Erster Kreislauf.Ohne für einmal die erste Entwicklung der Gefässe zu verfol- gen, schildere ich Ihnen nun gleich einen Embryo, bei dem der erste Kreislauf im Fruchthofe vollkommen ausgeprägt ist (Fig. 45). Das
[Abbildung]
Fig. 45.
Herz.Herz ist mehr entwickelt, so dass es nun schon eine ziemliche Her- vorragung der vordern Wand der Herzhöhle bedingt, die jedoch in der Figur nicht angedeutet ist. Zugleich erscheint dasselbe so S för- mig gebogen, dass der venöse Theil d nach unten und links, der arterielle nach oben und rechts sich findet. Aus dem oberen Theile Aorta.des Herzens gehen zwei Arcus aortae hervor, die -- ihr weiterer Verlauf ist an der Figur nicht sichtbar -- in der Wand der Kopf- darmhöhle nach oben und dann längs der Gegend der spätern Wir-
[Abbildung]
Fig. 45. Fruchthof eines Kaninchens mit Embryo von der Bauchseite, von 4 Par. Linien Durchmesser mit vollkommen entwickeltem erstem Gefäss- system. Nach Bischoff, etwas verkl. a Vena oder Sinus terminalis, b Vena omphalo-mesenterica, c starker hinterer Ast derselben, d Herz, schon S för- mig gebogen, e primitive Aorten oder Arteriae vertebrales posteriores, ff Art. omphalo-mesentericae, g primitive Augenblasen. Man sieht das feinere ober- flächliche (nach aussen gelegene) mehr arterielle und das stärkere tiefe, mehr venöse Gefässnetz im Fruchthof. Der Leib des Embryo ist etwas mehr ge- schlossen als in der Fig. 43.
Zwölfte Vorlesung.
Erster Kreislauf.Ohne für einmal die erste Entwicklung der Gefässe zu verfol- gen, schildere ich Ihnen nun gleich einen Embryo, bei dem der erste Kreislauf im Fruchthofe vollkommen ausgeprägt ist (Fig. 45). Das
[Abbildung]
Fig. 45.
Herz.Herz ist mehr entwickelt, so dass es nun schon eine ziemliche Her- vorragung der vordern Wand der Herzhöhle bedingt, die jedoch in der Figur nicht angedeutet ist. Zugleich erscheint dasselbe so S för- mig gebogen, dass der venöse Theil d nach unten und links, der arterielle nach oben und rechts sich findet. Aus dem oberen Theile Aorta.des Herzens gehen zwei Arcus aortae hervor, die — ihr weiterer Verlauf ist an der Figur nicht sichtbar — in der Wand der Kopf- darmhöhle nach oben und dann längs der Gegend der spätern Wir-
[Abbildung]
Fig. 45. Fruchthof eines Kaninchens mit Embryo von der Bauchseite, von 4 Par. Linien Durchmesser mit vollkommen entwickeltem erstem Gefäss- system. Nach Bischoff, etwas verkl. a Vena oder Sinus terminalis, b Vena omphalo-mesenterica, c starker hinterer Ast derselben, d Herz, schon S för- mig gebogen, e primitive Aorten oder Arteriae vertebrales posteriores, ff Art. omphalo-mesentericae, g primitive Augenblasen. Man sieht das feinere ober- flächliche (nach aussen gelegene) mehr arterielle und das stärkere tiefe, mehr venöse Gefässnetz im Fruchthof. Der Leib des Embryo ist etwas mehr ge- schlossen als in der Fig. 43.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0098"n="82"/><fwplace="top"type="header">Zwölfte Vorlesung.</fw><lb/><p><noteplace="left">Erster Kreislauf.</note>Ohne für einmal die erste Entwicklung der Gefässe zu verfol-<lb/>
gen, schildere ich Ihnen nun gleich einen Embryo, bei dem der erste<lb/>
