Körner, Josef: Einführung in die Poetik. Frankfurt (Main), 1949.pko_009.001 pko_009.013 1. das schmückende Beiwort (epitheton ornans); es taucht den bezeichneten pko_009.014 1) pko_009.036
der aber, wenn er bewußt Homer nachahmt, sich auch im typisierenden Beiwort pko_009.037 gefällt: pko_009.038 "Ließ die Ställe zurück und die wohlgezimmerten Scheunen" pko_009.039(Hermann und Dorothea). pko_009.001 pko_009.013 1. das schmückende Beiwort (epitheton ornans); es taucht den bezeichneten pko_009.014 1) pko_009.036
der aber, wenn er bewußt Homer nachahmt, sich auch im typisierenden Beiwort pko_009.037 gefällt: pko_009.038 „Ließ die Ställe zurück und die wohlgezimmerten Scheunen“ pko_009.039(Hermann und Dorothea). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0013" n="9"/><lb n="pko_009.001"/> haben bloß die sinnliche Bedeutung verloren, die sie in früheren Sprachzuständen <lb n="pko_009.002"/> besaßen; alle etymologische Forschung hat keinen andern <lb n="pko_009.003"/> Drang und Zweck, als die ursprüngliche Bildlichkeit der Wörter auszufinden. <lb n="pko_009.004"/> Indem das sprachliche Bild Sinnliches vergeistigt, Geistiges <lb n="pko_009.005"/> versinnlicht, stellt es die Abbreviatur dessen dar, was im Grunde die <lb n="pko_009.006"/> Dichtung leistet. Sprache wie Dichtung denkt in Bildern; ist Dichtersprache <lb n="pko_009.007"/> gesteigerte Sprache, so wird ihr wesentlichstes Kennzeichen <lb n="pko_009.008"/> gesteigerte Bildlichkeit sein; diese vornehmlich löst jene suggestive <lb n="pko_009.009"/> Wirkung aus, durch die der Empfindungszustand des Poeten auf den <lb n="pko_009.010"/> Leser übertragen wird. Die Bildersprache legt um die dargestellten <lb n="pko_009.011"/> Objekte die besondere Atmosphäre von Gefühlen und Stimmungen, in <lb n="pko_009.012"/> der der Dichter seinerseits die Objekte erlebt hat. Solches leistet bereits</p> <div n="5"> <lb n="pko_009.013"/> <head>1. <hi rendition="#i">das schmückende Beiwort (epitheton ornans);</hi></head> <p>es taucht den bezeichneten <lb n="pko_009.014"/> Gegenstand in die eigentümliche Farbe, Gesinnung oder <lb n="pko_009.015"/> Wertung einer bestimmten Weltschau. In altertümlicher Dichtung <lb n="pko_009.016"/> (Homer, altgermanische Poesie, südslawisches Heldenlied) ist es die <lb n="pko_009.017"/> Weltschau einer ganzen Gesellschaft, eben des höfischen Publikums, für <lb n="pko_009.018"/> das der Dichter singt; das Beiwort ist <hi rendition="#i">typisierend:</hi> „die ferntreffenden <lb n="pko_009.019"/> Pfeile“, „das rosseernährende Argos“, „das wohlberuderte Schiff“, „das <lb n="pko_009.020"/> rote Gold“, „der grüne Wald“, „die weiße Hand“. Der Wandel der <lb n="pko_009.021"/> Kunstepochen spiegelt sich vielfach im Wandel der vorgezogenen typischen <lb n="pko_009.022"/> Beiwörter: dem „silbernen“ Mond Klopstocks und seiner Göttinger <lb n="pko_009.023"/> Jünger, auch des jungen Goethe, folgt der „goldene“ der Romantik, der <lb n="pko_009.024"/> „rote“, „gelbe“, „bleiche“ des Impressionismus. Neuere Dichtung <lb n="pko_009.025"/> schreitet vom typisierenden zum <hi rendition="#i">individualisierenden</hi> Beiwort (épithète <lb n="pko_009.026"/> rare) vor, das die einmalige und einzigartige Anschauung eines besonderen <lb n="pko_009.027"/> Temperaments ausdrückt; einen Höhepunkt bezeichnet Goethe<note xml:id="PKO_009_1" place="foot" n="1)"><lb n="pko_009.036"/> der aber, wenn er bewußt Homer nachahmt, sich auch im typisierenden Beiwort <lb n="pko_009.037"/> gefällt: <lb n="pko_009.038"/> <lg><l>„Ließ die Ställe zurück und die wohlgezimmerten Scheunen“</l></lg> <lb n="pko_009.039"/> <hi rendition="#right">(Hermann und Dorothea).</hi></note>: <lb n="pko_009.028"/> „das feuchtverklärte Blau“, „liebwirkende Seele“, „unverwelkliche <lb n="pko_009.029"/> Bäume“, „glühendbittre Pfeile“, „grüngesenkte Wiese“. Die Übersteigerung <lb n="pko_009.030"/> des individualisierenden Beiworts führt zum <hi rendition="#i">unerwarteten</hi> Beiwort, <lb n="pko_009.031"/> das mit scheinbarer Unsinnigkeit lebendigste Anschaulichkeit verbindet; <lb n="pko_009.032"/> in ihm glänzen Jean Paul, Heine, Thomas Mann, Rilke, der Expressionismus <lb n="pko_009.033"/> („Der Wirt trug einen hastig grünen Leibrock“, „ein Meer von <lb n="pko_009.034"/> blauen Gedanken“, „dies atmende Erstaunen“, „die warme Armut“, <lb n="pko_009.035"/> „diese lockeren und verbrüdernden Wochen der festheißen Backen </p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [9/0013]
pko_009.001
haben bloß die sinnliche Bedeutung verloren, die sie in früheren Sprachzuständen pko_009.002
besaßen; alle etymologische Forschung hat keinen andern pko_009.003
Drang und Zweck, als die ursprüngliche Bildlichkeit der Wörter auszufinden. pko_009.004
Indem das sprachliche Bild Sinnliches vergeistigt, Geistiges pko_009.005
versinnlicht, stellt es die Abbreviatur dessen dar, was im Grunde die pko_009.006
Dichtung leistet. Sprache wie Dichtung denkt in Bildern; ist Dichtersprache pko_009.007
gesteigerte Sprache, so wird ihr wesentlichstes Kennzeichen pko_009.008
gesteigerte Bildlichkeit sein; diese vornehmlich löst jene suggestive pko_009.009
Wirkung aus, durch die der Empfindungszustand des Poeten auf den pko_009.010
Leser übertragen wird. Die Bildersprache legt um die dargestellten pko_009.011
Objekte die besondere Atmosphäre von Gefühlen und Stimmungen, in pko_009.012
der der Dichter seinerseits die Objekte erlebt hat. Solches leistet bereits
pko_009.013
1. das schmückende Beiwort (epitheton ornans);es taucht den bezeichneten pko_009.014
Gegenstand in die eigentümliche Farbe, Gesinnung oder pko_009.015
Wertung einer bestimmten Weltschau. In altertümlicher Dichtung pko_009.016
(Homer, altgermanische Poesie, südslawisches Heldenlied) ist es die pko_009.017
Weltschau einer ganzen Gesellschaft, eben des höfischen Publikums, für pko_009.018
das der Dichter singt; das Beiwort ist typisierend: „die ferntreffenden pko_009.019
Pfeile“, „das rosseernährende Argos“, „das wohlberuderte Schiff“, „das pko_009.020
rote Gold“, „der grüne Wald“, „die weiße Hand“. Der Wandel der pko_009.021
Kunstepochen spiegelt sich vielfach im Wandel der vorgezogenen typischen pko_009.022
Beiwörter: dem „silbernen“ Mond Klopstocks und seiner Göttinger pko_009.023
Jünger, auch des jungen Goethe, folgt der „goldene“ der Romantik, der pko_009.024
„rote“, „gelbe“, „bleiche“ des Impressionismus. Neuere Dichtung pko_009.025
schreitet vom typisierenden zum individualisierenden Beiwort (épithète pko_009.026
rare) vor, das die einmalige und einzigartige Anschauung eines besonderen pko_009.027
Temperaments ausdrückt; einen Höhepunkt bezeichnet Goethe 1): pko_009.028
„das feuchtverklärte Blau“, „liebwirkende Seele“, „unverwelkliche pko_009.029
Bäume“, „glühendbittre Pfeile“, „grüngesenkte Wiese“. Die Übersteigerung pko_009.030
des individualisierenden Beiworts führt zum unerwarteten Beiwort, pko_009.031
das mit scheinbarer Unsinnigkeit lebendigste Anschaulichkeit verbindet; pko_009.032
in ihm glänzen Jean Paul, Heine, Thomas Mann, Rilke, der Expressionismus pko_009.033
(„Der Wirt trug einen hastig grünen Leibrock“, „ein Meer von pko_009.034
blauen Gedanken“, „dies atmende Erstaunen“, „die warme Armut“, pko_009.035
„diese lockeren und verbrüdernden Wochen der festheißen Backen
1) pko_009.036
der aber, wenn er bewußt Homer nachahmt, sich auch im typisierenden Beiwort pko_009.037
gefällt: pko_009.038
„Ließ die Ställe zurück und die wohlgezimmerten Scheunen“
pko_009.039
(Hermann und Dorothea).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |