Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Körner, Josef: Einführung in die Poetik. Frankfurt (Main), 1949.

Bild:
<< vorherige Seite
pko_033.001
Der höchste Wein des Lebens fließt in dem Schlachtgefild, pko_033.002
Man schöpft die goldne Welle in Helm und blanken Schild, pko_033.003
Und wie wir zechen fröhlich, Trompetenton erklingt, pko_033.004
So daß die Labung selig zum vollen Herzen dringt
pko_033.005

(Tieck: Kaiser Octavianus).

pko_033.006
Mit der Renaissance drangen antike Strophenformen in die deutsche pko_033.007
Dichtung ein, die aber erst durch Klopstock, Hölderlin und Platen, pko_033.008
neuestens durch R. A. Schröder und Josef Weinheber würdige Nachbildung pko_033.009
fanden; es kommen vor allem drei Strophen in Betracht:

pko_033.010
a) die sapphische:

pko_033.011
[Beginn Spaltensatz]xx / xx / xxx / xx / xx pko_033.012
xx / xx / xxx / xx / xx pko_033.013
xx / xx / xxx / xx / xx pko_033.014
xxx / xx

[Spaltenumbruch]

pko_033.101
Oeder Denkstein, riesig und ernst beschaust du pko_033.102
Trümmer bloß, Grabhügel, den Scherbenberg dort, pko_033.103
Hier die weltschuttführende, weg von Rom sich pko_033.104
Wendende Tiber!

pko_033.105

(Platen)

[Ende Spaltensatz]

pko_033.106
b) die alkäische:

pko_033.107
[Beginn Spaltensatz]xxx / xx / xxx / xx / x pko_033.108
xxx / xx / xxx / xx / x pko_033.109
x / xx / xx / xx / xx pko_033.110
xxx / xxx / xx / xx

[Spaltenumbruch]

pko_033.101
Nur einen Sommer gönnt, ihr Gewaltigen! pko_033.102
Und einen Herbst zu reifem Gesange mir, pko_033.103
Daß williger mein Herz, vom süßen pko_033.104
Spiele gesättiget, dann mir sterbe!

pko_033.105

(Hölderlin)

[Ende Spaltensatz]

pko_033.106
c) die asklepiadeische:

pko_033.107
[Beginn Spaltensatz]xx / xxx / x // xxx / xx / x pko_033.108
xx / xxx / x // xxx / xx / x pko_033.109
xx / xxx / xx

pko_033.110
xx / xxx / xx / x

[Spaltenumbruch]

pko_033.101
Schön ist, Mutter Natur, deiner Erfindung Pracht, pko_033.102
Auf die Fluren verstreut, schöner ein froh Gesicht, pko_033.103
Das den großen Gedanken pko_033.104
Deiner Schöpfung noch einmal denkt

pko_033.105

(Klopstock).

[Ende Spaltensatz]

pko_033.106
Aus romanischer Metrik drang im 16. Jahrhundert das Sonett ("Klinggedicht") pko_033.107
ein, im Zeitalter der Romantik die Terzine, die Stanze und pko_033.108
noch schwierigere Formen (Kanzone, Sestine, Triolett, Dezime, Glosse); pko_033.109
aus dem Orient wurden im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts das pko_033.110
Ghasel und die Makame1) übernommen. Das Sonett besteht aus 14

1) pko_033.111
Dieses arabische Wort bedeutet urspr. "Versammlung" und meint eine Zusammenkunft, pko_033.112
bei der die Zuhörer durch Stegreifdichtung unterhalten wurden. Die Makame pko_033.113
ist eine rhythmisch freie, mit witzigen Wortspielen durchsetzte Mischform pko_033.114
von Reimprosa und Reimvers. Beispiel: "Wie ich sah seines Feuers Funken -- pko_033.115
seiner Glanzlichter Prunken, -- sucht' ich seine Mienen zu unterscheiden -- und pko_033.116
ließ meinen Blick auf seinem Antlitz weiden. -- Und siehe, es war von Serug unser pko_033.117
Scheich, -- den ich nicht hatte erkannt sogleich, -- weil in der dunklen Nacht von pko_033.118
seinem Haar -- inzwischen Mondlicht geworden war" (Rückert).
pko_033.001
Der höchste Wein des Lebens fließt in dem Schlachtgefild, pko_033.002
Man schöpft die goldne Welle in Helm und blanken Schild, pko_033.003
Und wie wir zechen fröhlich, Trompetenton erklingt, pko_033.004
So daß die Labung selig zum vollen Herzen dringt
pko_033.005

(Tieck: Kaiser Octavianus).

pko_033.006
Mit der Renaissance drangen antike Strophenformen in die deutsche pko_033.007
Dichtung ein, die aber erst durch Klopstock, Hölderlin und Platen, pko_033.008
neuestens durch R. A. Schröder und Josef Weinheber würdige Nachbildung pko_033.009
fanden; es kommen vor allem drei Strophen in Betracht:

pko_033.010
a) die sapphische:

pko_033.011
[Beginn Spaltensatz]x́x / x́x / x́xx / x́x / x́x pko_033.012
x́x / x́x / x́xx / x́x / x́x pko_033.013
x́x / x́x / x́xx / x́x / x́x pko_033.014
x́xx / x́x

[Spaltenumbruch]

pko_033.101
Oeder Denkstein, riesig und ernst beschaust du pko_033.102
Trümmer bloß, Grabhügel, den Scherbenberg dort, pko_033.103
Hier die weltschuttführende, weg von Rom sich pko_033.104
Wendende Tiber!

pko_033.105

(Platen)

[Ende Spaltensatz]

pko_033.106
b) die alkäische:

pko_033.107
[Beginn Spaltensatz]xx́x / x́x / x́xx / x́x / x́ pko_033.108
xx́x / x́x / x́xx / x́x / x́ pko_033.109
x / x́x / x́x / x́x / x́x pko_033.110
x́xx / x́xx / x́x / x́x

[Spaltenumbruch]

pko_033.101
Nur einen Sommer gönnt, ihr Gewaltigen! pko_033.102
Und einen Herbst zu reifem Gesange mir, pko_033.103
Daß williger mein Herz, vom süßen pko_033.104
Spiele gesättiget, dann mir sterbe!

pko_033.105

(Hölderlin)

[Ende Spaltensatz]

pko_033.106
c) die asklepiadeische:

pko_033.107
[Beginn Spaltensatz]x́x / x́xx / x́ // x́xx / x́x / x́ pko_033.108
x́x / x́xx / x́ // x́xx / x́x / x́ pko_033.109
x́x / x́xx / x́x

pko_033.110
x́x / x́xx / x́x / x́

[Spaltenumbruch]

pko_033.101
Schön ist, Mutter Natur, deiner Erfindung Pracht, pko_033.102
Auf die Fluren verstreut, schöner ein froh Gesicht, pko_033.103
Das den großen Gedanken pko_033.104
Deiner Schöpfung noch einmal denkt

pko_033.105

(Klopstock).

[Ende Spaltensatz]

pko_033.106
Aus romanischer Metrik drang im 16. Jahrhundert das Sonett („Klinggedicht“) pko_033.107
ein, im Zeitalter der Romantik die Terzine, die Stanze und pko_033.108
noch schwierigere Formen (Kanzone, Sestine, Triolett, Dezime, Glosse); pko_033.109
aus dem Orient wurden im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts das pko_033.110
Ghasél und die Makáme1) übernommen. Das Sonett besteht aus 14

1) pko_033.111
Dieses arabische Wort bedeutet urspr. „Versammlung“ und meint eine Zusammenkunft, pko_033.112
bei der die Zuhörer durch Stegreifdichtung unterhalten wurden. Die Makame pko_033.113
ist eine rhythmisch freie, mit witzigen Wortspielen durchsetzte Mischform pko_033.114
von Reimprosa und Reimvers. Beispiel: „Wie ich sah seines Feuers Funken — pko_033.115
seiner Glanzlichter Prunken, — sucht' ich seine Mienen zu unterscheiden — und pko_033.116
ließ meinen Blick auf seinem Antlitz weiden. — Und siehe, es war von Serug unser pko_033.117
Scheich, — den ich nicht hatte erkannt sogleich, — weil in der dunklen Nacht von pko_033.118
seinem Haar — inzwischen Mondlicht geworden war“ (Rückert).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0037" n="33"/>
                <lg>
                  <lb n="pko_033.001"/>
                  <l>Der höchste Wein des Lebens fließt in dem Schlachtgefild,</l>
                  <lb n="pko_033.002"/>
                  <l>Man schöpft die goldne Welle in Helm und blanken Schild,</l>
                  <lb n="pko_033.003"/>
                  <l>Und wie wir zechen fröhlich, Trompetenton erklingt,</l>
                  <lb n="pko_033.004"/>
                  <l>So daß die Labung selig zum vollen Herzen dringt</l>
                </lg>
                <lb n="pko_033.005"/>
                <p> <hi rendition="#right">(Tieck: Kaiser Octavianus).</hi> </p>
                <p><lb n="pko_033.006"/>
Mit der Renaissance drangen antike Strophenformen in die deutsche <lb n="pko_033.007"/>
Dichtung ein, die aber erst durch Klopstock, Hölderlin und Platen, <lb n="pko_033.008"/>
neuestens durch R. A. Schröder und Josef Weinheber würdige Nachbildung <lb n="pko_033.009"/>
fanden; es kommen vor allem drei Strophen in Betracht:</p>
                <p><lb n="pko_033.010"/>
a) die sapphische:</p>
                <p><lb n="pko_033.011"/><cb type="start"/>x&#x0301;x / x&#x0301;x / x&#x0301;xx / x&#x0301;x / x&#x0301;x <lb n="pko_033.012"/>
x&#x0301;x / x&#x0301;x / x&#x0301;xx / x&#x0301;x / x&#x0301;x <lb n="pko_033.013"/>
x&#x0301;x / x&#x0301;x / x&#x0301;xx / x&#x0301;x / x&#x0301;x <lb n="pko_033.014"/>
x&#x0301;xx / x&#x0301;x</p>
                <cb/>
                <p>
                  <lg>
                    <lb n="pko_033.101"/>
                    <l>Oeder Denkstein, riesig und ernst beschaust du</l>
                    <lb n="pko_033.102"/>
                    <l>Trümmer bloß, Grabhügel, den Scherbenberg dort,</l>
                    <lb n="pko_033.103"/>
                    <l>Hier die weltschuttführende, weg von Rom sich</l>
                    <lb n="pko_033.104"/>
                    <l>Wendende Tiber!</l>
                  </lg>
                </p>
                <lb n="pko_033.105"/>
                <p> <hi rendition="#right">(Platen)</hi> </p>
                <cb type="end"/>
                <p><lb n="pko_033.106"/>
b) die alkäische:</p>
                <p><lb n="pko_033.107"/><cb type="start"/>xx&#x0301;x / x&#x0301;x / x&#x0301;xx / x&#x0301;x / x&#x0301; <lb n="pko_033.108"/>
xx&#x0301;x / x&#x0301;x / x&#x0301;xx / x&#x0301;x / x&#x0301; <lb n="pko_033.109"/>
x / x&#x0301;x / x&#x0301;x / x&#x0301;x / x&#x0301;x <lb n="pko_033.110"/>
x&#x0301;xx / x&#x0301;xx / x&#x0301;x / x&#x0301;x</p>
                <cb/>
                <p>
                  <lg>
                    <lb n="pko_033.101"/>
                    <l>Nur einen Sommer gönnt, ihr Gewaltigen!</l>
                    <lb n="pko_033.102"/>
                    <l>Und einen Herbst zu reifem Gesange mir,</l>
                    <lb n="pko_033.103"/>
                    <l>Daß williger mein Herz, vom süßen</l>
                    <lb n="pko_033.104"/>
                    <l>Spiele gesättiget, dann mir sterbe!</l>
                  </lg>
                </p>
                <lb n="pko_033.105"/>
                <p> <hi rendition="#right">(Hölderlin)</hi> </p>
                <cb type="end"/>
                <p><lb n="pko_033.106"/>
c) die asklepiadeische:</p>
                <p><lb n="pko_033.107"/><cb type="start"/>x&#x0301;x / x&#x0301;xx / x&#x0301; // x&#x0301;xx / x&#x0301;x / x&#x0301; <lb n="pko_033.108"/>
x&#x0301;x / x&#x0301;xx / x&#x0301; // x&#x0301;xx / x&#x0301;x / x&#x0301; <lb n="pko_033.109"/>
x&#x0301;x / x&#x0301;xx / x&#x0301;x</p>
                <p><lb n="pko_033.110"/>
x&#x0301;x / x&#x0301;xx / x&#x0301;x / x&#x0301;</p>
                <cb/>
                <p>
                  <lg>
                    <lb n="pko_033.101"/>
                    <l>Schön ist, Mutter Natur, deiner Erfindung Pracht,</l>
                    <lb n="pko_033.102"/>
                    <l>Auf die Fluren verstreut, schöner ein froh Gesicht,</l>
                    <lb n="pko_033.103"/>
                    <l>Das den großen Gedanken</l>
                    <lb n="pko_033.104"/>
                    <l>Deiner Schöpfung noch einmal denkt</l>
                  </lg>
                </p>
                <lb n="pko_033.105"/>
                <p> <hi rendition="#right">(Klopstock).</hi> </p>
                <cb type="end"/>
                <p><lb n="pko_033.106"/>
Aus romanischer Metrik drang im 16. Jahrhundert das Sonett (&#x201E;Klinggedicht&#x201C;) <lb n="pko_033.107"/>
ein, im Zeitalter der Romantik die Terzine, die Stanze und <lb n="pko_033.108"/>
noch schwierigere Formen (Kanzone, Sestine, Triolett, Dezime, Glosse); <lb n="pko_033.109"/>
aus dem Orient wurden im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts das <lb n="pko_033.110"/> <hi rendition="#i">Ghasél</hi> und die <hi rendition="#i">Makáme</hi><note xml:id="PKO_033_1" place="foot" n="1)"><lb n="pko_033.111"/>
Dieses arabische Wort bedeutet urspr. &#x201E;Versammlung&#x201C; und meint eine Zusammenkunft, <lb n="pko_033.112"/>
bei der die Zuhörer durch Stegreifdichtung unterhalten wurden. Die Makame <lb n="pko_033.113"/>
ist eine rhythmisch freie, mit witzigen Wortspielen durchsetzte Mischform <lb n="pko_033.114"/>
von Reimprosa und Reimvers. Beispiel: &#x201E;Wie ich sah seines Feuers Funken &#x2014; <lb n="pko_033.115"/>
seiner Glanzlichter Prunken, &#x2014; sucht' ich seine Mienen zu unterscheiden &#x2014; und <lb n="pko_033.116"/>
ließ meinen Blick auf seinem Antlitz weiden. &#x2014; Und siehe, es war von Serug unser <lb n="pko_033.117"/>
Scheich, &#x2014; den ich nicht hatte erkannt sogleich, &#x2014; weil in der dunklen Nacht von <lb n="pko_033.118"/>
seinem Haar &#x2014; inzwischen Mondlicht geworden war&#x201C; (Rückert).</note> übernommen. Das <hi rendition="#i">Sonett</hi> besteht aus 14
</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0037] pko_033.001 Der höchste Wein des Lebens fließt in dem Schlachtgefild, pko_033.002 Man schöpft die goldne Welle in Helm und blanken Schild, pko_033.003 Und wie wir zechen fröhlich, Trompetenton erklingt, pko_033.004 So daß die Labung selig zum vollen Herzen dringt pko_033.005 (Tieck: Kaiser Octavianus). pko_033.006 Mit der Renaissance drangen antike Strophenformen in die deutsche pko_033.007 Dichtung ein, die aber erst durch Klopstock, Hölderlin und Platen, pko_033.008 neuestens durch R. A. Schröder und Josef Weinheber würdige Nachbildung pko_033.009 fanden; es kommen vor allem drei Strophen in Betracht: pko_033.010 a) die sapphische: pko_033.011 x́x / x́x / x́xx / x́x / x́x pko_033.012 x́x / x́x / x́xx / x́x / x́x pko_033.013 x́x / x́x / x́xx / x́x / x́x pko_033.014 x́xx / x́x pko_033.101 Oeder Denkstein, riesig und ernst beschaust du pko_033.102 Trümmer bloß, Grabhügel, den Scherbenberg dort, pko_033.103 Hier die weltschuttführende, weg von Rom sich pko_033.104 Wendende Tiber! pko_033.105 (Platen) pko_033.106 b) die alkäische: pko_033.107 xx́x / x́x / x́xx / x́x / x́ pko_033.108 xx́x / x́x / x́xx / x́x / x́ pko_033.109 x / x́x / x́x / x́x / x́x pko_033.110 x́xx / x́xx / x́x / x́x pko_033.101 Nur einen Sommer gönnt, ihr Gewaltigen! pko_033.102 Und einen Herbst zu reifem Gesange mir, pko_033.103 Daß williger mein Herz, vom süßen pko_033.104 Spiele gesättiget, dann mir sterbe! pko_033.105 (Hölderlin) pko_033.106 c) die asklepiadeische: pko_033.107 x́x / x́xx / x́ // x́xx / x́x / x́ pko_033.108 x́x / x́xx / x́ // x́xx / x́x / x́ pko_033.109 x́x / x́xx / x́x pko_033.110 x́x / x́xx / x́x / x́ pko_033.101 Schön ist, Mutter Natur, deiner Erfindung Pracht, pko_033.102 Auf die Fluren verstreut, schöner ein froh Gesicht, pko_033.103 Das den großen Gedanken pko_033.104 Deiner Schöpfung noch einmal denkt pko_033.105 (Klopstock). pko_033.106 Aus romanischer Metrik drang im 16. Jahrhundert das Sonett („Klinggedicht“) pko_033.107 ein, im Zeitalter der Romantik die Terzine, die Stanze und pko_033.108 noch schwierigere Formen (Kanzone, Sestine, Triolett, Dezime, Glosse); pko_033.109 aus dem Orient wurden im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts das pko_033.110 Ghasél und die Makáme 1) übernommen. Das Sonett besteht aus 14 1) pko_033.111 Dieses arabische Wort bedeutet urspr. „Versammlung“ und meint eine Zusammenkunft, pko_033.112 bei der die Zuhörer durch Stegreifdichtung unterhalten wurden. Die Makame pko_033.113 ist eine rhythmisch freie, mit witzigen Wortspielen durchsetzte Mischform pko_033.114 von Reimprosa und Reimvers. Beispiel: „Wie ich sah seines Feuers Funken — pko_033.115 seiner Glanzlichter Prunken, — sucht' ich seine Mienen zu unterscheiden — und pko_033.116 ließ meinen Blick auf seinem Antlitz weiden. — Und siehe, es war von Serug unser pko_033.117 Scheich, — den ich nicht hatte erkannt sogleich, — weil in der dunklen Nacht von pko_033.118 seinem Haar — inzwischen Mondlicht geworden war“ (Rückert).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/koerner_poetik_1949
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/koerner_poetik_1949/37
Zitationshilfe: Körner, Josef: Einführung in die Poetik. Frankfurt (Main), 1949, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koerner_poetik_1949/37>, abgerufen am 21.11.2024.