Kreislauf im Fruchthofe vollkommen ausgeprägt ist (Fig. 45). Das<lb/><figure><head>Fig. 45.</head></figure><lb/><noteplace="left">Herz.</note>Herz ist mehr entwickelt, so dass es nun schon eine ziemliche Her-<lb/>
vorragung der vordern Wand der Herzhöhle bedingt, die jedoch in<lb/>
der Figur nicht angedeutet ist. Zugleich erscheint dasselbe so S för-<lb/>
mig gebogen, dass der venöse Theil <hirendition="#i">d</hi> nach unten und links, der<lb/>
arterielle nach oben und rechts sich findet. Aus dem oberen Theile<lb/><noteplace="left">Aorta.</note>des Herzens gehen zwei <hirendition="#i"><hirendition="#g">Arcus aortae</hi></hi> hervor, die — ihr weiterer<lb/>
Verlauf ist an der Figur nicht sichtbar — in der Wand der Kopf-<lb/>
darmhöhle nach oben und dann längs der Gegend der spätern Wir-<lb/><figure><p>Fig. 45. Fruchthof eines Kaninchens mit Embryo von der Bauchseite,<lb/>
von 4 Par. Linien Durchmesser mit vollkommen entwickeltem erstem Gefäss-<lb/>
system. Nach <hirendition="#k">Bischoff</hi>, etwas verkl. <hirendition="#i">a Vena</hi> oder <hirendition="#i">Sinus terminalis, b Vena<lb/>
omphalo-mesenterica, c</hi> starker hinterer Ast derselben, <hirendition="#i">d</hi> Herz, schon S för-<lb/>
mig gebogen, <hirendition="#i">e</hi> primitive Aorten oder <hirendition="#i">Arteriae vertebrales posteriores, <hirendition="#g">ff</hi> Art.<lb/>
omphalo-mesentericae, g</hi> primitive Augenblasen. Man sieht das feinere ober-<lb/>
flächliche (nach aussen gelegene) mehr arterielle und das stärkere tiefe, mehr<lb/>
venöse Gefässnetz im Fruchthof. Der Leib des Embryo ist etwas mehr ge-<lb/>
schlossen als in der Fig. 43.</p></figure><lb/></p></div></body></text></TEI>
[82/0098]
Zwölfte Vorlesung.
Ohne für einmal die erste Entwicklung der Gefässe zu verfol-
gen, schildere ich Ihnen nun gleich einen Embryo, bei dem der erste
Kreislauf im Fruchthofe vollkommen ausgeprägt ist (Fig. 45). Das
[Abbildung Fig. 45.]
Herz ist mehr entwickelt, so dass es nun schon eine ziemliche Her-
vorragung der vordern Wand der Herzhöhle bedingt, die jedoch in
der Figur nicht angedeutet ist. Zugleich erscheint dasselbe so S för-
mig gebogen, dass der venöse Theil d nach unten und links, der
arterielle nach oben und rechts sich findet. Aus dem oberen Theile
des Herzens gehen zwei Arcus aortae hervor, die — ihr weiterer
Verlauf ist an der Figur nicht sichtbar — in der Wand der Kopf-
darmhöhle nach oben und dann längs der Gegend der spätern Wir-
[Abbildung Fig. 45. Fruchthof eines Kaninchens mit Embryo von der Bauchseite,
von 4 Par. Linien Durchmesser mit vollkommen entwickeltem erstem Gefäss-
system. Nach Bischoff, etwas verkl. a Vena oder Sinus terminalis, b Vena
omphalo-mesenterica, c starker hinterer Ast derselben, d Herz, schon S för-
mig gebogen, e primitive Aorten oder Arteriae vertebrales posteriores, ff Art.
omphalo-mesentericae, g primitive Augenblasen. Man sieht das feinere ober-
flächliche (nach aussen gelegene) mehr arterielle und das stärkere tiefe, mehr
venöse Gefässnetz im Fruchthof. Der Leib des Embryo ist etwas mehr ge-
schlossen als in der Fig. 43.]
Erster Kreislauf.
Herz.
Aorta.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/98>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.