Körner, Josef: Einführung in die Poetik. Frankfurt (Main), 1949.pko_028.001 pko_028.003 a) Jambische: 1. Der Viertakter, von Otfried bis Opitz der deutsche pko_028.006 pko_028.014 pko_028.016 pko_028.018Mit dem Handel gibts nur Kleinigkeiten, pko_028.017 Denn es ist kein Geld unter den Leuten (Kortum: Jobsiade). pko_028.019b) strenger Knittelvers: pko_028.020 pko_028.022Drauf hat der Rhein sein' Abscheid g'nommen, pko_028.021 Auf daß er bald ins Meer möcht kommen (Fischart: Das glückhafte Schiff von Zürich). pko_028.023 pko_028.027 pko_028.028Heraus, in eure Schatten, rege Wipfel (Goethe: Iphigenie). pko_028.029 pko_028.030Vor grauen Jahren lebt ein Mann im Osten (Lessing: Nathan). pko_028.031 1) pko_028.035 Die antike Metrik nimmt je zwei "Füße" (= Takte) zu einem "Metrum" zusammen. 2) pko_028.037
So genannt nach einem altfranzösischen Alexanderepos des 12. Jahrhunderts, in pko_028.038 dem diese Versart erstmals verwendet worden ist. pko_028.001 pko_028.003 a) Jambische: 1. Der Viertakter, von Otfried bis Opitz der deutsche pko_028.006 pko_028.014 pko_028.016 pko_028.018Mit dem Hándel gíbts nur Kleínigkeíten, pko_028.017 Denn es íst kein Géld únter den Leúten (Kortum: Jobsiade). pko_028.019β) strenger Knittelvers: pko_028.020 pko_028.022Drauf hát der Rheín sein' Ábscheid g'nómmen, pko_028.021 Auf dáß er báld ins Méer möcht kómmen (Fischart: Das glückhafte Schiff von Zürich). pko_028.023 pko_028.027 pko_028.028Heraús, in eúre Schátten, rége Wípfel (Goethe: Iphigenie). pko_028.029 pko_028.030Vor gráuen Jáhren lébt ein Mánn im Ósten (Lessing: Nathan). pko_028.031 1) pko_028.035 Die antike Metrik nimmt je zwei „Füße“ (= Takte) zu einem „Metrum“ zusammen. 2) pko_028.037
So genannt nach einem altfranzösischen Alexanderepos des 12. Jahrhunderts, in pko_028.038 dem diese Versart erstmals verwendet worden ist. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0032" n="28"/><lb n="pko_028.001"/> sog. <hi rendition="#i">Anapä́st</hi> (griech. „Widerschlag“), kommt im deutschen Vers nur <lb n="pko_028.002"/> in Mischung mit den drei vorerwähnten Taktarten vor.</p> <p><lb n="pko_028.003"/> Die beliebtesten, verbreitetsten Taktreihen (Versarten) der deutschen <lb n="pko_028.004"/> Dichtung sind:</p> <lb n="pko_028.005"/> <p>a) Jambische: 1. <hi rendition="#i">Der Viertakter,</hi> von Otfried bis Opitz der deutsche <lb n="pko_028.006"/> Normalvers, als Knittelvers (mit freier oder fester Silbensumme) <lb n="pko_028.007"/> von Hans Sachs und Fischart über Gryphius, <lb n="pko_028.008"/> Kortum und Goethe bis zu Gerhart Hauptmann im <lb n="pko_028.009"/> Schwange, gilt im Gegensatz zu den schwierigeren, seit <lb n="pko_028.010"/> dem 16. Jahrhundert aus der antiken und romanischen <lb n="pko_028.011"/> Dichtung übernommenen Maßen als der eigentlich <lb n="pko_028.012"/> deutsche Vers, obwohl er erst um die Mitte des 9. Jahrhunderts <lb n="pko_028.013"/> lateinischer Poesie abgeborgt wurde.</p> <p> <lb n="pko_028.014"/> <hi rendition="#et">Beispiele: <foreign xml:lang="grc">α</foreign>) freier Knittelvers (nur die Zahl der Hebungen <lb n="pko_028.015"/> ist festgelegt, die der Senkungen unbestimmt):</hi> </p> <lg> <lb n="pko_028.016"/> <l>Mit dem Hándel gíbts nur Kleínigkeíten,</l> <lb n="pko_028.017"/> <l>Denn es íst kein Géld únter den Leúten</l> </lg> <lb n="pko_028.018"/> <p> <hi rendition="#right">(Kortum: Jobsiade).</hi> </p> <lb n="pko_028.019"/> <p> <hi rendition="#c"><foreign xml:lang="grc">β</foreign>) strenger Knittelvers:</hi> </p> <lg> <lb n="pko_028.020"/> <l>Drauf hát der Rheín sein' Ábscheid g'nómmen,</l> <lb n="pko_028.021"/> <l>Auf dáß er báld ins Méer möcht kómmen</l> </lg> <lb n="pko_028.022"/> <p> <hi rendition="#right">(Fischart: Das glückhafte Schiff von Zürich).</hi> </p> <p> <lb n="pko_028.023"/> <hi rendition="#et">2. <hi rendition="#i">Der Fünftakter</hi> — Quinar, Blankvers (d. h. reimloser <lb n="pko_028.024"/> Vers) —, im 18. Jh. aus der englischen Dichtung <lb n="pko_028.025"/> übernommen, gilt seither als der obligate deutsche Bühnenvers.</hi> </p> <lb n="pko_028.026"/> <lg> <lb n="pko_028.027"/> <l>Heraús, in eúre Schátten, rége Wípfel</l> </lg> <lb n="pko_028.028"/> <p> <hi rendition="#right">(Goethe: Iphigenie).</hi> </p> <lg> <lb n="pko_028.029"/> <l>Vor gráuen Jáhren lébt ein Mánn im Ósten</l> </lg> <lb n="pko_028.030"/> <p> <hi rendition="#right">(Lessing: Nathan).</hi> </p> <p> <lb n="pko_028.031"/> <hi rendition="#et">3. <hi rendition="#i">Der Sechstakter</hi> wird Senár oder Trímeter<note xml:id="PKO_028_1" place="foot" n="1)"><lb n="pko_028.035"/> Die antike Metrik nimmt je zwei „Füße“ (= Takte) zu einem „Metrum“ zusammen.</note> <lb n="pko_028.036"/> genannt, <lb n="pko_028.032"/> wenn er mit Zäsur im 4. Jambus versehen ist; Alexandriner<note xml:id="PKO_028_2" place="foot" n="2)"><lb n="pko_028.037"/> So genannt nach einem altfranzösischen Alexanderepos des 12. Jahrhunderts, in <lb n="pko_028.038"/> dem diese Versart erstmals verwendet worden ist.</note>, <lb n="pko_028.033"/> wenn mit Diärese nach dem 3. Takt; Nibelungenvers, <lb n="pko_028.034"/> wenn er sich aus zwei Dreitaktern zusammensetzt, </hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [28/0032]
pko_028.001
sog. Anapä́st (griech. „Widerschlag“), kommt im deutschen Vers nur pko_028.002
in Mischung mit den drei vorerwähnten Taktarten vor.
pko_028.003
Die beliebtesten, verbreitetsten Taktreihen (Versarten) der deutschen pko_028.004
Dichtung sind:
pko_028.005
a) Jambische: 1. Der Viertakter, von Otfried bis Opitz der deutsche pko_028.006
Normalvers, als Knittelvers (mit freier oder fester Silbensumme) pko_028.007
von Hans Sachs und Fischart über Gryphius, pko_028.008
Kortum und Goethe bis zu Gerhart Hauptmann im pko_028.009
Schwange, gilt im Gegensatz zu den schwierigeren, seit pko_028.010
dem 16. Jahrhundert aus der antiken und romanischen pko_028.011
Dichtung übernommenen Maßen als der eigentlich pko_028.012
deutsche Vers, obwohl er erst um die Mitte des 9. Jahrhunderts pko_028.013
lateinischer Poesie abgeborgt wurde.
pko_028.014
Beispiele: α) freier Knittelvers (nur die Zahl der Hebungen pko_028.015
ist festgelegt, die der Senkungen unbestimmt):
pko_028.016
Mit dem Hándel gíbts nur Kleínigkeíten, pko_028.017
Denn es íst kein Géld únter den Leúten
pko_028.018
(Kortum: Jobsiade).
pko_028.019
β) strenger Knittelvers:
pko_028.020
Drauf hát der Rheín sein' Ábscheid g'nómmen, pko_028.021
Auf dáß er báld ins Méer möcht kómmen
pko_028.022
(Fischart: Das glückhafte Schiff von Zürich).
pko_028.023
2. Der Fünftakter — Quinar, Blankvers (d. h. reimloser pko_028.024
Vers) —, im 18. Jh. aus der englischen Dichtung pko_028.025
übernommen, gilt seither als der obligate deutsche Bühnenvers.
pko_028.026
pko_028.027
Heraús, in eúre Schátten, rége Wípfel
pko_028.028
(Goethe: Iphigenie).
pko_028.029
Vor gráuen Jáhren lébt ein Mánn im Ósten
pko_028.030
(Lessing: Nathan).
pko_028.031
3. Der Sechstakter wird Senár oder Trímeter 1) pko_028.036
genannt, pko_028.032
wenn er mit Zäsur im 4. Jambus versehen ist; Alexandriner 2), pko_028.033
wenn mit Diärese nach dem 3. Takt; Nibelungenvers, pko_028.034
wenn er sich aus zwei Dreitaktern zusammensetzt,
1) pko_028.035
Die antike Metrik nimmt je zwei „Füße“ (= Takte) zu einem „Metrum“ zusammen.
2) pko_028.037
So genannt nach einem altfranzösischen Alexanderepos des 12. Jahrhunderts, in pko_028.038
dem diese Versart erstmals verwendet worden ist.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |