dritten Monates und im vierten Monate ist die Drüsenschicht von der Faserhaut noch ganz und gar geschieden und misst 0,03--0,036''', welche Dicke auf Rechnung der schon vorhandenen Drüsen zu setzen ist, von denen ich nicht ermitteln konnte, ob sie als von Anfang an hohle Bildungen, oder als solide Sprossen des Epithels auftreten. Am Ende des vierten Monates treibt die Faserhaut zottenartige Aus- wüchse zwischen die Drüsen hinein, welche im fünften Monate, wo die Drüsenschicht 0,2''' Dicke besitzt, die Anfänge der Drüsen fast erreichen, die nun auch ein deutliches Lumen und 0,04--0,06''' Breite zeigen. Jetzt schon beginnen die Zotten von der Basis aus um die Drüsenenden herum miteinander zu verschmelzen, ein Vorgang, der im siebenten Monate sein Ende erreicht, womit dann die Schleim- haut gebildet ist.
Vierunddreissigste Vorlesung.
dritten Monates und im vierten Monate ist die Drüsenschicht von der Faserhaut noch ganz und gar geschieden und misst 0,03—0,036‴, welche Dicke auf Rechnung der schon vorhandenen Drüsen zu setzen ist, von denen ich nicht ermitteln konnte, ob sie als von Anfang an hohle Bildungen, oder als solide Sprossen des Epithels auftreten. Am Ende des vierten Monates treibt die Faserhaut zottenartige Aus- wüchse zwischen die Drüsen hinein, welche im fünften Monate, wo die Drüsenschicht 0,2‴ Dicke besitzt, die Anfänge der Drüsen fast erreichen, die nun auch ein deutliches Lumen und 0,04—0,06‴ Breite zeigen. Jetzt schon beginnen die Zotten von der Basis aus um die Drüsenenden herum miteinander zu verschmelzen, ein Vorgang, der im siebenten Monate sein Ende erreicht, womit dann die Schleim- haut gebildet ist.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="2"><p><pbfacs="#f0386"n="370"/><fwplace="top"type="header">Vierunddreissigste Vorlesung.</fw><lb/>
dritten Monates und im vierten Monate ist die Drüsenschicht von der<lb/>
Faserhaut noch ganz und gar geschieden und misst 0,03—0,036‴,<lb/>
welche Dicke auf Rechnung der schon vorhandenen Drüsen zu setzen<lb/>
ist, von denen ich nicht ermitteln konnte, ob sie als von Anfang an<lb/>
hohle Bildungen, oder als solide Sprossen des Epithels auftreten. Am<lb/>
Ende des vierten Monates treibt die Faserhaut zottenartige Aus-<lb/>
wüchse zwischen die Drüsen hinein, welche im fünften Monate, wo<lb/>
die Drüsenschicht 0,2‴ Dicke besitzt, die Anfänge der Drüsen fast<lb/>
erreichen, die nun auch ein deutliches Lumen und 0,04—0,06‴ Breite<lb/>
zeigen. Jetzt schon beginnen die Zotten von der Basis aus um die<lb/>
Drüsenenden herum miteinander zu verschmelzen, ein Vorgang, der<lb/>
im siebenten Monate sein Ende erreicht, womit dann die Schleim-<lb/>
haut gebildet ist.</p></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body></text></TEI>
[370/0386]
Vierunddreissigste Vorlesung.
dritten Monates und im vierten Monate ist die Drüsenschicht von der
Faserhaut noch ganz und gar geschieden und misst 0,03—0,036‴,
welche Dicke auf Rechnung der schon vorhandenen Drüsen zu setzen
ist, von denen ich nicht ermitteln konnte, ob sie als von Anfang an
hohle Bildungen, oder als solide Sprossen des Epithels auftreten. Am
Ende des vierten Monates treibt die Faserhaut zottenartige Aus-
wüchse zwischen die Drüsen hinein, welche im fünften Monate, wo
die Drüsenschicht 0,2‴ Dicke besitzt, die Anfänge der Drüsen fast
erreichen, die nun auch ein deutliches Lumen und 0,04—0,06‴ Breite
zeigen. Jetzt schon beginnen die Zotten von der Basis aus um die
Drüsenenden herum miteinander zu verschmelzen, ein Vorgang, der
im siebenten Monate sein Ende erreicht, womit dann die Schleim-
haut gebildet ist.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/386>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.