Körner, Josef: Einführung in die Poetik. Frankfurt (Main), 1949.pko_023.001 pko_023.019 pko_023.020 1) pko_023.029
Hier folge ein Stück in beiden Fassungen: pko_023.030 [Beginn Spaltensatz]a. pko_023.031 Eine dunkle pko_023.032 [Spaltenumbruch] pko_023.101Schwere Binde pko_023.033 Lag um ihre pko_023.034 Bange Seele. pko_023.035 Unendlich war die Erde, pko_023.036 Der Götter Aufenthalt pko_023.037 Und ihre Heimat pko_023.038 Reich an Kleinoden pko_023.039 Und herrlichen Wundern. pko_023.040 Seit Ewigkeiten pko_023.041 Stand ihr geheimnisvoller Bau. b. pko_023.102 Eine dunkle, schwere Binde pko_023.103 [Ende Spaltensatz]lag um ihre bange Seele -- pko_023.104 Unendlich war die Erde -- pko_023.105 der Götter Aufenthalt, und -- pko_023.106 ihre Heimat. Reich an Kleinoden pko_023.107 und herrlichen Wundern. pko_023.108 Seit Ewigkeit stand ihr pko_023.109 geheimnisvoller Bau. pko_023.001 pko_023.019 pko_023.020 1) pko_023.029
Hier folge ein Stück in beiden Fassungen: pko_023.030 [Beginn Spaltensatz]a. pko_023.031 Eine dunkle pko_023.032 [Spaltenumbruch] pko_023.101Schwere Binde pko_023.033 Lag um ihre pko_023.034 Bange Seele. pko_023.035 Unendlich war die Erde, pko_023.036 Der Götter Aufenthalt pko_023.037 Und ihre Heimat pko_023.038 Reich an Kleinoden pko_023.039 Und herrlichen Wundern. pko_023.040 Seit Ewigkeiten pko_023.041 Stand ihr geheimnisvoller Bau. b. pko_023.102 Eine dunkle, schwere Binde pko_023.103 [Ende Spaltensatz]lag um ihre bange Seele — pko_023.104 Unendlich war die Erde — pko_023.105 der Götter Aufenthalt, und — pko_023.106 ihre Heimat. Reich an Kleinoden pko_023.107 und herrlichen Wundern. pko_023.108 Seit Ewigkeit stand ihr pko_023.109 geheimnisvoller Bau. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0027" n="23"/><lb n="pko_023.001"/> setzt, eine genau abgezählte Reihe von Silben oder mindestens <lb n="pko_023.002"/> von Starktönen, während in der Prosa zwischen die Pausen <lb n="pko_023.003"/> etwas weit Mannigfaltigeres tritt: weder die Zahl der Silben noch ihre <lb n="pko_023.004"/> Akzentstufung ist festgelegt. Je regelmäßiger die Akzentverteilung <lb n="pko_023.005"/> wird, desto mehr nähert sich ungebundene der gebundenen Rede. In <lb n="pko_023.006"/> der Mitte stehen die freien Rhythmen, die man mit gleichem Recht <lb n="pko_023.007"/> als rhythmische Prosa (Beispielsatz 2) oder als freien Vers (vers libre) <lb n="pko_023.008"/> auffassen kann; die berühmten „Hymnen an die Nacht“ des Novalis <lb n="pko_023.009"/> z. B. sind vom Dichter in freien Verszeilen niedergeschrieben, aber in <lb n="pko_023.010"/> Prosa gedruckt worden.<note xml:id="PKO_023_1" place="foot" n="1)"><lb n="pko_023.029"/> Hier folge ein Stück in beiden Fassungen: <lb n="pko_023.030"/> <cb type="start"/><hi rendition="#c">a.</hi> <lb n="pko_023.031"/> <lg><l>Eine dunkle</l><lb n="pko_023.032"/><l>Schwere Binde</l><lb n="pko_023.033"/><l>Lag um ihre</l><lb n="pko_023.034"/><l>Bange Seele.</l><lb n="pko_023.035"/><l>Unendlich war die Erde,</l><lb n="pko_023.036"/><l>Der Götter Aufenthalt</l><lb n="pko_023.037"/><l>Und ihre Heimat</l><lb n="pko_023.038"/><l>Reich an Kleinoden</l><lb n="pko_023.039"/><l>Und herrlichen Wundern.</l><lb n="pko_023.040"/><l>Seit Ewigkeiten</l><lb n="pko_023.041"/><l>Stand ihr geheimnisvoller Bau.</l></lg><cb/> <lb n="pko_023.101"/> <hi rendition="#c">b.</hi> <lb n="pko_023.102"/> <lg><l>Eine dunkle, schwere Binde</l><lb n="pko_023.103"/><l>lag um ihre bange Seele —</l><lb n="pko_023.104"/><l>Unendlich war die Erde —</l><lb n="pko_023.105"/><l>der Götter Aufenthalt, und —</l><lb n="pko_023.106"/><l>ihre Heimat. Reich an Kleinoden</l><lb n="pko_023.107"/><l>und herrlichen Wundern.</l><lb n="pko_023.108"/><l>Seit Ewigkeit stand ihr</l><lb n="pko_023.109"/><l>geheimnisvoller Bau.</l></lg><cb type="end"/></note> Freie Rhythmen setzen zwischen zwei Pausen <lb n="pko_023.011"/> etwas laxer Gebildetes, das bald mehr zum Vers (Klopstocks und <lb n="pko_023.012"/> Hölderlins Oden), bald mehr zur Prosa (Tiecks „Reisegedichte“, Heines <lb n="pko_023.013"/> „Nordsee“) neigt; das Entscheidende liegt im Gehalt, der zu unpathetischem <lb n="pko_023.014"/> oder hochpathetischem, minder oder stärker taktiertem Vortrag <lb n="pko_023.015"/> zwingt. Was aber <hi rendition="#i">zwingt,</hi> ist die Art des Wortmaterials sowie <lb n="pko_023.016"/> der Wortstellung: beides scheidet den freien Rhythmus unverwechselbar <lb n="pko_023.017"/> von ungebundener Rede. Für unmöglich in dieser erklärte darum der <lb n="pko_023.018"/> Dichter Arno Holz folgenden, an sich doch schlichten Satz:</p> <p><lb n="pko_023.019"/> „Hinter blühenden Apfelbaumzweigen steigt der Mond auf.“</p> <p><lb n="pko_023.020"/> Wenn der Versrhythmus vorhin definiert wurde durch die regelmäßige <lb n="pko_023.021"/> Verteilung der zwischen je zwei Pausen gesetzten Akzente, er mithin <lb n="pko_023.022"/> schon durch ein einziges solches Rede-Stück (die Verszeile) charakterisiert <lb n="pko_023.023"/> ist, so beruht der Rhythmus des Prosasatzes (von den antiken <lb n="pko_023.024"/> Rhetorikern Arithmos, Numerus = „Zahl“ genannt) auf Wahl und <lb n="pko_023.025"/> Verteilung des gesamten Sprachstoffs im Satze, vor allem der betonten <lb n="pko_023.026"/> <hi rendition="#i">Worte</hi> (nicht mehr der Silben); er kann daher nur auf Grund längerer <lb n="pko_023.027"/> Text-Strecken ermittelt werden. Für den Numerus fällt ins Gewicht, ob <lb n="pko_023.028"/> der Kontext einfache oder verwickelte Sätze aneinanderreiht, ob diese </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [23/0027]
pko_023.001
setzt, eine genau abgezählte Reihe von Silben oder mindestens pko_023.002
von Starktönen, während in der Prosa zwischen die Pausen pko_023.003
etwas weit Mannigfaltigeres tritt: weder die Zahl der Silben noch ihre pko_023.004
Akzentstufung ist festgelegt. Je regelmäßiger die Akzentverteilung pko_023.005
wird, desto mehr nähert sich ungebundene der gebundenen Rede. In pko_023.006
der Mitte stehen die freien Rhythmen, die man mit gleichem Recht pko_023.007
als rhythmische Prosa (Beispielsatz 2) oder als freien Vers (vers libre) pko_023.008
auffassen kann; die berühmten „Hymnen an die Nacht“ des Novalis pko_023.009
z. B. sind vom Dichter in freien Verszeilen niedergeschrieben, aber in pko_023.010
Prosa gedruckt worden. 1) Freie Rhythmen setzen zwischen zwei Pausen pko_023.011
etwas laxer Gebildetes, das bald mehr zum Vers (Klopstocks und pko_023.012
Hölderlins Oden), bald mehr zur Prosa (Tiecks „Reisegedichte“, Heines pko_023.013
„Nordsee“) neigt; das Entscheidende liegt im Gehalt, der zu unpathetischem pko_023.014
oder hochpathetischem, minder oder stärker taktiertem Vortrag pko_023.015
zwingt. Was aber zwingt, ist die Art des Wortmaterials sowie pko_023.016
der Wortstellung: beides scheidet den freien Rhythmus unverwechselbar pko_023.017
von ungebundener Rede. Für unmöglich in dieser erklärte darum der pko_023.018
Dichter Arno Holz folgenden, an sich doch schlichten Satz:
pko_023.019
„Hinter blühenden Apfelbaumzweigen steigt der Mond auf.“
pko_023.020
Wenn der Versrhythmus vorhin definiert wurde durch die regelmäßige pko_023.021
Verteilung der zwischen je zwei Pausen gesetzten Akzente, er mithin pko_023.022
schon durch ein einziges solches Rede-Stück (die Verszeile) charakterisiert pko_023.023
ist, so beruht der Rhythmus des Prosasatzes (von den antiken pko_023.024
Rhetorikern Arithmos, Numerus = „Zahl“ genannt) auf Wahl und pko_023.025
Verteilung des gesamten Sprachstoffs im Satze, vor allem der betonten pko_023.026
Worte (nicht mehr der Silben); er kann daher nur auf Grund längerer pko_023.027
Text-Strecken ermittelt werden. Für den Numerus fällt ins Gewicht, ob pko_023.028
der Kontext einfache oder verwickelte Sätze aneinanderreiht, ob diese
1) pko_023.029
Hier folge ein Stück in beiden Fassungen: pko_023.030
a. pko_023.031
Eine dunkle pko_023.032
Schwere Binde pko_023.033
Lag um ihre pko_023.034
Bange Seele. pko_023.035
Unendlich war die Erde, pko_023.036
Der Götter Aufenthalt pko_023.037
Und ihre Heimat pko_023.038
Reich an Kleinoden pko_023.039
Und herrlichen Wundern. pko_023.040
Seit Ewigkeiten pko_023.041
Stand ihr geheimnisvoller Bau.
pko_023.101
b. pko_023.102
Eine dunkle, schwere Binde pko_023.103
lag um ihre bange Seele — pko_023.104
Unendlich war die Erde — pko_023.105
der Götter Aufenthalt, und — pko_023.106
ihre Heimat. Reich an Kleinoden pko_023.107
und herrlichen Wundern. pko_023.108
Seit Ewigkeit stand ihr pko_023.109
geheimnisvoller Bau.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |