Körner, Josef: Einführung in die Poetik. Frankfurt (Main), 1949.pko_037.001 pko_037.002 g) dreisilbige2) (gleitende): erblichen -- sterblichen; singende -- klingende. pko_037.004pko_037.005 pko_037.006 1) paarende: sie verbinden zwei unmittelbar aufeinander folgende pko_037.008 pko_037.009 pko_037.010 4) unterbrochene (d. h. durch reimlose Zeilen3) von einander pko_037.012 pko_037.013 1) Schlagreim bilden zwei innerhalb eines einzigen Verses unmittelbar pko_037.015 pko_037.016 pko_037.018Singen, springen soll die Jugend, pko_037.017 Die Alten walten alter Tugend. 2) Im Binnenreim reimt das Versende mit einem andern Wort pko_037.019 pko_037.020 pko_037.024Eine starke, schwarze Barke pko_037.021 Segelt trauervoll dahin. pko_037.022 Die vermummten und verstummten pko_037.023 Leichenhüter sitzen drin (Heine). pko_037.025 B. Lautsymbolik. Hüllt sich der Vers mit den nach Regel gesetzten pko_037.026 pko_037.032 pko_037.033Und hohler und hohler hört man's heulen (Schiller: Das Lied von der Glocke); 1) pko_037.034 Der Ausdruck stammt aus der französischen Metrik, wo einsilbige Maskulina wie pko_037.035 grand, fils zweisilbigen Femininen wie grande, fille gegenüberstehen. 2) pko_037.036 mehr als dreisilbige Reime begegnen nur im Ghasel (s. o. S. 34 f.). 3) pko_037.037
Reimlose Verse in der Umgebung gereimter nennt man Waisen; reimen die pko_037.038 Waisen der einzelnen Strophen eines Gedichts untereinander, so nennt man sie pko_037.039 Körner. pko_037.001 pko_037.002 γ) dreisilbige2) (gleitende): érblichen — sterblichen; singende — klingende. pko_037.004pko_037.005 pko_037.006 1) paarende: sie verbinden zwei unmittelbar aufeinander folgende pko_037.008 pko_037.009 pko_037.010 4) unterbrochene (d. h. durch reimlose Zeilen3) von einander pko_037.012 pko_037.013 1) Schlagreim bilden zwei innerhalb eines einzigen Verses unmittelbar pko_037.015 pko_037.016 pko_037.018Singen, springen soll die Jugend, pko_037.017 Die Alten walten alter Tugend. 2) Im Binnenreim reimt das Versende mit einem andern Wort pko_037.019 pko_037.020 pko_037.024Eine starke, schwarze Barke pko_037.021 Segelt trauervoll dahin. pko_037.022 Die vermummten und verstummten pko_037.023 Leichenhüter sitzen drin (Heine). pko_037.025 B. Lautsymbolik. Hüllt sich der Vers mit den nach Regel gesetzten pko_037.026 pko_037.032 pko_037.033Und ho̱hler und ho̱hler hö̱rt man's he̱ulen (Schiller: Das Lied von der Glocke); 1) pko_037.034 Der Ausdruck stammt aus der französischen Metrik, wo einsilbige Maskulina wie pko_037.035 grand, fils zweisilbigen Femininen wie grande, fille gegenüberstehen. 2) pko_037.036 mehr als dreisilbige Reime begegnen nur im Ghasel (s. o. S. 34 f.). 3) pko_037.037
Reimlose Verse in der Umgebung gereimter nennt man Waisen; reimen die pko_037.038 Waisen der einzelnen Strophen eines Gedichts untereinander, so nennt man sie pko_037.039 Körner. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <pb facs="#f0041" n="37"/> <p> <lb n="pko_037.001"/> <hi rendition="#et"><foreign xml:lang="grc">α</foreign>) einsilbige (männliche<note xml:id="PKO_037_1" place="foot" n="1)"><lb n="pko_037.034"/> Der Ausdruck stammt aus der französischen Metrik, wo einsilbige Maskulina wie <lb n="pko_037.035"/> <hi rendition="#g">grand, fils</hi> zweisilbigen Femininen wie <hi rendition="#g">grande, fille</hi> gegenüberstehen.</note>, stumpfe): Land — Hand; Mahl — Saal;</hi> </p> <p> <lb n="pko_037.002"/> <hi rendition="#et"><foreign xml:lang="grc">β</foreign>) zweisilbige (weibliche<note sameAs="#PKO_037_1" xml:id="PKO_037_1a" place="foot" n="1)"/>, klingende): heute — Leute; Regen — Segen;</hi> </p> <lb n="pko_037.003"/> <p> <hi rendition="#et"><foreign xml:lang="grc">γ</foreign>) dreisilbige<note xml:id="PKO_037_2" place="foot" n="2)"><lb n="pko_037.036"/> mehr als dreisilbige Reime begegnen nur im Ghasel (s. o. S. 34 f.).</note> (gleitende): érblichen — sterblichen; singende — klingende.</hi> </p> <lb n="pko_037.004"/> <p><lb n="pko_037.005"/> b) nach der Stellung der Reime:</p> <p> <lb n="pko_037.006"/> <hi rendition="#et"><foreign xml:lang="grc">α</foreign>) am Ende des Verses:</hi> </p> <lb n="pko_037.007"/> <p> <hi rendition="#et2">1) <hi rendition="#i">paarende:</hi> sie verbinden zwei unmittelbar aufeinander folgende <lb n="pko_037.008"/> Verse: aa bb cc (Reimpaare);</hi> </p> <p> <lb n="pko_037.009"/> <hi rendition="#et2">2) <hi rendition="#i">gekreuzte</hi> (überschlagende): ab ab;</hi> </p> <p> <lb n="pko_037.010"/> <hi rendition="#et2">3) <hi rendition="#i">umarmende</hi> (umschließende): abba;</hi> </p> <lb n="pko_037.011"/> <p> <hi rendition="#et2">4) <hi rendition="#i">unterbrochene</hi> (d. h. durch reimlose Zeilen<note xml:id="PKO_037_3" place="foot" n="3)"><lb n="pko_037.037"/> Reimlose Verse in der Umgebung gereimter nennt man <hi rendition="#g">Waisen;</hi> reimen die <lb n="pko_037.038"/> Waisen der einzelnen Strophen eines Gedichts untereinander, so nennt man sie <lb n="pko_037.039"/> <hi rendition="#g">Körner.</hi></note> von einander <lb n="pko_037.012"/> getrennte): abcb.</hi> </p> <p> <lb n="pko_037.013"/> <hi rendition="#et"><foreign xml:lang="grc">β</foreign>) am Anfang oder im Innern des Verses:</hi> </p> <lb n="pko_037.014"/> <p> <hi rendition="#et2">1) <hi rendition="#i">Schlagreim</hi> bilden zwei innerhalb eines einzigen Verses unmittelbar <lb n="pko_037.015"/> aufeinander folgende Reimwörter:</hi> </p> <p> <lg> <lb n="pko_037.016"/> <l> <hi rendition="#et3"><hi rendition="#u">Singen, springen</hi> soll die Jugend,</hi> </l> <lb n="pko_037.017"/> <l> <hi rendition="#et3">Die <hi rendition="#u">Alten walten</hi> alter Tugend.</hi> </l> </lg> </p> <lb n="pko_037.018"/> <p> <hi rendition="#et2">2) Im <hi rendition="#i">Binnenreim</hi> reimt das Versende mit einem andern Wort <lb n="pko_037.019"/> des gleichen Verses:</hi> </p> <p> <lg> <lb n="pko_037.020"/> <l> <hi rendition="#et3">Eine <hi rendition="#u">stark</hi>e, schwarze <hi rendition="#u">Barke</hi></hi> </l> <lb n="pko_037.021"/> <l> <hi rendition="#et3">Segelt trauervoll dahin.</hi> </l> <lb n="pko_037.022"/> <l> <hi rendition="#et3">Die ve<hi rendition="#u">rmummten</hi> und vers<hi rendition="#u">tummten</hi></hi> </l> <lb n="pko_037.023"/> <l> <hi rendition="#et3">Leichenhüter sitzen drin</hi> </l> </lg> </p> <lb n="pko_037.024"/> <p> <hi rendition="#right">(Heine).</hi> </p> </div> </div> <div n="6"> <lb n="pko_037.025"/> <head>B. <hi rendition="#i">Lautsymbolik.</hi></head> <p> Hüllt sich der Vers mit den nach Regel gesetzten <lb n="pko_037.026"/> Reimen sozusagen in ein vorgeschriebenes Festgewand, so läßt sich <lb n="pko_037.027"/> dieses auch noch mit allerlei frei verteiltem Schmuck verzieren: innerhalb <lb n="pko_037.028"/> der einzelnen Zeile und zwischen ihnen werden Selbst- und Mitlaute <lb n="pko_037.029"/> zu den mannigfaltigsten Klangspielen angeordnet. Bald will krasse <lb n="pko_037.030"/> Schallnachahmung (s. o. S. 15 f.) den Bedeutungsinhalt dem Ohre sinnfällig <lb n="pko_037.031"/> machen:</p> <p> <lg> <lb n="pko_037.032"/> <l>Und ho̱hler und ho̱hler hö̱rt man's he̱ulen</l> </lg> </p> <lb n="pko_037.033"/> <p> <hi rendition="#right">(Schiller: Das Lied von der Glocke);</hi> </p> <p> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0041]
pko_037.001
α) einsilbige (männliche 1), stumpfe): Land — Hand; Mahl — Saal;
pko_037.002
β) zweisilbige (weibliche 1), klingende): heute — Leute; Regen — Segen;
pko_037.003
γ) dreisilbige 2) (gleitende): érblichen — sterblichen; singende — klingende.
pko_037.004
pko_037.005
b) nach der Stellung der Reime:
pko_037.006
α) am Ende des Verses:
pko_037.007
1) paarende: sie verbinden zwei unmittelbar aufeinander folgende pko_037.008
Verse: aa bb cc (Reimpaare);
pko_037.009
2) gekreuzte (überschlagende): ab ab;
pko_037.010
3) umarmende (umschließende): abba;
pko_037.011
4) unterbrochene (d. h. durch reimlose Zeilen 3) von einander pko_037.012
getrennte): abcb.
pko_037.013
β) am Anfang oder im Innern des Verses:
pko_037.014
1) Schlagreim bilden zwei innerhalb eines einzigen Verses unmittelbar pko_037.015
aufeinander folgende Reimwörter:
pko_037.016
Singen, springen soll die Jugend, pko_037.017
Die Alten walten alter Tugend.
pko_037.018
2) Im Binnenreim reimt das Versende mit einem andern Wort pko_037.019
des gleichen Verses:
pko_037.020
Eine starke, schwarze Barke pko_037.021
Segelt trauervoll dahin. pko_037.022
Die vermummten und verstummten pko_037.023
Leichenhüter sitzen drin
pko_037.024
(Heine).
pko_037.025
B. Lautsymbolik. Hüllt sich der Vers mit den nach Regel gesetzten pko_037.026
Reimen sozusagen in ein vorgeschriebenes Festgewand, so läßt sich pko_037.027
dieses auch noch mit allerlei frei verteiltem Schmuck verzieren: innerhalb pko_037.028
der einzelnen Zeile und zwischen ihnen werden Selbst- und Mitlaute pko_037.029
zu den mannigfaltigsten Klangspielen angeordnet. Bald will krasse pko_037.030
Schallnachahmung (s. o. S. 15 f.) den Bedeutungsinhalt dem Ohre sinnfällig pko_037.031
machen:
pko_037.032
Und ho̱hler und ho̱hler hö̱rt man's he̱ulen
pko_037.033
(Schiller: Das Lied von der Glocke);
1) pko_037.034
Der Ausdruck stammt aus der französischen Metrik, wo einsilbige Maskulina wie pko_037.035
grand, fils zweisilbigen Femininen wie grande, fille gegenüberstehen.
1)
2) pko_037.036
mehr als dreisilbige Reime begegnen nur im Ghasel (s. o. S. 34 f.).
3) pko_037.037
Reimlose Verse in der Umgebung gereimter nennt man Waisen; reimen die pko_037.038
Waisen der einzelnen Strophen eines Gedichts untereinander, so nennt man sie pko_037.039
Körner.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |