Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861.Dreissigste Vorlesung. gänzlich sich abschnürt. Vielleicht ist die in der Fig. 152 dargestellteAusbuchtung nach innen sr der Sacculus rotundus. Ueber die späteren Schicksale des Recessus vestibuli bei Säuge- [Abbildung]
Fig. 152. jetzt keine grössere Aufmerksam-keit geschenkt und ist alles, was ich Ihnen weiter mittheilen kann das, dass derselbe zur Zeit, wo das Labyrinth schon deutlich ange- legte halbkreisförmige Kanäle hat, die Gestalt eines langen schmalen Kanales besitzt (Fig. 152, rv), der vom Vorhofe aus gerade nach oben steigt und dann blind endigt. Bei älteren Embryonen ist mir ein solcher Kanal bis jetzt noch nicht zu Gesicht gekommen -- doch muss ich bekennen, dass ich auch nicht speciell darnach gesucht habe -- und vermuthe ich, dass derselbe bei Säugethieren vergeht, um so mehr, da bei erwachsenen Geschöpfen von einer Verbindung des häutigen Labyrinthes mit dem im Aquaeductus vestibuli enthal- tenen Strange nichts bekannt ist. Umhüllungen des [Abbildung]
Fig. 152. Querschnitt durch einen Theil des Schädels und das Labyrinth Dreissigste Vorlesung. gänzlich sich abschnürt. Vielleicht ist die in der Fig. 152 dargestellteAusbuchtung nach innen sr der Sacculus rotundus. Ueber die späteren Schicksale des Recessus vestibuli bei Säuge- [Abbildung]
Fig. 152. jetzt keine grössere Aufmerksam-keit geschenkt und ist alles, was ich Ihnen weiter mittheilen kann das, dass derselbe zur Zeit, wo das Labyrinth schon deutlich ange- legte halbkreisförmige Kanäle hat, die Gestalt eines langen schmalen Kanales besitzt (Fig. 152, rv), der vom Vorhofe aus gerade nach oben steigt und dann blind endigt. Bei älteren Embryonen ist mir ein solcher Kanal bis jetzt noch nicht zu Gesicht gekommen — doch muss ich bekennen, dass ich auch nicht speciell darnach gesucht habe — und vermuthe ich, dass derselbe bei Säugethieren vergeht, um so mehr, da bei erwachsenen Geschöpfen von einer Verbindung des häutigen Labyrinthes mit dem im Aquaeductus vestibuli enthal- tenen Strange nichts bekannt ist. Umhüllungen des [Abbildung]
Fig. 152. Querschnitt durch einen Theil des Schädels und das Labyrinth <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0324" n="308"/><fw place="top" type="header">Dreissigste Vorlesung.</fw><lb/> gänzlich sich abschnürt. Vielleicht ist die in der Fig. 152 dargestellte<lb/> Ausbuchtung nach innen <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">sr</hi></hi> der <hi rendition="#i">Sacculus rotundus</hi>.</p><lb/> <p>Ueber die späteren Schicksale des <hi rendition="#i">Recessus vestibuli</hi> bei Säuge-<lb/> thieren ist bis jetzt nichts bekannt. Auch ich habe demselben bis<lb/><figure><head>Fig. 152.</head></figure><lb/> jetzt keine grössere Aufmerksam-<lb/> keit geschenkt und ist alles, was<lb/> ich Ihnen weiter mittheilen kann<lb/> das, dass derselbe zur Zeit, wo<lb/> das Labyrinth schon deutlich ange-<lb/> legte halbkreisförmige Kanäle hat,<lb/> die Gestalt eines langen schmalen<lb/> Kanales besitzt (Fig. 152, <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">rv</hi></hi>), der<lb/> vom Vorhofe aus gerade nach<lb/> oben steigt und dann blind endigt.<lb/> Bei älteren Embryonen ist mir ein<lb/> solcher Kanal bis jetzt noch nicht zu Gesicht gekommen — doch<lb/> muss ich bekennen, dass ich auch nicht speciell darnach gesucht<lb/> habe — und vermuthe ich, dass derselbe bei Säugethieren vergeht,<lb/> um so mehr, da bei erwachsenen Geschöpfen von einer Verbindung<lb/> des häutigen Labyrinthes mit dem im <hi rendition="#i">Aquaeductus vestibuli</hi> enthal-<lb/> tenen Strange nichts bekannt ist.</p><lb/> <p><note place="left">Umhüllungen des<lb/> Labyrinthes.</note>Bevor ich weiter gehe, muss ich nun zuerst der Umhüllungen<lb/> des Labyrinthes gedenken. Ich habe Ihnen schon oben mitgetheilt,<lb/> dass das primitive Ohrbläschen beim Vogel einzig und allein aus dem<lb/> Hornblatte oder der embryonalen Epidermis hervorgeht, und dass<lb/> dasselbe auch beim jungen menschlichen Embryo keine zweite be-<lb/> sondere Hülle erkennen lässt. Es ist auch nicht im geringsten zu<lb/> bezweifeln, dass alle bis jetzt geschilderten Veränderungen einzig<lb/> und allein auf Rechnung von Wachsthumserscheinungen der ur-<lb/> sprünglichen epithelialen Membran kommen. Haben diese Verände-<lb/> rungen eine gewisse Stufe erreicht, so findet man das Labyrinth in<lb/> allen seinen Theilen von einer zarten bindegewebigen Membran, und<lb/><figure><p>Fig. 152. Querschnitt durch einen Theil des Schädels und das Labyrinth<lb/> eines 8½‴ langen Rindsembryo 30mal vergr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">ch</hi> Chorda</hi> in der noch wei-<lb/> chen Schädelbasis, <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">sh</hi></hi> Schädelhöhle, <hi rendition="#i">a</hi> Begrenzung der Höhlung in der Schä-<lb/> delwand, die die epitheliale Labyrinthblase <hi rendition="#i">b</hi> enthält, die an einigen Stellen et-<lb/> was von der Wand absteht, <hi rendition="#i">v Vestibulum, <hi rendition="#g">ss</hi></hi> oberer halbkreisförmiger Kanal,<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">se</hi></hi> äusserer halbkreisförmiger Kanal, <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">rv</hi> Recessus vestibuli, <hi rendition="#g">sr</hi></hi> Anlage des <hi rendition="#i">Sac-<lb/> culus rotundus?, c</hi> Anlage der Schnecke, <hi rendition="#i">c′</hi> Ende der Anlage der Schnecke der<lb/> anderen Seite.</p></figure><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [308/0324]
Dreissigste Vorlesung.
gänzlich sich abschnürt. Vielleicht ist die in der Fig. 152 dargestellte
Ausbuchtung nach innen sr der Sacculus rotundus.
Ueber die späteren Schicksale des Recessus vestibuli bei Säuge-
thieren ist bis jetzt nichts bekannt. Auch ich habe demselben bis
[Abbildung Fig. 152.]
jetzt keine grössere Aufmerksam-
keit geschenkt und ist alles, was
ich Ihnen weiter mittheilen kann
das, dass derselbe zur Zeit, wo
das Labyrinth schon deutlich ange-
legte halbkreisförmige Kanäle hat,
die Gestalt eines langen schmalen
Kanales besitzt (Fig. 152, rv), der
vom Vorhofe aus gerade nach
oben steigt und dann blind endigt.
Bei älteren Embryonen ist mir ein
solcher Kanal bis jetzt noch nicht zu Gesicht gekommen — doch
muss ich bekennen, dass ich auch nicht speciell darnach gesucht
habe — und vermuthe ich, dass derselbe bei Säugethieren vergeht,
um so mehr, da bei erwachsenen Geschöpfen von einer Verbindung
des häutigen Labyrinthes mit dem im Aquaeductus vestibuli enthal-
tenen Strange nichts bekannt ist.
Bevor ich weiter gehe, muss ich nun zuerst der Umhüllungen
des Labyrinthes gedenken. Ich habe Ihnen schon oben mitgetheilt,
dass das primitive Ohrbläschen beim Vogel einzig und allein aus dem
Hornblatte oder der embryonalen Epidermis hervorgeht, und dass
dasselbe auch beim jungen menschlichen Embryo keine zweite be-
sondere Hülle erkennen lässt. Es ist auch nicht im geringsten zu
bezweifeln, dass alle bis jetzt geschilderten Veränderungen einzig
und allein auf Rechnung von Wachsthumserscheinungen der ur-
sprünglichen epithelialen Membran kommen. Haben diese Verände-
rungen eine gewisse Stufe erreicht, so findet man das Labyrinth in
allen seinen Theilen von einer zarten bindegewebigen Membran, und
[Abbildung Fig. 152. Querschnitt durch einen Theil des Schädels und das Labyrinth
eines 8½‴ langen Rindsembryo 30mal vergr. ch Chorda in der noch wei-
chen Schädelbasis, sh Schädelhöhle, a Begrenzung der Höhlung in der Schä-
delwand, die die epitheliale Labyrinthblase b enthält, die an einigen Stellen et-
was von der Wand absteht, v Vestibulum, ss oberer halbkreisförmiger Kanal,
se äusserer halbkreisförmiger Kanal, rv Recessus vestibuli, sr Anlage des Sac-
culus rotundus?, c Anlage der Schnecke, c′ Ende der Anlage der Schnecke der
anderen Seite.]
Umhüllungen des
Labyrinthes.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |