Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Beckendarmhöhle.
am dritten Brüttage entsteht am hintern Ende der Embryonalanlage
in ähnlicher Weise wie vorn eine kleine Höhle, die Beckendarm-Beckendarm-
höhle, hinterer
Darmeingang.

höhle mit dem hintern Darmeingang und beginnen die Rän-
der der Seitenplatten auch in der Mitte sich nach unten zu biegen,
um dann nach und nach mit den mitwuchernden, am Kopf und Becken
schon vorhandenen Bauchwänden auch diejenigen der mittleren Theile
zu erzeugen. Die hierbei vorkommenden etwas schwieriger auf-
zufassenden Einzelnverhältnisse erläutere ich Ihnen am besten durch
einige Durchschnittszeichnungen. Fig. 24 zeigt Ihnen den Quer-Hühnerembryo
vom 2. Tage.

[Abbildung] Fig. 24.
schnitt der Mitte des Rumpfes eines 36stündigen Embryo, bei dem,
obschon von einer Krümmung der Seitenplatten noch nichts zu sehen
ist, doch schon ein Vorgang sich eingeleitet hat, der mit der Bildung
der Peritonealhöhle zusammenhängt, nämlich die Spaltung derSpaltung der
Seitenplatten.

Seitenplatten in eine mit dem Hornblatte h verbunden bleibende
"Hautplatte" hpl und eine mit dem Darmdrüsenblatte d sich ver-Hautplatte.
einigende Darmfaserplatte df. Beide diese Platten gehen nachDarmfaserplatte.
aussen verschmelzend in das ungetheilte mittlere Keimblatt des
Fruchthofes über, nach innen dagegen hängen sie bogenförmig unter
sich zusammen, welcher Verbindungstheil mp die MittelplatteMittelplatte.
heisst, und grenzen hier an die Urwirbel uw und an die zwischen
beiden Theilen gelegenen primitiven Aorten ao und Urnierengänge
ung. Die zwischen den genannten Blättern befindlichen Lücken er-
strecken sich kanalartig durch den ganzen Randtheil des Embryo,
gehen am hintern Ende desselben bogenförmig in einander über und
[Abbildung]

Fig. 24. Querschnitt durch einen Hühnerembryo vom zweiten Tage,
90--100mal vergr. dd Darmdrüsenblatt, ch Chorda, uw Urwirbel, uwh
Urwirbelhöhle, ao primitive Aorta, ung Urnierengang, sp Spalte in den Sei-
tenplatten (erste Andeutung der Pleuroperitonealhöhle), die durch dieselbe
in die Hautplatten hpl und Darmfaserplatten df zerfallen, die durch die Mittel-
platten mp untereinander zusammenhängen, mr Medullarrohr (Rückenmark),
h Hornblatt, stellenweise verdickt.

Beckendarmhöhle.
am dritten Brüttage entsteht am hintern Ende der Embryonalanlage
in ähnlicher Weise wie vorn eine kleine Höhle, die Beckendarm-Beckendarm-
höhle, hinterer
Darmeingang.

höhle mit dem hintern Darmeingang und beginnen die Rän-
der der Seitenplatten auch in der Mitte sich nach unten zu biegen,
um dann nach und nach mit den mitwuchernden, am Kopf und Becken
schon vorhandenen Bauchwänden auch diejenigen der mittleren Theile
zu erzeugen. Die hierbei vorkommenden etwas schwieriger auf-
zufassenden Einzelnverhältnisse erläutere ich Ihnen am besten durch
einige Durchschnittszeichnungen. Fig. 24 zeigt Ihnen den Quer-Hühnerembryo
vom 2. Tage.

[Abbildung] Fig. 24.
schnitt der Mitte des Rumpfes eines 36stündigen Embryo, bei dem,
obschon von einer Krümmung der Seitenplatten noch nichts zu sehen
ist, doch schon ein Vorgang sich eingeleitet hat, der mit der Bildung
der Peritonealhöhle zusammenhängt, nämlich die Spaltung derSpaltung der
Seitenplatten.

Seitenplatten in eine mit dem Hornblatte h verbunden bleibende
»Hautplatte« hpl und eine mit dem Darmdrüsenblatte d sich ver-Hautplatte.
einigende Darmfaserplatte df. Beide diese Platten gehen nachDarmfaserplatte.
aussen verschmelzend in das ungetheilte mittlere Keimblatt des
Fruchthofes über, nach innen dagegen hängen sie bogenförmig unter
sich zusammen, welcher Verbindungstheil mp die MittelplatteMittelplatte.
heisst, und grenzen hier an die Urwirbel uw und an die zwischen
beiden Theilen gelegenen primitiven Aorten ao und Urnierengänge
ung. Die zwischen den genannten Blättern befindlichen Lücken er-
strecken sich kanalartig durch den ganzen Randtheil des Embryo,
gehen am hintern Ende desselben bogenförmig in einander über und
[Abbildung]

Fig. 24. Querschnitt durch einen Hühnerembryo vom zweiten Tage,
90—100mal vergr. dd Darmdrüsenblatt, ch Chorda, uw Urwirbel, uwh
Urwirbelhöhle, ao primitive Aorta, ung Urnierengang, sp Spalte in den Sei-
tenplatten (erste Andeutung der Pleuroperitonealhöhle), die durch dieselbe
in die Hautplatten hpl und Darmfaserplatten df zerfallen, die durch die Mittel-
platten mp untereinander zusammenhängen, mr Medullarrohr (Rückenmark),
h Hornblatt, stellenweise verdickt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0071" n="55"/><fw place="top" type="header">Beckendarmhöhle.</fw><lb/>
am dritten Brüttage entsteht am hintern Ende der Embryonalanlage<lb/>
in ähnlicher Weise wie vorn eine kleine Höhle, die <hi rendition="#g">Beckendarm-</hi><note place="right">Beckendarm-<lb/>
höhle, hinterer<lb/>
Darmeingang.</note><lb/><hi rendition="#g">höhle</hi> mit dem <hi rendition="#g">hintern Darmeingang</hi> und beginnen die Rän-<lb/>
der der Seitenplatten auch in der Mitte sich nach unten zu biegen,<lb/>
um dann nach und nach mit den mitwuchernden, am Kopf und Becken<lb/>
schon vorhandenen Bauchwänden auch diejenigen der mittleren Theile<lb/>
zu erzeugen. Die hierbei vorkommenden etwas schwieriger auf-<lb/>
zufassenden Einzelnverhältnisse erläutere ich Ihnen am besten durch<lb/>
einige Durchschnittszeichnungen. Fig. 24 zeigt Ihnen den Quer-<note place="right">Hühnerembryo<lb/>
vom 2. Tage.</note><lb/><figure><head>Fig. 24.</head></figure><lb/>
schnitt der Mitte des Rumpfes eines 36stündigen Embryo, bei dem,<lb/>
obschon von einer Krümmung der Seitenplatten noch nichts zu sehen<lb/>
ist, doch schon ein Vorgang sich eingeleitet hat, der mit der Bildung<lb/>
der Peritonealhöhle zusammenhängt, nämlich die <hi rendition="#g">Spaltung der</hi><note place="right">Spaltung der<lb/>
Seitenplatten.</note><lb/><hi rendition="#g">Seitenplatten</hi> in eine mit dem Hornblatte <hi rendition="#i">h</hi> verbunden bleibende<lb/>
»<hi rendition="#g">Hautplatte</hi>« <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">hpl</hi></hi> und eine mit dem Darmdrüsenblatte <hi rendition="#i">d</hi> sich ver-<note place="right">Hautplatte.</note><lb/>
einigende <hi rendition="#g">Darmfaserplatte <hi rendition="#i">df</hi></hi>. Beide diese Platten gehen nach<note place="right">Darmfaserplatte.</note><lb/>
aussen verschmelzend in das ungetheilte mittlere Keimblatt des<lb/>
Fruchthofes über, nach innen dagegen hängen sie bogenförmig unter<lb/>
sich zusammen, welcher Verbindungstheil <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">mp</hi></hi> die <hi rendition="#g">Mittelplatte</hi><note place="right">Mittelplatte.</note><lb/>
heisst, und grenzen hier an die Urwirbel <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">uw</hi></hi> und an die zwischen<lb/>
beiden Theilen gelegenen primitiven Aorten <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">ao</hi></hi> und Urnierengänge<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">ung</hi></hi>. Die zwischen den genannten Blättern befindlichen Lücken er-<lb/>
strecken sich kanalartig durch den ganzen Randtheil des Embryo,<lb/>
gehen am hintern Ende desselben bogenförmig in einander über und<lb/><figure><p>Fig. 24. Querschnitt durch einen Hühnerembryo vom zweiten Tage,<lb/>
90&#x2014;100mal vergr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">dd</hi></hi> Darmdrüsenblatt, <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">ch</hi></hi> Chorda, <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">uw</hi></hi> Urwirbel, <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">uwh</hi></hi><lb/>
Urwirbelhöhle, <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">ao</hi></hi> primitive Aorta, <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">ung</hi></hi> Urnierengang, <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">sp</hi></hi> Spalte in den Sei-<lb/>
tenplatten (erste Andeutung der Pleuroperitonealhöhle), die durch dieselbe<lb/>
in die Hautplatten <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">hpl</hi></hi> und Darmfaserplatten <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">df</hi></hi> zerfallen, die durch die Mittel-<lb/>
platten <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">mp</hi></hi> untereinander zusammenhängen, <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">mr</hi></hi> Medullarrohr (Rückenmark),<lb/><hi rendition="#i">h</hi> Hornblatt, stellenweise verdickt.</p></figure><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0071] Beckendarmhöhle. am dritten Brüttage entsteht am hintern Ende der Embryonalanlage in ähnlicher Weise wie vorn eine kleine Höhle, die Beckendarm- höhle mit dem hintern Darmeingang und beginnen die Rän- der der Seitenplatten auch in der Mitte sich nach unten zu biegen, um dann nach und nach mit den mitwuchernden, am Kopf und Becken schon vorhandenen Bauchwänden auch diejenigen der mittleren Theile zu erzeugen. Die hierbei vorkommenden etwas schwieriger auf- zufassenden Einzelnverhältnisse erläutere ich Ihnen am besten durch einige Durchschnittszeichnungen. Fig. 24 zeigt Ihnen den Quer- [Abbildung Fig. 24.] schnitt der Mitte des Rumpfes eines 36stündigen Embryo, bei dem, obschon von einer Krümmung der Seitenplatten noch nichts zu sehen ist, doch schon ein Vorgang sich eingeleitet hat, der mit der Bildung der Peritonealhöhle zusammenhängt, nämlich die Spaltung der Seitenplatten in eine mit dem Hornblatte h verbunden bleibende »Hautplatte« hpl und eine mit dem Darmdrüsenblatte d sich ver- einigende Darmfaserplatte df. Beide diese Platten gehen nach aussen verschmelzend in das ungetheilte mittlere Keimblatt des Fruchthofes über, nach innen dagegen hängen sie bogenförmig unter sich zusammen, welcher Verbindungstheil mp die Mittelplatte heisst, und grenzen hier an die Urwirbel uw und an die zwischen beiden Theilen gelegenen primitiven Aorten ao und Urnierengänge ung. Die zwischen den genannten Blättern befindlichen Lücken er- strecken sich kanalartig durch den ganzen Randtheil des Embryo, gehen am hintern Ende desselben bogenförmig in einander über und [Abbildung Fig. 24. Querschnitt durch einen Hühnerembryo vom zweiten Tage, 90—100mal vergr. dd Darmdrüsenblatt, ch Chorda, uw Urwirbel, uwh Urwirbelhöhle, ao primitive Aorta, ung Urnierengang, sp Spalte in den Sei- tenplatten (erste Andeutung der Pleuroperitonealhöhle), die durch dieselbe in die Hautplatten hpl und Darmfaserplatten df zerfallen, die durch die Mittel- platten mp untereinander zusammenhängen, mr Medullarrohr (Rückenmark), h Hornblatt, stellenweise verdickt.] Beckendarm- höhle, hinterer Darmeingang. Hühnerembryo vom 2. Tage. Spaltung der Seitenplatten. Hautplatte. Darmfaserplatte. Mittelplatte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/71
Zitationshilfe: Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/71>, abgerufen am 24.11.2024.