Körner, Josef: Einführung in die Poetik. Frankfurt (Main), 1949.pko_036.001 pko_036.009 2. Der Silben- oder Endreim besteht im Gleichklang einer oder pko_036.010 pko_036.026 pko_036.031 pko_036.032 1) pko_036.033 Heine (Walzel) II, S. 357 reimt, offenbar jüdelnd: Moschus -- Wohlfahrts ausschuß. 2) pko_036.035
Sie ist ein beliebtes Bindungsmittel in der romanischen Dichtung, bes. im spanischen pko_036.036 Drama und Romanzero, und wurde von dort im Zeitalter der Romantiker pko_036.037 auf deutsche Dichtung übertragen (Tieck, Brentano). pko_036.001 pko_036.009 2. Der Silben- oder Endreim besteht im Gleichklang einer oder pko_036.010 pko_036.026 pko_036.031 pko_036.032 1) pko_036.033 Heine (Walzel) II, S. 357 reimt, offenbar jüdelnd: Moschus — Wohlfahrts ausschuß. 2) pko_036.035
Sie ist ein beliebtes Bindungsmittel in der romanischen Dichtung, bes. im spanischen pko_036.036 Drama und Romanzero, und wurde von dort im Zeitalter der Romantiker pko_036.037 auf deutsche Dichtung übertragen (Tieck, Brentano). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0040" n="36"/><lb n="pko_036.001"/> noch ungeklärt. Es handelt sich dabei (s. o. S. 27) um den Gleichklang <lb n="pko_036.002"/> der Stamm-Anlaute betonter Worte (Anfangsreim), wie er auch in Redewendungen <lb n="pko_036.003"/> des Alltags vorkommt: Kind und Kegel, Haus und Hof, <lb n="pko_036.004"/> Wind und Wetter, gut und gern, bitter und böse, biegen oder brechen, <lb n="pko_036.005"/> gäng und gäbe. Die Alliteration ist ausschließlich Konsonantenreim, <lb n="pko_036.006"/> denn daß auch Vokale staben konnten, und zwar alle durcheinander <lb n="pko_036.007"/> (also a unterschiedslos mit e, i, o, u), erklärt sich daraus, daß man den <lb n="pko_036.008"/> Vokaleinsatz bei starkbetonter Silbe als Konsonant empfand.</p> </div> <div n="7"> <lb n="pko_036.009"/> <head>2.</head> <p>Der <hi rendition="#i">Silben-</hi> oder <hi rendition="#i">Endreim</hi> besteht im Gleichklang einer oder <lb n="pko_036.010"/> mehrerer Silben bei verschiedenem Anlaut der ersten Reimsilbe; stimmen <lb n="pko_036.011"/> die Reimsilben in Vokalen und Konsonanten genau überein, so heißt der <lb n="pko_036.012"/> Reim <hi rendition="#i">rein</hi> (Traum — Baum; Wunde — Kunde); ist Vokal oder Konsonant <lb n="pko_036.013"/> etwas verschieden, so heißt er <hi rendition="#i">unrein</hi> (sprießen — grüßen; Gruß — <lb n="pko_036.014"/> Kuß; reiten — meiden); erklärt sich die (graphische) Verschiedenheit aus <lb n="pko_036.015"/> mundartlicher Aussprache, so heißt er <hi rendition="#i">dialektisch:</hi> dergestalt reimte z. B. <lb n="pko_036.016"/> der Schwabe Schiller: Menschen — wünschen<note xml:id="PKO_036_1" place="foot" n="1)"><lb n="pko_036.033"/> Heine (Walzel) II, S. 357 reimt, offenbar jüdelnd: <hi rendition="#g">Moschus</hi> — Wohlfahrts <hi rendition="#g">ausschuß.</hi></note> <lb n="pko_036.034"/> . Reimt auch der Anlaut <lb n="pko_036.017"/> der Reimsilbe, so heißt der Reim <hi rendition="#i">rührend:</hi> du hast — die Hast; doch sind <lb n="pko_036.018"/> rührend reimende Wörter nur erlaubt, wenn sie verschiedene Bedeutung <lb n="pko_036.019"/> haben. Ist das konsonantische Element überhaupt nicht am Gleichklang <lb n="pko_036.020"/> beteiligt, so sprechen wir von <hi rendition="#i">Assonanz</hi><note xml:id="PKO_036_2" place="foot" n="2)"><lb n="pko_036.035"/> Sie ist ein beliebtes Bindungsmittel in der romanischen Dichtung, bes. im spanischen <lb n="pko_036.036"/> Drama und Romanzero, und wurde von dort im Zeitalter der Romantiker <lb n="pko_036.037"/> auf deutsche Dichtung übertragen (Tieck, Brentano).</note> (lat. „Anklang“): Stab — <lb n="pko_036.021"/> Macht; sehen — regen; loben — stoßen. Vollreim wie Assonanz erscheinen <lb n="pko_036.022"/> auch in ständigen Redensarten der Verkehrssprache: Knall und <lb n="pko_036.023"/> Fall, Saus und Braus, schlecht und recht, Sang und Klang, holterdipolter; <lb n="pko_036.024"/> kurz und gut, mit Wissen und Willen, von gutem Schrot und Korn, <lb n="pko_036.025"/> Leute von Rang und Stand.</p> <p><lb n="pko_036.026"/> Reim, Assonanz, Alliteration entspringen und entsprechen dem <lb n="pko_036.027"/> Wunsche, die Glieder einer rhythmisch gebundenen Rede klanglich wie <lb n="pko_036.028"/> inhaltlich in eine dem Ohr und Auge wahrnehmbare engere Beziehung <lb n="pko_036.029"/> zu setzen; der Reim kennzeichnet obendrein auch den Aufbau der <lb n="pko_036.030"/> Strophe.</p> <p><lb n="pko_036.031"/> Die <hi rendition="#i">Formen des Endreims</hi> werden unterschieden:</p> <p><lb n="pko_036.032"/> a) nach der Zahl der reimenden Silben</p> <p/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [36/0040]
pko_036.001
noch ungeklärt. Es handelt sich dabei (s. o. S. 27) um den Gleichklang pko_036.002
der Stamm-Anlaute betonter Worte (Anfangsreim), wie er auch in Redewendungen pko_036.003
des Alltags vorkommt: Kind und Kegel, Haus und Hof, pko_036.004
Wind und Wetter, gut und gern, bitter und böse, biegen oder brechen, pko_036.005
gäng und gäbe. Die Alliteration ist ausschließlich Konsonantenreim, pko_036.006
denn daß auch Vokale staben konnten, und zwar alle durcheinander pko_036.007
(also a unterschiedslos mit e, i, o, u), erklärt sich daraus, daß man den pko_036.008
Vokaleinsatz bei starkbetonter Silbe als Konsonant empfand.
pko_036.009
2.Der Silben- oder Endreim besteht im Gleichklang einer oder pko_036.010
mehrerer Silben bei verschiedenem Anlaut der ersten Reimsilbe; stimmen pko_036.011
die Reimsilben in Vokalen und Konsonanten genau überein, so heißt der pko_036.012
Reim rein (Traum — Baum; Wunde — Kunde); ist Vokal oder Konsonant pko_036.013
etwas verschieden, so heißt er unrein (sprießen — grüßen; Gruß — pko_036.014
Kuß; reiten — meiden); erklärt sich die (graphische) Verschiedenheit aus pko_036.015
mundartlicher Aussprache, so heißt er dialektisch: dergestalt reimte z. B. pko_036.016
der Schwabe Schiller: Menschen — wünschen 1) pko_036.034
. Reimt auch der Anlaut pko_036.017
der Reimsilbe, so heißt der Reim rührend: du hast — die Hast; doch sind pko_036.018
rührend reimende Wörter nur erlaubt, wenn sie verschiedene Bedeutung pko_036.019
haben. Ist das konsonantische Element überhaupt nicht am Gleichklang pko_036.020
beteiligt, so sprechen wir von Assonanz 2) (lat. „Anklang“): Stab — pko_036.021
Macht; sehen — regen; loben — stoßen. Vollreim wie Assonanz erscheinen pko_036.022
auch in ständigen Redensarten der Verkehrssprache: Knall und pko_036.023
Fall, Saus und Braus, schlecht und recht, Sang und Klang, holterdipolter; pko_036.024
kurz und gut, mit Wissen und Willen, von gutem Schrot und Korn, pko_036.025
Leute von Rang und Stand.
pko_036.026
Reim, Assonanz, Alliteration entspringen und entsprechen dem pko_036.027
Wunsche, die Glieder einer rhythmisch gebundenen Rede klanglich wie pko_036.028
inhaltlich in eine dem Ohr und Auge wahrnehmbare engere Beziehung pko_036.029
zu setzen; der Reim kennzeichnet obendrein auch den Aufbau der pko_036.030
Strophe.
pko_036.031
Die Formen des Endreims werden unterschieden:
pko_036.032
a) nach der Zahl der reimenden Silben
1) pko_036.033
Heine (Walzel) II, S. 357 reimt, offenbar jüdelnd: Moschus — Wohlfahrts ausschuß.
2) pko_036.035
Sie ist ein beliebtes Bindungsmittel in der romanischen Dichtung, bes. im spanischen pko_036.036
Drama und Romanzero, und wurde von dort im Zeitalter der Romantiker pko_036.037
auf deutsche Dichtung übertragen (Tieck, Brentano).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |