Körner, Josef: Einführung in die Poetik. Frankfurt (Main), 1949. pko_052.001 BÜCHERKUNDLICHER ANHANG. pko_052.002 pko_052.009 pko_052.026 1) pko_052.033
Diese bedient sich der Siglen pko_052.034 RL = Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte hg. von P. Merker pko_052.035 & W. Stammler (1925/31 IV); pko_052.036 DV = Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte pko_052.037 hg. von P. Kluckhohn & E. Rothacker (1923/44 pko_052.038 XXII). pko_052.001 BÜCHERKUNDLICHER ANHANG. pko_052.002 pko_052.009 pko_052.026 1) pko_052.033
Diese bedient sich der Siglen pko_052.034 RL = Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte hg. von P. Merker pko_052.035 & W. Stammler (1925/31 IV); pko_052.036 DV = Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte pko_052.037 hg. von P. Kluckhohn & E. Rothacker (1923/44 pko_052.038 XXII). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0056" n="52"/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> <back> <div type="appendix" n="1"> <head> <hi rendition="#c"> <lb n="pko_052.001"/> <hi rendition="#g">BÜCHERKUNDLICHER ANHANG.</hi> </hi> </head> <p><lb n="pko_052.002"/> Die Absicht, Grundtatsachen und Hauptbegriffe der Poetik nach heute <lb n="pko_052.003"/> gültigem Wissen oder Meinen in knappster Form darzulegen, entsprang <lb n="pko_052.004"/> der Rücksicht auf den erschütterten Bildungsstand wie auf die <lb n="pko_052.005"/> dürftige Wirtschaftslage des deutschen Lesers, insbesondere der studierenden <lb n="pko_052.006"/> Jugend. Weiterstrebenden, Höherzielenden mag nachfolgende <lb n="pko_052.007"/> Liste<note xml:id="PKO_052_1" place="foot" n="1)"><lb n="pko_052.033"/> Diese bedient sich der Siglen <lb n="pko_052.034"/> <hi rendition="#et"> RL = Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte hg. von P. <hi rendition="#g">Merker</hi> <lb n="pko_052.035"/> & W. <hi rendition="#g">Stammler</hi> (1925/31 IV); <lb n="pko_052.036"/> DV = Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte <lb n="pko_052.037"/> hg. von P. <hi rendition="#g">Kluckhohn</hi> & E. <hi rendition="#g">Rothacker</hi> (1923/44 <lb n="pko_052.038"/> XXII).</hi></note> dichtungswissenschaftlicher Hauptschriften den Weg in breitere <lb n="pko_052.008"/> und tiefere Bereiche weisen.</p> <p><lb n="pko_052.009"/> Eine Gesamtgeschichte der Poetik fehlt; Ersatz leisten die bezüglichen <lb n="pko_052.010"/> Abschnitte in den historischen Darstellungen der allgemeinen Kunstwissenschaft: <lb n="pko_052.011"/> R. <hi rendition="#i">Zimmermann,</hi> Geschichte der Ästhetik (1858), B. <hi rendition="#i">Bosanquet,</hi> <lb n="pko_052.012"/> History of aesthetics (1892, <hi rendition="#sup">2</hi>1905), Katherine E. <hi rendition="#i">Gilbert</hi> & H. <lb n="pko_052.013"/> <hi rendition="#i">Kuhn,</hi> A history of esthetics (1939). — G. <hi rendition="#i">Saintsbury,</hi> Loci critici: <lb n="pko_052.014"/> passages illustratives of critical theory and practice from Aristotle <lb n="pko_052.015"/> downwards (1903). J. A. <hi rendition="#i">Hartung,</hi> Die Lehren der Alten über die <lb n="pko_052.016"/> Dichtkunst (1845), J. F. D. <hi rendition="#i">Alton,</hi> Roman literary theory and criticism <lb n="pko_052.017"/> (1931), G. <hi rendition="#i">Murray,</hi> The classical tradition in poetry (1927), K. <lb n="pko_052.018"/> <hi rendition="#i">Borinski,</hi> Die Antike in Poesie und Kunsttheorie vom Ausgang des klassischen <lb n="pko_052.019"/> Altertums bis auf Goethe und W. v. Humboldt (1914/24 II), <lb n="pko_052.020"/> E. R. <hi rendition="#i">Curtius,</hi> Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter (1948), <lb n="pko_052.021"/> G. <hi rendition="#i">Saintsbury,</hi> A history of criticism and literary taste in Europe <lb n="pko_052.022"/> (1900/4, <hi rendition="#sup">3</hi>1908 III). B. <hi rendition="#i">Markwardt,</hi> Geschichte der deutschen Poetik <lb n="pko_052.023"/> (1937; vorläufig nur I, Barockzeit und Frühaufklärung erfassend; dazu <lb n="pko_052.024"/> M. s Abriß der gesamten Geschichte deutscher Poetik in RL II, S. 683/ <lb n="pko_052.025"/> 710). R. <hi rendition="#i">Bosch,</hi> Die Problemstellung der Poetik (1928).</p> <p><lb n="pko_052.026"/> R. <hi rendition="#i">Gottschall,</hi> Poetik (1858, <hi rendition="#sup">6</hi>1893 II), W. <hi rendition="#i">Wackernagel,</hi> Poetik, Rhetorik, <lb n="pko_052.027"/> Stilistik (1873, <hi rendition="#sup">3</hi>1906), H. <hi rendition="#i">Baumgart,</hi> Handbuch der Poetik (1887), <lb n="pko_052.028"/> W. <hi rendition="#i">Scherer,</hi> Poetik (1888), K. <hi rendition="#i">Borinski,</hi> Deutsche Poetik (1894, <hi rendition="#sup">6</hi>1916; <lb n="pko_052.029"/> mit reichen Literaturangaben), R. <hi rendition="#i">Lehmann,</hi> Poetik (1908, <hi rendition="#sup">2</hi>1919), <lb n="pko_052.030"/> R. <hi rendition="#i">Müller-Freienfels,</hi> Poetik (1914, <hi rendition="#sup">2</hi>1921), G. <hi rendition="#i">Storz,</hi> Gedanken über <lb n="pko_052.031"/> die Dichtung (1942), E. <hi rendition="#i">Staiger,</hi> Grundbegriffe der Poetik (1946); <lb n="pko_052.032"/> Th. A. <hi rendition="#i">Meyer,</hi> Das Stilgesetz der Poesie (1901), E. <hi rendition="#i">Ermatinger,</hi> Das </p> </div> </back> </text> </TEI> [52/0056]
pko_052.001
BÜCHERKUNDLICHER ANHANG. pko_052.002
Die Absicht, Grundtatsachen und Hauptbegriffe der Poetik nach heute pko_052.003
gültigem Wissen oder Meinen in knappster Form darzulegen, entsprang pko_052.004
der Rücksicht auf den erschütterten Bildungsstand wie auf die pko_052.005
dürftige Wirtschaftslage des deutschen Lesers, insbesondere der studierenden pko_052.006
Jugend. Weiterstrebenden, Höherzielenden mag nachfolgende pko_052.007
Liste 1) dichtungswissenschaftlicher Hauptschriften den Weg in breitere pko_052.008
und tiefere Bereiche weisen.
pko_052.009
Eine Gesamtgeschichte der Poetik fehlt; Ersatz leisten die bezüglichen pko_052.010
Abschnitte in den historischen Darstellungen der allgemeinen Kunstwissenschaft: pko_052.011
R. Zimmermann, Geschichte der Ästhetik (1858), B. Bosanquet, pko_052.012
History of aesthetics (1892, 21905), Katherine E. Gilbert & H. pko_052.013
Kuhn, A history of esthetics (1939). — G. Saintsbury, Loci critici: pko_052.014
passages illustratives of critical theory and practice from Aristotle pko_052.015
downwards (1903). J. A. Hartung, Die Lehren der Alten über die pko_052.016
Dichtkunst (1845), J. F. D. Alton, Roman literary theory and criticism pko_052.017
(1931), G. Murray, The classical tradition in poetry (1927), K. pko_052.018
Borinski, Die Antike in Poesie und Kunsttheorie vom Ausgang des klassischen pko_052.019
Altertums bis auf Goethe und W. v. Humboldt (1914/24 II), pko_052.020
E. R. Curtius, Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter (1948), pko_052.021
G. Saintsbury, A history of criticism and literary taste in Europe pko_052.022
(1900/4, 31908 III). B. Markwardt, Geschichte der deutschen Poetik pko_052.023
(1937; vorläufig nur I, Barockzeit und Frühaufklärung erfassend; dazu pko_052.024
M. s Abriß der gesamten Geschichte deutscher Poetik in RL II, S. 683/ pko_052.025
710). R. Bosch, Die Problemstellung der Poetik (1928).
pko_052.026
R. Gottschall, Poetik (1858, 61893 II), W. Wackernagel, Poetik, Rhetorik, pko_052.027
Stilistik (1873, 31906), H. Baumgart, Handbuch der Poetik (1887), pko_052.028
W. Scherer, Poetik (1888), K. Borinski, Deutsche Poetik (1894, 61916; pko_052.029
mit reichen Literaturangaben), R. Lehmann, Poetik (1908, 21919), pko_052.030
R. Müller-Freienfels, Poetik (1914, 21921), G. Storz, Gedanken über pko_052.031
die Dichtung (1942), E. Staiger, Grundbegriffe der Poetik (1946); pko_052.032
Th. A. Meyer, Das Stilgesetz der Poesie (1901), E. Ermatinger, Das
1) pko_052.033
Diese bedient sich der Siglen pko_052.034
RL = Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte hg. von P. Merker pko_052.035
& W. Stammler (1925/31 IV); pko_052.036
DV = Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte pko_052.037
hg. von P. Kluckhohn & E. Rothacker (1923/44 pko_052.038
XXII).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/koerner_poetik_1949 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/koerner_poetik_1949/56 |
Zitationshilfe: | Körner, Josef: Einführung in die Poetik. Frankfurt (Main), 1949, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koerner_poetik_1949/56>, abgerufen am 16.02.2025. |