Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Entwicklung des Darmkanales.
Fig. 158 von einem Hühnerembryo zeigt und grenzt rückwärts un-
mittelbar an das blinde Ende des Vorderdarmes, so dass nur noch
[Abbildung] Fig. 175.
eine dünne Scheidewand, welche einer-
seits von dem Hornblatte, und ande-
rerseits vom Darmdrüsenblatte beklei-
det und in ihrer mittleren Lage von
der Darmfaserschicht des Vorderdar-
mes gebildet wird, wie Sie sich diess
bei der Betrachtung der Fig. 23 auf
St. 54 leicht werden versinnlichen kön-
nen, beide Höhlen von einander trennt.
In dieser dünnen Scheidewand, der
Rachenhaut von Remak, entsteht in
der zweiten Hälfte des vierten Brüttages
eine Längsspalte, die Rachenspalte
von Remak, welche die erste Verbin-
dung zwischen der Mundbucht und dem
Vorderdarme darstellt. Dieser Zustand
dauert jedoch nur kurze Zeit, es ver-
kümmern die die Rachenspalte begren-
zenden seitlichen Theile der Rachen-
haut, die gewissermaassen ein primi-
tives Gaumensegel darstellen, immer mehr und verschwinden end-
lich ganz, wodurch eine weite Verbindungsöffnung der Mundbucht
mit dem Vorderdarme hergestellt wird, an deren Wandungen keine
Spur der Rachenhaut mehr zu sehen ist. Der Hergang bei der Bil-
dung der Mundhöhle verdient, wie Remak mit Recht hervorgeho-
ben hat, alle Beachtung, indem er zeigt, dass auch bei der Bildung
der Höhle, die das Geschmacksorgan enthält, ebenso wie bei den
[Abbildung]

Fig. 175. Menschlicher Embryo von vier Wochen und 6''' Länge, vergr.
1. in der Seitenansicht. Das Nabelbläschen, das einen ganz kurzen Stiel hatte,
2/3 der Grösse des Embryo besass und auf der linken Seite seine Lage hatte,
ist nicht dargestellt. 2. Kopf desselben Embryo von unten. a Auge; n Nasen-
grübchen; o Oberkieferfortsatz; u Unterkieferfortsatz des ersten Kiemenbo-
gens; b leichte Erhebung, die die Stelle des Labyrinthes andeutet; v rechte
Vorkammer; k rechte Kammer; l Leber; 1 vordere, 2 hintere Extremität;
s schwanzartiges Leibesende; m Mundspalte; 2 k zweiter, 3 k dritter Kiemen-
bogen; uv untere Vereinigungshaut, hier als Bekleidung des Herzens erschei-
nend, das abgeschnitten ist; a in Fig. 2 Aorta; r Mark etwas verzerrt. Die Ge-
gend zwischen den letztgenannten zwei Theilen in 2. nicht ausgezeichnet, weil
hier eine Nadel zur Fixirung durchgestossen war.

Kölliker, Entwicklungsgeschichte. 23

Entwicklung des Darmkanales.
Fig. 158 von einem Hühnerembryo zeigt und grenzt rückwärts un-
mittelbar an das blinde Ende des Vorderdarmes, so dass nur noch
[Abbildung] Fig. 175.
eine dünne Scheidewand, welche einer-
seits von dem Hornblatte, und ande-
rerseits vom Darmdrüsenblatte beklei-
det und in ihrer mittleren Lage von
der Darmfaserschicht des Vorderdar-
mes gebildet wird, wie Sie sich diess
bei der Betrachtung der Fig. 23 auf
St. 54 leicht werden versinnlichen kön-
nen, beide Höhlen von einander trennt.
In dieser dünnen Scheidewand, der
Rachenhaut von Remak, entsteht in
der zweiten Hälfte des vierten Brüttages
eine Längsspalte, die Rachenspalte
von Remak, welche die erste Verbin-
dung zwischen der Mundbucht und dem
Vorderdarme darstellt. Dieser Zustand
dauert jedoch nur kurze Zeit, es ver-
kümmern die die Rachenspalte begren-
zenden seitlichen Theile der Rachen-
haut, die gewissermaassen ein primi-
tives Gaumensegel darstellen, immer mehr und verschwinden end-
lich ganz, wodurch eine weite Verbindungsöffnung der Mundbucht
mit dem Vorderdarme hergestellt wird, an deren Wandungen keine
Spur der Rachenhaut mehr zu sehen ist. Der Hergang bei der Bil-
dung der Mundhöhle verdient, wie Remak mit Recht hervorgeho-
ben hat, alle Beachtung, indem er zeigt, dass auch bei der Bildung
der Höhle, die das Geschmacksorgan enthält, ebenso wie bei den
[Abbildung]

Fig. 175. Menschlicher Embryo von vier Wochen und 6‴ Länge, vergr.
1. in der Seitenansicht. Das Nabelbläschen, das einen ganz kurzen Stiel hatte,
⅔ der Grösse des Embryo besass und auf der linken Seite seine Lage hatte,
ist nicht dargestellt. 2. Kopf desselben Embryo von unten. a Auge; n Nasen-
grübchen; o Oberkieferfortsatz; u Unterkieferfortsatz des ersten Kiemenbo-
gens; b leichte Erhebung, die die Stelle des Labyrinthes andeutet; v rechte
Vorkammer; k rechte Kammer; l Leber; 1 vordere, 2 hintere Extremität;
s schwanzartiges Leibesende; m Mundspalte; 2 k zweiter, 3 k dritter Kiemen-
bogen; uv untere Vereinigungshaut, hier als Bekleidung des Herzens erschei-
nend, das abgeschnitten ist; a in Fig. 2 Aorta; r Mark etwas verzerrt. Die Ge-
gend zwischen den letztgenannten zwei Theilen in 2. nicht ausgezeichnet, weil
hier eine Nadel zur Fixirung durchgestossen war.

Kölliker, Entwicklungsgeschichte. 23
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0369" n="353"/><fw place="top" type="header">Entwicklung des Darmkanales.</fw><lb/>
Fig. 158 von einem Hühnerembryo zeigt und grenzt rückwärts un-<lb/>
mittelbar an das blinde Ende des Vorderdarmes, so dass nur noch<lb/><figure><head>Fig. 175.</head></figure><lb/>
eine dünne Scheidewand, welche einer-<lb/>
seits von dem Hornblatte, und ande-<lb/>
rerseits vom Darmdrüsenblatte beklei-<lb/>
det und in ihrer mittleren Lage von<lb/>
der Darmfaserschicht des Vorderdar-<lb/>
mes gebildet wird, wie Sie sich diess<lb/>
bei der Betrachtung der Fig. 23 auf<lb/>
St. 54 leicht werden versinnlichen kön-<lb/>
nen, beide Höhlen von einander trennt.<lb/>
In dieser dünnen Scheidewand, der<lb/><hi rendition="#g">Rachenhaut</hi> von <hi rendition="#k">Remak</hi>, entsteht in<lb/>
der zweiten Hälfte des vierten Brüttages<lb/>
eine Längsspalte, die <hi rendition="#g">Rachenspalte</hi><lb/>
von <hi rendition="#k">Remak</hi>, welche die erste Verbin-<lb/>
dung zwischen der Mundbucht und dem<lb/>
Vorderdarme darstellt. Dieser Zustand<lb/>
dauert jedoch nur kurze Zeit, es ver-<lb/>
kümmern die die Rachenspalte begren-<lb/>
zenden seitlichen Theile der Rachen-<lb/>
haut, die gewissermaassen ein primi-<lb/>
tives Gaumensegel darstellen, immer mehr und verschwinden end-<lb/>
lich ganz, wodurch eine weite Verbindungsöffnung der Mundbucht<lb/>
mit dem Vorderdarme hergestellt wird, an deren Wandungen keine<lb/>
Spur der Rachenhaut mehr zu sehen ist. Der Hergang bei der Bil-<lb/>
dung der Mundhöhle verdient, wie <hi rendition="#k">Remak</hi> mit Recht hervorgeho-<lb/>
ben hat, alle Beachtung, indem er zeigt, dass auch bei der Bildung<lb/>
der Höhle, die das Geschmacksorgan enthält, ebenso wie bei den<lb/><figure><p>Fig. 175. Menschlicher Embryo von vier Wochen und 6&#x2034; Länge, vergr.<lb/>
1. in der Seitenansicht. Das Nabelbläschen, das einen ganz kurzen Stiel hatte,<lb/>
&#x2154; der Grösse des Embryo besass und auf der linken Seite seine Lage hatte,<lb/>
ist nicht dargestellt. 2. Kopf desselben Embryo von unten. <hi rendition="#i">a</hi> Auge; <hi rendition="#i">n</hi> Nasen-<lb/>
grübchen; <hi rendition="#i">o</hi> Oberkieferfortsatz; <hi rendition="#i">u</hi> Unterkieferfortsatz des ersten Kiemenbo-<lb/>
gens; <hi rendition="#i">b</hi> leichte Erhebung, die die Stelle des Labyrinthes andeutet; <hi rendition="#i">v</hi> rechte<lb/>
Vorkammer; <hi rendition="#i">k</hi> rechte Kammer; <hi rendition="#i">l</hi> Leber; 1 vordere, 2 hintere Extremität;<lb/><hi rendition="#i">s</hi> schwanzartiges Leibesende; <hi rendition="#i">m</hi> Mundspalte; 2 <hi rendition="#i">k</hi> zweiter, 3 <hi rendition="#i">k</hi> dritter Kiemen-<lb/>
bogen; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">uv</hi></hi> untere Vereinigungshaut, hier als Bekleidung des Herzens erschei-<lb/>
nend, das abgeschnitten ist; <hi rendition="#i">a</hi> in Fig. 2 Aorta; <hi rendition="#i">r</hi> Mark etwas verzerrt. Die Ge-<lb/>
gend zwischen den letztgenannten zwei Theilen in 2. nicht ausgezeichnet, weil<lb/>
hier eine Nadel zur Fixirung durchgestossen war.</p></figure><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Kölliker</hi>, Entwicklungsgeschichte. 23</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[353/0369] Entwicklung des Darmkanales. Fig. 158 von einem Hühnerembryo zeigt und grenzt rückwärts un- mittelbar an das blinde Ende des Vorderdarmes, so dass nur noch [Abbildung Fig. 175.] eine dünne Scheidewand, welche einer- seits von dem Hornblatte, und ande- rerseits vom Darmdrüsenblatte beklei- det und in ihrer mittleren Lage von der Darmfaserschicht des Vorderdar- mes gebildet wird, wie Sie sich diess bei der Betrachtung der Fig. 23 auf St. 54 leicht werden versinnlichen kön- nen, beide Höhlen von einander trennt. In dieser dünnen Scheidewand, der Rachenhaut von Remak, entsteht in der zweiten Hälfte des vierten Brüttages eine Längsspalte, die Rachenspalte von Remak, welche die erste Verbin- dung zwischen der Mundbucht und dem Vorderdarme darstellt. Dieser Zustand dauert jedoch nur kurze Zeit, es ver- kümmern die die Rachenspalte begren- zenden seitlichen Theile der Rachen- haut, die gewissermaassen ein primi- tives Gaumensegel darstellen, immer mehr und verschwinden end- lich ganz, wodurch eine weite Verbindungsöffnung der Mundbucht mit dem Vorderdarme hergestellt wird, an deren Wandungen keine Spur der Rachenhaut mehr zu sehen ist. Der Hergang bei der Bil- dung der Mundhöhle verdient, wie Remak mit Recht hervorgeho- ben hat, alle Beachtung, indem er zeigt, dass auch bei der Bildung der Höhle, die das Geschmacksorgan enthält, ebenso wie bei den [Abbildung Fig. 175. Menschlicher Embryo von vier Wochen und 6‴ Länge, vergr. 1. in der Seitenansicht. Das Nabelbläschen, das einen ganz kurzen Stiel hatte, ⅔ der Grösse des Embryo besass und auf der linken Seite seine Lage hatte, ist nicht dargestellt. 2. Kopf desselben Embryo von unten. a Auge; n Nasen- grübchen; o Oberkieferfortsatz; u Unterkieferfortsatz des ersten Kiemenbo- gens; b leichte Erhebung, die die Stelle des Labyrinthes andeutet; v rechte Vorkammer; k rechte Kammer; l Leber; 1 vordere, 2 hintere Extremität; s schwanzartiges Leibesende; m Mundspalte; 2 k zweiter, 3 k dritter Kiemen- bogen; uv untere Vereinigungshaut, hier als Bekleidung des Herzens erschei- nend, das abgeschnitten ist; a in Fig. 2 Aorta; r Mark etwas verzerrt. Die Ge- gend zwischen den letztgenannten zwei Theilen in 2. nicht ausgezeichnet, weil hier eine Nadel zur Fixirung durchgestossen war.] Kölliker, Entwicklungsgeschichte. 23

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/369
Zitationshilfe: Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/369>, abgerufen am 25.11.2024.