Meine Herren! Die Furchung des Cephalopodeneies, die ich Ihnen in der vorigen Stunde in den Hauptzügen beschrieben, ist nicht blos dadurch von Interesse, dass sie uns über das Wesen der Furchung selbst wichtige Aufschlüsse liefert, indem sie aufs Ueber- zeugendste zeigt, dass die Furchungsabschnitte noch keine Zellen sind -- denn es sind ja die Segmente alle vom Dotter gar nicht ab- gegrenzt -- sondern es gibt uns dieselbe auch den Schlüssel zum Verständnisse derjenigen des Hühnereies, über welche, obschon die- selbe schon vor mehr als 10 Jahren von Coste (Compl. rend. 1848) entdeckt wurde, doch bis jetzt nichts vorliegt, als eine Tafel Abbil- dungen sammt der dazu gehörigen Erklärung in dem grossen Werke von Coste (Taf. II).
Furchung des Vogeleies.Das Ei des Huhnes wird im Eileiter befruchtet und in diesem beginnt auch die Furchung, und zwar in dem untern, Schalen bilden- den Theile desselben, nachdem das Keimbläschen schon früher ge- schwunden ist, welches, beiläufig bemerkt, ganz unabhängig von der Befruchtung zu schwinden scheint und an gelegten Eiern im- mer fehlt. Im ersten von Coste gesehenen Stadium (Fig. 14. 1) zeigte der Discus proligerus oder die Cicatricula Eine kurze Furche in seiner Mitte. Im zweiten Stadium (Fig. 14. 2) waren zwei Kreuz- furchen da und 4 Segmente, die die ganze Cicatricula einnahmen. Im dritten Stadium sind 8 Segmente vorhanden, doch wurde dieses nicht, sondern nur ein Uebergangsstadium mit 6 Segmenten wahr- genommen, von denen zwei noch dem zweiten Stadium angehörten. Ist die Furchung so weit gediehen, so beginnt, wie bei den Cephalo- poden, die Bildung von Furchungskugeln durch Abschnürung der Spitzen der Segmente, und zeigt das vierte Stadium 8 Segmente und
Siebente Vorlesung.
Meine Herren! Die Furchung des Cephalopodeneies, die ich Ihnen in der vorigen Stunde in den Hauptzügen beschrieben, ist nicht blos dadurch von Interesse, dass sie uns über das Wesen der Furchung selbst wichtige Aufschlüsse liefert, indem sie aufs Ueber- zeugendste zeigt, dass die Furchungsabschnitte noch keine Zellen sind — denn es sind ja die Segmente alle vom Dotter gar nicht ab- gegrenzt — sondern es gibt uns dieselbe auch den Schlüssel zum Verständnisse derjenigen des Hühnereies, über welche, obschon die- selbe schon vor mehr als 10 Jahren von Coste (Compl. rend. 1848) entdeckt wurde, doch bis jetzt nichts vorliegt, als eine Tafel Abbil- dungen sammt der dazu gehörigen Erklärung in dem grossen Werke von Coste (Taf. II).
Furchung des Vogeleies.Das Ei des Huhnes wird im Eileiter befruchtet und in diesem beginnt auch die Furchung, und zwar in dem untern, Schalen bilden- den Theile desselben, nachdem das Keimbläschen schon früher ge- schwunden ist, welches, beiläufig bemerkt, ganz unabhängig von der Befruchtung zu schwinden scheint und an gelegten Eiern im- mer fehlt. Im ersten von Coste gesehenen Stadium (Fig. 14. 1) zeigte der Discus proligerus oder die Cicatricula Eine kurze Furche in seiner Mitte. Im zweiten Stadium (Fig. 14. 2) waren zwei Kreuz- furchen da und 4 Segmente, die die ganze Cicatricula einnahmen. Im dritten Stadium sind 8 Segmente vorhanden, doch wurde dieses nicht, sondern nur ein Uebergangsstadium mit 6 Segmenten wahr- genommen, von denen zwei noch dem zweiten Stadium angehörten. Ist die Furchung so weit gediehen, so beginnt, wie bei den Cephalo- poden, die Bildung von Furchungskugeln durch Abschnürung der Spitzen der Segmente, und zeigt das vierte Stadium 8 Segmente und
<TEI><text><body><pbfacs="#f0056"n="[40]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Siebente Vorlesung.</hi></head><lb/><p>Meine Herren! Die Furchung des Cephalopodeneies, die ich<lb/>
Ihnen in der vorigen Stunde in den Hauptzügen beschrieben, ist<lb/>
nicht blos dadurch von Interesse, dass sie uns über das Wesen der<lb/>
Furchung selbst wichtige Aufschlüsse liefert, indem sie aufs Ueber-<lb/>
zeugendste zeigt, dass die Furchungsabschnitte noch keine Zellen<lb/>
sind — denn es sind ja die Segmente alle vom Dotter gar nicht ab-<lb/>
gegrenzt — sondern es gibt uns dieselbe auch den Schlüssel zum<lb/>
Verständnisse derjenigen des Hühnereies, über welche, obschon die-<lb/>
selbe schon vor mehr als 10 Jahren von <hirendition="#k">Coste</hi> (<hirendition="#i">Compl. rend</hi>. 1848)<lb/>
entdeckt wurde, doch bis jetzt nichts vorliegt, als eine Tafel Abbil-<lb/>
dungen sammt der dazu gehörigen Erklärung in dem grossen Werke<lb/>
von <hirendition="#k">Coste</hi> (Taf. II).</p><lb/><p><noteplace="left">Furchung des<lb/>
Vogeleies.</note>Das Ei des Huhnes wird im Eileiter befruchtet und in diesem<lb/>
beginnt auch die Furchung, und zwar in dem untern, Schalen bilden-<lb/>
den Theile desselben, nachdem das Keimbläschen schon früher ge-<lb/>
schwunden ist, welches, beiläufig bemerkt, ganz unabhängig von<lb/>
der Befruchtung zu schwinden scheint und an gelegten Eiern im-<lb/>
mer fehlt. Im ersten von <hirendition="#k">Coste</hi> gesehenen Stadium (Fig. 14. 1)<lb/>
zeigte der <hirendition="#i">Discus proligerus</hi> oder die <hirendition="#i">Cicatricula</hi> Eine kurze Furche<lb/>
in seiner Mitte. Im zweiten Stadium (Fig. 14. 2) waren zwei Kreuz-<lb/>
furchen da und 4 Segmente, die die ganze <hirendition="#i">Cicatricula</hi> einnahmen.<lb/>
Im dritten Stadium sind 8 Segmente vorhanden, doch wurde dieses<lb/>
nicht, sondern nur ein Uebergangsstadium mit 6 Segmenten wahr-<lb/>
genommen, von denen zwei noch dem zweiten Stadium angehörten.<lb/>
Ist die Furchung so weit gediehen, so beginnt, wie bei den Cephalo-<lb/>
poden, die Bildung von Furchungskugeln durch Abschnürung der<lb/>
Spitzen der Segmente, und zeigt das vierte Stadium 8 Segmente und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[[40]/0056]
Siebente Vorlesung.
Meine Herren! Die Furchung des Cephalopodeneies, die ich
Ihnen in der vorigen Stunde in den Hauptzügen beschrieben, ist
nicht blos dadurch von Interesse, dass sie uns über das Wesen der
Furchung selbst wichtige Aufschlüsse liefert, indem sie aufs Ueber-
zeugendste zeigt, dass die Furchungsabschnitte noch keine Zellen
sind — denn es sind ja die Segmente alle vom Dotter gar nicht ab-
gegrenzt — sondern es gibt uns dieselbe auch den Schlüssel zum
Verständnisse derjenigen des Hühnereies, über welche, obschon die-
selbe schon vor mehr als 10 Jahren von Coste (Compl. rend. 1848)
entdeckt wurde, doch bis jetzt nichts vorliegt, als eine Tafel Abbil-
dungen sammt der dazu gehörigen Erklärung in dem grossen Werke
von Coste (Taf. II).
Das Ei des Huhnes wird im Eileiter befruchtet und in diesem
beginnt auch die Furchung, und zwar in dem untern, Schalen bilden-
den Theile desselben, nachdem das Keimbläschen schon früher ge-
schwunden ist, welches, beiläufig bemerkt, ganz unabhängig von
der Befruchtung zu schwinden scheint und an gelegten Eiern im-
mer fehlt. Im ersten von Coste gesehenen Stadium (Fig. 14. 1)
zeigte der Discus proligerus oder die Cicatricula Eine kurze Furche
in seiner Mitte. Im zweiten Stadium (Fig. 14. 2) waren zwei Kreuz-
furchen da und 4 Segmente, die die ganze Cicatricula einnahmen.
Im dritten Stadium sind 8 Segmente vorhanden, doch wurde dieses
nicht, sondern nur ein Uebergangsstadium mit 6 Segmenten wahr-
genommen, von denen zwei noch dem zweiten Stadium angehörten.
Ist die Furchung so weit gediehen, so beginnt, wie bei den Cephalo-
poden, die Bildung von Furchungskugeln durch Abschnürung der
Spitzen der Segmente, und zeigt das vierte Stadium 8 Segmente und
Furchung des
Vogeleies.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861, S. [40]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/56>, abgerufen am 19.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.