseinander liefen, deren Harmonie ganz allein in der Meinung bestanden hatte: je toller der Lärm, je besser der Tusch. Sie hatten sich dazu nicht allein aller Arten verbogener und verdorbener Blechinstrumente bedient, sondern zum Theil auf Gießkannen, Dachrinnen und mächtigen gewundenen Seemuscheln ein Geheul hervorgebracht, wie man es sonst wohl nur in den afrikanischen Wildnissen zu hören bekommt. Der Nordoststurm, welcher bereits mit großer Heftigkeit über jenes Dach herwehte, hatte das Schariwari durch seine Schwingungen noch viel mißlautender gemacht, so daß Jedermann zufrieden war, es beseitigt zu wissen. Nun erst gewann Don Antonio Muße, die versammelten Schwärme der immerwährend jubelnden Kahlköpfe genauer zu betrachten. Er bemerkte nun erst, daß fast Niemand in gewöhnlicher Tracht zu sehen war. Alle hatten sich mehr oder minder phantastisch vermummt. Einige stellten uralte Waldgötter vor, besonders häufig aber sah er Männer in Toga, oder vielmehr in reinliche Tisch- und Betttücher eingehüllte Leute, die gewaltig wichtige Mienen annahmen oder anzunehmen bemüht waren. An alten Priestern und Philosophen war ebenfalls kein Mangel; denn zu seinen Füßen zankten sich allein zwanzig Sokratesse, von denen jeder behauptete, ganz allein der echte Sokrates zu sein, weil er zuerst diesen Einfall gehabt. Don Antonio ward von allem Dem sehr ergötzt und nickte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T13:47:01Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T13:47:01Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kopisch_karnevalfest_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kopisch_karnevalfest_1910/35
Zitationshilfe: Kopisch, August: Ein Carnevalsfest auf Ischia. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 5. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–62. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kopisch_karnevalfest_1910/35>, abgerufen am 23.11.2024.