Kompert, Leopold: Eine Verlorene. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 8. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 95–309. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.vorgegangen zu sein. Sie verrichtete ihre Hausgeschäfte in einer Art träumerischer Zerstreutheit; sie pflegte die Großmutter nicht mehr so aufmerksam; oft fand man sie mit verweinten Augen. Fragte man sie, woran es ihr gebreche, so gab sie gewöhnlich störrische Antworten, die mehr verletzten als aufklärten. Im Hause hatte man die Wandlung, die im Leben der Magd vorgegangen, bald herausgefühlt, denn die Familie ist ein lebendiger Organismus, der jede Störung in seinem gewohnten Dasein mit tausend zuckenden Nerven empfindet. Josseph war der Meinung, sie müsse einen Liebhaber haben, denn sie sei bereits in die Jahre gekommen; die alte Marjim aber protestirte gegen diese Ansicht, was sie nur konnte. Wenn man einen Liebhaber hat, lautete einer ihrer Beweisgründe, so sehe man ganz anders aus. Weinen thue man sehr oft, aber lachen noch viel öfter; man sei eben ein ganz anderer Mensch in jener Zeit. Auch wüßte sie keinen Bauernjungen im ganzen Dorfe, mit dem Anezka sich in eine Liebschaft einlassen könnte. Geld habe sie so keines, und bloß, damit sie Einen habe, der sie Sonntags in das Wirthshaus führe, dazu habe sie einen zu "jüdischen" Kopf. Nichts desto weniger blieb Josseph der einmal vorgefaßten Meinung getreu, daß mit Anezka etwas vorgegangen sein müsse, denn sie sei wie "ausgewechselt". -- Diese Auswechselung äußerte sich vorzüglich darin, daß die Magd seit einiger Zeit öfter aus dem Hause vorgegangen zu sein. Sie verrichtete ihre Hausgeschäfte in einer Art träumerischer Zerstreutheit; sie pflegte die Großmutter nicht mehr so aufmerksam; oft fand man sie mit verweinten Augen. Fragte man sie, woran es ihr gebreche, so gab sie gewöhnlich störrische Antworten, die mehr verletzten als aufklärten. Im Hause hatte man die Wandlung, die im Leben der Magd vorgegangen, bald herausgefühlt, denn die Familie ist ein lebendiger Organismus, der jede Störung in seinem gewohnten Dasein mit tausend zuckenden Nerven empfindet. Josseph war der Meinung, sie müsse einen Liebhaber haben, denn sie sei bereits in die Jahre gekommen; die alte Marjim aber protestirte gegen diese Ansicht, was sie nur konnte. Wenn man einen Liebhaber hat, lautete einer ihrer Beweisgründe, so sehe man ganz anders aus. Weinen thue man sehr oft, aber lachen noch viel öfter; man sei eben ein ganz anderer Mensch in jener Zeit. Auch wüßte sie keinen Bauernjungen im ganzen Dorfe, mit dem Anezka sich in eine Liebschaft einlassen könnte. Geld habe sie so keines, und bloß, damit sie Einen habe, der sie Sonntags in das Wirthshaus führe, dazu habe sie einen zu „jüdischen“ Kopf. Nichts desto weniger blieb Josseph der einmal vorgefaßten Meinung getreu, daß mit Anezka etwas vorgegangen sein müsse, denn sie sei wie „ausgewechselt“. — Diese Auswechselung äußerte sich vorzüglich darin, daß die Magd seit einiger Zeit öfter aus dem Hause <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="6"> <p><pb facs="#f0085"/> vorgegangen zu sein. Sie verrichtete ihre Hausgeschäfte in einer Art träumerischer Zerstreutheit; sie pflegte die Großmutter nicht mehr so aufmerksam; oft fand man sie mit verweinten Augen. Fragte man sie, woran es ihr gebreche, so gab sie gewöhnlich störrische Antworten, die mehr verletzten als aufklärten. Im Hause hatte man die Wandlung, die im Leben der Magd vorgegangen, bald herausgefühlt, denn die Familie ist ein lebendiger Organismus, der jede Störung in seinem gewohnten Dasein mit tausend zuckenden Nerven empfindet. Josseph war der Meinung, sie müsse einen Liebhaber haben, denn sie sei bereits in die Jahre gekommen; die alte Marjim aber protestirte gegen diese Ansicht, was sie nur konnte. Wenn man einen Liebhaber hat, lautete einer ihrer Beweisgründe, so sehe man ganz anders aus. Weinen thue man sehr oft, aber lachen noch viel öfter; man sei eben ein ganz anderer Mensch in jener Zeit. Auch wüßte sie keinen Bauernjungen im ganzen Dorfe, mit dem Anezka sich in eine Liebschaft einlassen könnte. Geld habe sie so keines, und bloß, damit sie Einen habe, der sie Sonntags in das Wirthshaus führe, dazu habe sie einen zu „jüdischen“ Kopf. Nichts desto weniger blieb Josseph der einmal vorgefaßten Meinung getreu, daß mit Anezka etwas vorgegangen sein müsse, denn sie sei wie „ausgewechselt“. —</p><lb/> <p>Diese Auswechselung äußerte sich vorzüglich darin, daß die Magd seit einiger Zeit öfter aus dem Hause<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0085]
vorgegangen zu sein. Sie verrichtete ihre Hausgeschäfte in einer Art träumerischer Zerstreutheit; sie pflegte die Großmutter nicht mehr so aufmerksam; oft fand man sie mit verweinten Augen. Fragte man sie, woran es ihr gebreche, so gab sie gewöhnlich störrische Antworten, die mehr verletzten als aufklärten. Im Hause hatte man die Wandlung, die im Leben der Magd vorgegangen, bald herausgefühlt, denn die Familie ist ein lebendiger Organismus, der jede Störung in seinem gewohnten Dasein mit tausend zuckenden Nerven empfindet. Josseph war der Meinung, sie müsse einen Liebhaber haben, denn sie sei bereits in die Jahre gekommen; die alte Marjim aber protestirte gegen diese Ansicht, was sie nur konnte. Wenn man einen Liebhaber hat, lautete einer ihrer Beweisgründe, so sehe man ganz anders aus. Weinen thue man sehr oft, aber lachen noch viel öfter; man sei eben ein ganz anderer Mensch in jener Zeit. Auch wüßte sie keinen Bauernjungen im ganzen Dorfe, mit dem Anezka sich in eine Liebschaft einlassen könnte. Geld habe sie so keines, und bloß, damit sie Einen habe, der sie Sonntags in das Wirthshaus führe, dazu habe sie einen zu „jüdischen“ Kopf. Nichts desto weniger blieb Josseph der einmal vorgefaßten Meinung getreu, daß mit Anezka etwas vorgegangen sein müsse, denn sie sei wie „ausgewechselt“. —
Diese Auswechselung äußerte sich vorzüglich darin, daß die Magd seit einiger Zeit öfter aus dem Hause
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-15T13:25:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-15T13:25:39Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |