sicher, dass auch bei Säugethieren solide Zellensprossen eine grosse Rolle bei der Entwicklung der Schilddrüse spielen, ja es scheint selbst, dass das Organ vor allem durch solche Sprossen seine endliche Zahl von Follikeln erhält, indem, während dieselben fortwuchern, immer einzelne Theile derselben sich abschnüren und dann zu hohlen Blasen sich umwandeln.
Eine besondere Erwähnung verdienen noch die von Remak beimSchlundspalt- drüsen des Hühnchens. Hühnchen aufgefundenen und anfänglich mit der Thymus verwech- selten Nebendrüsen der Schilddrüse oder Schlundspaltdrü- sen, welche dadurch entstehen, dass das Epithel der letzten beiden Schlundspalten bei der Schliessung derselben zu selbständigen läng- lich runden Körpern sich abschnürt und später mit den Aortenbogen von der Schlundwand sich ablöst (Unt. Taf. IV. Fig. 51, 52, Taf. V. Fig. 70. Taf. VIII. Fig. 8 u. 9). Diese Gebilde nehmen übrigens nie den Bau der Schilddrüse an und sind bei reifen Hühnchen nur noch spurweise vorhanden. Analoga dieser Gebilde kommen vielleicht auch bei Säugethieren vor und wird man, wie Remak hervorhebt, weiter vor Allem an die von ihm aufgefundenen Wimperblasen in der Nähe der Thymus von jungen Katzen und ein anderes gelbliches drü- siges Organ in derselben Gegend sein Augenmerk zu lenken haben (Unt. St. 124 u. 191).
Schliesslich gedenke ich noch der durch die neueren Unter-Thymus. suchungen immer wichtiger sich herausstellenden Thymus. Die allererste Entwicklung dieses Organes ist noch in tiefes Dunkel ge-Erste Anlage des Organes. hüllt, doch ist nicht im Geringsten zu bezweifeln, dass dasselbe nicht aus dem Darmdrüsenblatte, sondern aus dem mittleren Keimblatte und zwar vielleicht aus der Faserschicht des Anfangsdarmes seinen Ursprung nimmt. Der erste Beobachter früher Stadien der Thymus, Bischoff, beschreibt dieselbe bei gestreckt 1" messenden Rindsem- bryonen als zwei sehr zarte, dicht neben einander vor der Luftröhre gelegene Blastemstreifen, die am Kehlkopfe mit der Schilddrüse zu- sammenzuhängen schienen (Entw. St. 288). Etwas später schildert auch J. Simon (A phys. essay on the thymous gland. London. 1845. pag. 20 u. flgde.) die Thymus von Schweins- u. Rindsembryonen von 3/4--11/2" in ähnlicher Weise, nur liegt dieselbe nach ihm längs der Carotiden vom Herzen an bis in die Höhe des Unterkiefers. Nach Simon besteht die Thymusanlage aus einem von einer zarten struc- turlosen Membran mit stellenweisen spindelförmigen Verdickungen gebildeten Schlauche von nur 1/1190", der äusserlich schwache An-
Entwicklung der Darmdrüsen.
sicher, dass auch bei Säugethieren solide Zellensprossen eine grosse Rolle bei der Entwicklung der Schilddrüse spielen, ja es scheint selbst, dass das Organ vor allem durch solche Sprossen seine endliche Zahl von Follikeln erhält, indem, während dieselben fortwuchern, immer einzelne Theile derselben sich abschnüren und dann zu hohlen Blasen sich umwandeln.
Eine besondere Erwähnung verdienen noch die von Remak beimSchlundspalt- drüsen des Hühnchens. Hühnchen aufgefundenen und anfänglich mit der Thymus verwech- selten Nebendrüsen der Schilddrüse oder Schlundspaltdrü- sen, welche dadurch entstehen, dass das Epithel der letzten beiden Schlundspalten bei der Schliessung derselben zu selbständigen läng- lich runden Körpern sich abschnürt und später mit den Aortenbogen von der Schlundwand sich ablöst (Unt. Taf. IV. Fig. 51, 52, Taf. V. Fig. 70. Taf. VIII. Fig. 8 u. 9). Diese Gebilde nehmen übrigens nie den Bau der Schilddrüse an und sind bei reifen Hühnchen nur noch spurweise vorhanden. Analoga dieser Gebilde kommen vielleicht auch bei Säugethieren vor und wird man, wie Remak hervorhebt, weiter vor Allem an die von ihm aufgefundenen Wimperblasen in der Nähe der Thymus von jungen Katzen und ein anderes gelbliches drü- siges Organ in derselben Gegend sein Augenmerk zu lenken haben (Unt. St. 124 u. 191).
Schliesslich gedenke ich noch der durch die neueren Unter-Thymus. suchungen immer wichtiger sich herausstellenden Thymus. Die allererste Entwicklung dieses Organes ist noch in tiefes Dunkel ge-Erste Anlage des Organes. hüllt, doch ist nicht im Geringsten zu bezweifeln, dass dasselbe nicht aus dem Darmdrüsenblatte, sondern aus dem mittleren Keimblatte und zwar vielleicht aus der Faserschicht des Anfangsdarmes seinen Ursprung nimmt. Der erste Beobachter früher Stadien der Thymus, Bischoff, beschreibt dieselbe bei gestreckt 1″ messenden Rindsem- bryonen als zwei sehr zarte, dicht neben einander vor der Luftröhre gelegene Blastemstreifen, die am Kehlkopfe mit der Schilddrüse zu- sammenzuhängen schienen (Entw. St. 288). Etwas später schildert auch J. Simon (A phys. essay on the thymous gland. London. 1845. pag. 20 u. flgde.) die Thymus von Schweins- u. Rindsembryonen von ¾—1½″ in ähnlicher Weise, nur liegt dieselbe nach ihm längs der Carotiden vom Herzen an bis in die Höhe des Unterkiefers. Nach Simon besteht die Thymusanlage aus einem von einer zarten struc- turlosen Membran mit stellenweisen spindelförmigen Verdickungen gebildeten Schlauche von nur 1/1190″, der äusserlich schwache An-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0407"n="391"/><fwplace="top"type="header">Entwicklung der Darmdrüsen.</fw><lb/>
sicher, <hirendition="#g">dass auch bei Säugethieren solide Zellensprossen<lb/>
eine grosse Rolle bei der Entwicklung der Schilddrüse<lb/>
spielen</hi>, ja es scheint selbst, dass das Organ vor allem durch<lb/>
solche Sprossen seine endliche Zahl von Follikeln erhält, indem,<lb/>
während dieselben fortwuchern, immer einzelne Theile derselben<lb/>
sich abschnüren und dann zu hohlen Blasen sich umwandeln.</p><lb/><p>Eine besondere Erwähnung verdienen noch die von <hirendition="#k">Remak</hi> beim<noteplace="right">Schlundspalt-<lb/>
drüsen des<lb/>
Hühnchens.</note><lb/>
Hühnchen aufgefundenen und anfänglich mit der <hirendition="#i">Thymus</hi> verwech-<lb/>
selten <hirendition="#g">Nebendrüsen der Schilddrüse</hi> oder Schlundspaltdrü-<lb/>
sen, welche dadurch entstehen, dass das Epithel der letzten beiden<lb/>
Schlundspalten bei der Schliessung derselben zu selbständigen läng-<lb/>
lich runden Körpern sich abschnürt und später mit den Aortenbogen<lb/>
von der Schlundwand sich ablöst (Unt. Taf. IV. Fig. 51, 52, Taf. V.<lb/>
Fig. 70. Taf. VIII. Fig. 8 u. 9). Diese Gebilde nehmen übrigens nie<lb/>
den Bau der Schilddrüse an und sind bei reifen Hühnchen nur noch<lb/>
spurweise vorhanden. Analoga dieser Gebilde kommen vielleicht<lb/>
auch bei Säugethieren vor und wird man, wie <hirendition="#k">Remak</hi> hervorhebt,<lb/>
weiter vor Allem an die von ihm aufgefundenen Wimperblasen in der<lb/>
Nähe der <hirendition="#i">Thymus</hi> von jungen Katzen und ein anderes gelbliches drü-<lb/>
siges Organ in derselben Gegend sein Augenmerk zu lenken haben<lb/>
(Unt. St. 124 u. 191).</p><lb/><p>Schliesslich gedenke ich noch der durch die neueren Unter-<noteplace="right"><hirendition="#i">Thymus.</hi></note><lb/>
suchungen immer wichtiger sich herausstellenden <hirendition="#i"><hirendition="#g">Thymus</hi></hi>. Die<lb/>
allererste Entwicklung dieses Organes ist noch in tiefes Dunkel ge-<noteplace="right">Erste Anlage<lb/>
des Organes.</note><lb/>
hüllt, doch ist nicht im Geringsten zu bezweifeln, dass dasselbe nicht<lb/>
aus dem Darmdrüsenblatte, sondern aus dem mittleren Keimblatte<lb/>
und zwar vielleicht aus der Faserschicht des Anfangsdarmes seinen<lb/>
Ursprung nimmt. Der erste Beobachter früher Stadien der <hirendition="#i">Thymus</hi>,<lb/><hirendition="#k">Bischoff</hi>, beschreibt dieselbe bei gestreckt 1″ messenden Rindsem-<lb/>
bryonen als zwei sehr zarte, dicht neben einander vor der Luftröhre<lb/>
gelegene Blastemstreifen, die am Kehlkopfe mit der Schilddrüse zu-<lb/>
sammenzuhängen schienen (Entw. St. 288). Etwas später schildert<lb/>
auch J. <hirendition="#k">Simon</hi> (<hirendition="#i">A phys. essay on the thymous gland</hi>. London. 1845.<lb/>
pag. 20 u. flgde.) die <hirendition="#i">Thymus</hi> von Schweins- u. Rindsembryonen<lb/>
von ¾—1½″ in ähnlicher Weise, nur liegt dieselbe nach ihm längs<lb/>
der Carotiden vom Herzen an bis in die Höhe des Unterkiefers. Nach<lb/><hirendition="#k">Simon</hi> besteht die Thymusanlage aus einem von einer zarten struc-<lb/>
turlosen Membran mit stellenweisen spindelförmigen Verdickungen<lb/>
gebildeten Schlauche von nur 1/1190″, der äusserlich schwache An-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[391/0407]
Entwicklung der Darmdrüsen.
sicher, dass auch bei Säugethieren solide Zellensprossen
eine grosse Rolle bei der Entwicklung der Schilddrüse
spielen, ja es scheint selbst, dass das Organ vor allem durch
solche Sprossen seine endliche Zahl von Follikeln erhält, indem,
während dieselben fortwuchern, immer einzelne Theile derselben
sich abschnüren und dann zu hohlen Blasen sich umwandeln.
Eine besondere Erwähnung verdienen noch die von Remak beim
Hühnchen aufgefundenen und anfänglich mit der Thymus verwech-
selten Nebendrüsen der Schilddrüse oder Schlundspaltdrü-
sen, welche dadurch entstehen, dass das Epithel der letzten beiden
Schlundspalten bei der Schliessung derselben zu selbständigen läng-
lich runden Körpern sich abschnürt und später mit den Aortenbogen
von der Schlundwand sich ablöst (Unt. Taf. IV. Fig. 51, 52, Taf. V.
Fig. 70. Taf. VIII. Fig. 8 u. 9). Diese Gebilde nehmen übrigens nie
den Bau der Schilddrüse an und sind bei reifen Hühnchen nur noch
spurweise vorhanden. Analoga dieser Gebilde kommen vielleicht
auch bei Säugethieren vor und wird man, wie Remak hervorhebt,
weiter vor Allem an die von ihm aufgefundenen Wimperblasen in der
Nähe der Thymus von jungen Katzen und ein anderes gelbliches drü-
siges Organ in derselben Gegend sein Augenmerk zu lenken haben
(Unt. St. 124 u. 191).
Schlundspalt-
drüsen des
Hühnchens.
Schliesslich gedenke ich noch der durch die neueren Unter-
suchungen immer wichtiger sich herausstellenden Thymus. Die
allererste Entwicklung dieses Organes ist noch in tiefes Dunkel ge-
hüllt, doch ist nicht im Geringsten zu bezweifeln, dass dasselbe nicht
aus dem Darmdrüsenblatte, sondern aus dem mittleren Keimblatte
und zwar vielleicht aus der Faserschicht des Anfangsdarmes seinen
Ursprung nimmt. Der erste Beobachter früher Stadien der Thymus,
Bischoff, beschreibt dieselbe bei gestreckt 1″ messenden Rindsem-
bryonen als zwei sehr zarte, dicht neben einander vor der Luftröhre
gelegene Blastemstreifen, die am Kehlkopfe mit der Schilddrüse zu-
sammenzuhängen schienen (Entw. St. 288). Etwas später schildert
auch J. Simon (A phys. essay on the thymous gland. London. 1845.
pag. 20 u. flgde.) die Thymus von Schweins- u. Rindsembryonen
von ¾—1½″ in ähnlicher Weise, nur liegt dieselbe nach ihm längs
der Carotiden vom Herzen an bis in die Höhe des Unterkiefers. Nach
Simon besteht die Thymusanlage aus einem von einer zarten struc-
turlosen Membran mit stellenweisen spindelförmigen Verdickungen
gebildeten Schlauche von nur 1/1190″, der äusserlich schwache An-
Thymus.
Erste Anlage
des Organes.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/407>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.