Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Einunddreissigste Vorlesung.
nicht, zu welcher Zeit die Ossification der Schnecke beim Menschen
gut im Gange ist, die knorpeligen Septa entwickelter und in der Mitte
vereinigt gesehen, auch muss ich nach meinen Erfahrungen läugnen,
dass der Modiolus und das Spindelblatt jemals aus Knorpel bestehen.
Der Schneckenkanal nimmt mit dem Wachsthume der Schnecke und
[Abbildung] Fig. 157.
der Ausbildung der Trep-
pen nicht auch gleich-
mässig an Weite zu und
erscheint daher relativ
um so kleiner, je mehr
das Organ seiner letzten
Ausbildung sich nähert.
Die bemerkenswertheste
Umwandlung in seinem
Bereiche ist die, dass die
bindegewebige Hülle des
Schneckenkanales an sei-
ner inneren mit der La-
mina spiralis
verbunde-
nen Wand, die schon vorher auffallend verdickt war, zu den Zäh-
nen der ersten Reihe hervorwuchert, die beim Menschen schon im
vierten Monate deutlich sind (Fig. 157). Um dieselbe Zeit wird auch
die Lamina spiralis membranacea im engeren Sinne (M. basilaris
Claudius
) und das Ligamentum spirale mit der Stria vascularis sicht-
bar (S. m. Gewebelehre. 3. Aufl. Fig. 346), während die untere oder
vestibuläre Wand des Schneckenkanales immer noch so deutlich ist
[Abbildung]

Fig. 157. Querschnitt der ersten Windung der Schnecke (ohne knorpelige
Umhüllung) von einem 61/2" langen Kalbsembryo, vergr. dargestellt. t Scala
tympani, v Scala vestibuli, m Canalis cochlearis, zo
später verknöchernder Theil
der Lamina spiralis, h Vorsprung der Habenula sulcata, von wo die von mir so-
genannte Reissner'sche Membran R oder die obere Deckmembran des Canalis
cochlearis
entspringt, z Zähne der ersten Reihe, b Membrana basilaris, sp Liga-
mentum spirale, pp
inneres Periost der Schnecke, sv Gegend der Stria vascula-
ris
, an der äusseren Wand des Schneckenkanals, e--e Epithel des Schne-
ckenkanals, e Epithel der Reissner'schen Membran, e' Epithel der Habenula
sulcata
Corti, e" sehr dickes Epithel im Sulcus spiralis und auf der Habenula
perforata
mihi., cc' Corti'sche Membran, die auf e' und e" aufliegt, e''' Du-
plicatur des Epithels, die wesentlich zu den Corti'schen Fasern sich umzuwan-
deln scheint, e Vorsprung des Ligamentum spirale unterhalb der Stria vascu-
laris
, an den alle Autoren mit Ausnahme von Reissner die Deckmembran des
Canalis cochlearis sich ansetzen lassen.

Einunddreissigste Vorlesung.
nicht, zu welcher Zeit die Ossification der Schnecke beim Menschen
gut im Gange ist, die knorpeligen Septa entwickelter und in der Mitte
vereinigt gesehen, auch muss ich nach meinen Erfahrungen läugnen,
dass der Modiolus und das Spindelblatt jemals aus Knorpel bestehen.
Der Schneckenkanal nimmt mit dem Wachsthume der Schnecke und
[Abbildung] Fig. 157.
der Ausbildung der Trep-
pen nicht auch gleich-
mässig an Weite zu und
erscheint daher relativ
um so kleiner, je mehr
das Organ seiner letzten
Ausbildung sich nähert.
Die bemerkenswertheste
Umwandlung in seinem
Bereiche ist die, dass die
bindegewebige Hülle des
Schneckenkanales an sei-
ner inneren mit der La-
mina spiralis
verbunde-
nen Wand, die schon vorher auffallend verdickt war, zu den Zäh-
nen der ersten Reihe hervorwuchert, die beim Menschen schon im
vierten Monate deutlich sind (Fig. 157). Um dieselbe Zeit wird auch
die Lamina spiralis membranacea im engeren Sinne (M. basilaris
Claudius
) und das Ligamentum spirale mit der Stria vascularis sicht-
bar (S. m. Gewebelehre. 3. Aufl. Fig. 346), während die untere oder
vestibuläre Wand des Schneckenkanales immer noch so deutlich ist
[Abbildung]

Fig. 157. Querschnitt der ersten Windung der Schnecke (ohne knorpelige
Umhüllung) von einem 6½″ langen Kalbsembryo, vergr. dargestellt. t Scala
tympani, v Scala vestibuli, m Canalis cochlearis, zo
später verknöchernder Theil
der Lamina spiralis, h Vorsprung der Habenula sulcata, von wo die von mir so-
genannte Reissner’sche Membran R oder die obere Deckmembran des Canalis
cochlearis
entspringt, z Zähne der ersten Reihe, b Membrana basilaris, sp Liga-
mentum spirale, pp
inneres Periost der Schnecke, sv Gegend der Stria vascula-
ris
, an der äusseren Wand des Schneckenkanals, e—e⁗ Epithel des Schne-
ckenkanals, e Epithel der Reissner’schen Membran, e′ Epithel der Habenula
sulcata
Corti, e″ sehr dickes Epithel im Sulcus spiralis und auf der Habenula
perforata
mihi., cc Corti’sche Membran, die auf e′ und e″ aufliegt, e‴ Du-
plicatur des Epithels, die wesentlich zu den Corti’schen Fasern sich umzuwan-
deln scheint, e⁗ Vorsprung des Ligamentum spirale unterhalb der Stria vascu-
laris
, an den alle Autoren mit Ausnahme von Reissner die Deckmembran des
Canalis cochlearis sich ansetzen lassen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0334" n="318"/><fw place="top" type="header">Einunddreissigste Vorlesung.</fw><lb/>
nicht, zu welcher Zeit die Ossification der Schnecke beim Menschen<lb/>
gut im Gange ist, die knorpeligen <hi rendition="#i">Septa</hi> entwickelter und in der Mitte<lb/>
vereinigt gesehen, auch muss ich nach meinen Erfahrungen läugnen,<lb/>
dass der <hi rendition="#i">Modiolus</hi> und das Spindelblatt jemals aus Knorpel bestehen.<lb/>
Der Schneckenkanal nimmt mit dem Wachsthume der Schnecke und<lb/><figure><head>Fig. 157.</head></figure><lb/>
der Ausbildung der Trep-<lb/>
pen nicht auch gleich-<lb/>
mässig an Weite zu und<lb/>
erscheint daher relativ<lb/>
um so kleiner, je mehr<lb/>
das Organ seiner letzten<lb/>
Ausbildung sich nähert.<lb/>
Die bemerkenswertheste<lb/>
Umwandlung in seinem<lb/>
Bereiche ist die, dass die<lb/>
bindegewebige Hülle des<lb/>
Schneckenkanales an sei-<lb/>
ner inneren mit der <hi rendition="#i">La-<lb/>
mina spiralis</hi> verbunde-<lb/>
nen Wand, die schon vorher auffallend verdickt war, zu den Zäh-<lb/>
nen der ersten Reihe hervorwuchert, die beim Menschen schon im<lb/>
vierten Monate deutlich sind (Fig. 157). Um dieselbe Zeit wird auch<lb/>
die <hi rendition="#i">Lamina spiralis membranacea</hi> im engeren Sinne (<hi rendition="#i">M. basilaris<lb/>
Claudius</hi>) und das <hi rendition="#i">Ligamentum spirale</hi> mit der <hi rendition="#i">Stria vascularis</hi> sicht-<lb/>
bar (S. m. Gewebelehre. 3. Aufl. Fig. 346), während die untere oder<lb/>
vestibuläre Wand des Schneckenkanales immer noch so deutlich ist<lb/><figure><p>Fig. 157. Querschnitt der ersten Windung der Schnecke (ohne knorpelige<lb/>
Umhüllung) von einem 6½&#x2033; langen Kalbsembryo, vergr. dargestellt. <hi rendition="#i">t Scala<lb/>
tympani, v Scala vestibuli, m Canalis cochlearis, <hi rendition="#g">zo</hi></hi> später verknöchernder Theil<lb/>
der <hi rendition="#i">Lamina spiralis, h</hi> Vorsprung der <hi rendition="#i">Habenula sulcata</hi>, von wo die von mir so-<lb/>
genannte <hi rendition="#k">Reissner</hi>&#x2019;sche Membran <hi rendition="#i">R</hi> oder die obere Deckmembran des <hi rendition="#i">Canalis<lb/>
cochlearis</hi> entspringt, <hi rendition="#i">z</hi> Zähne der ersten Reihe, <hi rendition="#i">b Membrana basilaris, <hi rendition="#g">sp</hi> Liga-<lb/>
mentum spirale, <hi rendition="#g">pp</hi></hi> inneres Periost der Schnecke, <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">sv</hi></hi> Gegend der <hi rendition="#i">Stria vascula-<lb/>
ris</hi>, an der äusseren Wand des Schneckenkanals, <hi rendition="#i">e&#x2014;e&#x2057;</hi> Epithel des Schne-<lb/>
ckenkanals, <hi rendition="#i">e</hi> Epithel der <hi rendition="#k">Reissner</hi>&#x2019;schen Membran, <hi rendition="#i">e&#x2032;</hi> Epithel der <hi rendition="#i">Habenula<lb/>
sulcata</hi> <hi rendition="#k">Corti</hi>, <hi rendition="#i">e&#x2033;</hi> sehr dickes Epithel im <hi rendition="#i">Sulcus spiralis</hi> und auf der <hi rendition="#i">Habenula<lb/>
perforata</hi> mihi., <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">cc</hi>&#x2032;</hi> <hi rendition="#k">Corti</hi>&#x2019;sche Membran, die auf <hi rendition="#i">e&#x2032;</hi> und <hi rendition="#i">e&#x2033;</hi> aufliegt, <hi rendition="#i">e&#x2034;</hi> Du-<lb/>
plicatur des Epithels, die wesentlich zu den <hi rendition="#k">Corti</hi>&#x2019;schen Fasern sich umzuwan-<lb/>
deln scheint, <hi rendition="#i">e&#x2057;</hi> Vorsprung des <hi rendition="#i">Ligamentum spirale</hi> unterhalb der <hi rendition="#i">Stria vascu-<lb/>
laris</hi>, an den alle Autoren mit Ausnahme von <hi rendition="#k">Reissner</hi> die Deckmembran des<lb/><hi rendition="#i">Canalis cochlearis</hi> sich ansetzen lassen.</p></figure><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0334] Einunddreissigste Vorlesung. nicht, zu welcher Zeit die Ossification der Schnecke beim Menschen gut im Gange ist, die knorpeligen Septa entwickelter und in der Mitte vereinigt gesehen, auch muss ich nach meinen Erfahrungen läugnen, dass der Modiolus und das Spindelblatt jemals aus Knorpel bestehen. Der Schneckenkanal nimmt mit dem Wachsthume der Schnecke und [Abbildung Fig. 157.] der Ausbildung der Trep- pen nicht auch gleich- mässig an Weite zu und erscheint daher relativ um so kleiner, je mehr das Organ seiner letzten Ausbildung sich nähert. Die bemerkenswertheste Umwandlung in seinem Bereiche ist die, dass die bindegewebige Hülle des Schneckenkanales an sei- ner inneren mit der La- mina spiralis verbunde- nen Wand, die schon vorher auffallend verdickt war, zu den Zäh- nen der ersten Reihe hervorwuchert, die beim Menschen schon im vierten Monate deutlich sind (Fig. 157). Um dieselbe Zeit wird auch die Lamina spiralis membranacea im engeren Sinne (M. basilaris Claudius) und das Ligamentum spirale mit der Stria vascularis sicht- bar (S. m. Gewebelehre. 3. Aufl. Fig. 346), während die untere oder vestibuläre Wand des Schneckenkanales immer noch so deutlich ist [Abbildung Fig. 157. Querschnitt der ersten Windung der Schnecke (ohne knorpelige Umhüllung) von einem 6½″ langen Kalbsembryo, vergr. dargestellt. t Scala tympani, v Scala vestibuli, m Canalis cochlearis, zo später verknöchernder Theil der Lamina spiralis, h Vorsprung der Habenula sulcata, von wo die von mir so- genannte Reissner’sche Membran R oder die obere Deckmembran des Canalis cochlearis entspringt, z Zähne der ersten Reihe, b Membrana basilaris, sp Liga- mentum spirale, pp inneres Periost der Schnecke, sv Gegend der Stria vascula- ris, an der äusseren Wand des Schneckenkanals, e—e⁗ Epithel des Schne- ckenkanals, e Epithel der Reissner’schen Membran, e′ Epithel der Habenula sulcata Corti, e″ sehr dickes Epithel im Sulcus spiralis und auf der Habenula perforata mihi., cc′ Corti’sche Membran, die auf e′ und e″ aufliegt, e‴ Du- plicatur des Epithels, die wesentlich zu den Corti’schen Fasern sich umzuwan- deln scheint, e⁗ Vorsprung des Ligamentum spirale unterhalb der Stria vascu- laris, an den alle Autoren mit Ausnahme von Reissner die Deckmembran des Canalis cochlearis sich ansetzen lassen.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/334
Zitationshilfe: Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/334>, abgerufen am 24.11.2024.