Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Neunundzwanzigste Vorlesung.
der die Linse anfänglich zusammensetzenden Zellen und des späte-
ren Epithels der vorderen Linsenkapselwand ist, bei welcher Auf-
fassung ihre grössere Dicke an der vorderen Wand, an der zellige
Elemente zeitlebens sich erhalten, sich leicht erklärt. -- Die Linse
ist bei Embryonen und noch bei Neugebornen kugeliger als beim
Erwachsenen (Fig. 142) und zeigt bei Neugebornen an beiden Polen
einen einfachen Stern mit drei Strahlen.

Der Glaskörper, obschon allem Anscheine nach aus der Haut
Glaskörper.hervor gegangen, zeigt doch in seinem Innern nie wirkliches Binde-
gewebe, auch nicht von embryonaler Form, sondern besteht von
Anfang an aus einer homogenen Grundsubstanz mit eingestreuten
rundlichen Zellen, welche vorzüglich in seinen oberflächlichen
Schichten liegen. Dagegen zeigt sich bei Embryonen ans einer Aus-
senseite, jedoch offenbar zu ihm gehörend, eine dünne Lage gefäss-
Gefässhaltige
Kapsel des
Glaskörpers.
haltigen Gewebes, die ich die gefässhaltige Kapsel des Glas-
körpers
nenne, weil sie offenbar dieselbe physiologische Bedeutung
hat, wie die entsprechende Hülle der Linse. Die Gefässe dieser Kapsel
stammen von der Retina und bilden in ihr ein lockeres Maschennetz,
das bis auf das vordere Ende der Glashaut oder auf die sogenannte
Zonula Zinnii reicht und dort mit dem sogenannten Circulus Masca-
gnii
endet, der, wie schon erwähnt, auch mit den Gefässen der
Linsenkapsel in Zusammenhang ist. Die Zeit, um welche diese Ge-
fässe schwinden, ist nicht bekannt und kann ich Ihnen nur so viel
sagen, dass sie, wie schon Arnold angibt, in der Mitte des Fötal-
lebens (vom dritten bis sechsten Monate) sehr gut entwickelt sind.

Membrana
hyaloidea.
Ueber die Entwicklung der Membrana hyaloidea ist nichts be-
kannt, doch ist wohl kaum zu bezweifeln, dass dieselbe eine binde-
gewebige Membran ist, für welche Auffassung noch beim Erwach-
senen die Zusammensetzung der Zonula Zinnii spricht.

Von den äusseren Theilen des Auges erwähne ich Ihnen nun
Augenlider.zum Schlusse noch Folgendes. Die Augenlider entstehen im An-
fange des dritten Monates als niedrige Hautfalten, kommen im vier-
ten Monate zur Berührung und verkleben mit einander, öffnen sich
Thränendrüsen.jedoch in der Regel noch vor der Geburt wieder. Die Thränendrü-
sen
entstehen nach Art der Speicheldrüsen, von denen später die
Rede sein wird, als anfänglich solide Wucherungen des Epithels der
Conjunctiva und fällt ihre Bildung in den Anfang des vierten Monates
(Fig. 147). Beim Hühnchen erscheint diese Drüse nach Remak (Unters.
St. 92. Taf. VI. Fig. 87) am achten Tage als ein einfacher, hohler,

Neunundzwanzigste Vorlesung.
der die Linse anfänglich zusammensetzenden Zellen und des späte-
ren Epithels der vorderen Linsenkapselwand ist, bei welcher Auf-
fassung ihre grössere Dicke an der vorderen Wand, an der zellige
Elemente zeitlebens sich erhalten, sich leicht erklärt. — Die Linse
ist bei Embryonen und noch bei Neugebornen kugeliger als beim
Erwachsenen (Fig. 142) und zeigt bei Neugebornen an beiden Polen
einen einfachen Stern mit drei Strahlen.

Der Glaskörper, obschon allem Anscheine nach aus der Haut
Glaskörper.hervor gegangen, zeigt doch in seinem Innern nie wirkliches Binde-
gewebe, auch nicht von embryonaler Form, sondern besteht von
Anfang an aus einer homogenen Grundsubstanz mit eingestreuten
rundlichen Zellen, welche vorzüglich in seinen oberflächlichen
Schichten liegen. Dagegen zeigt sich bei Embryonen ans einer Aus-
senseite, jedoch offenbar zu ihm gehörend, eine dünne Lage gefäss-
Gefässhaltige
Kapsel des
Glaskörpers.
haltigen Gewebes, die ich die gefässhaltige Kapsel des Glas-
körpers
nenne, weil sie offenbar dieselbe physiologische Bedeutung
hat, wie die entsprechende Hülle der Linse. Die Gefässe dieser Kapsel
stammen von der Retina und bilden in ihr ein lockeres Maschennetz,
das bis auf das vordere Ende der Glashaut oder auf die sogenannte
Zonula Zinnii reicht und dort mit dem sogenannten Circulus Masca-
gnii
endet, der, wie schon erwähnt, auch mit den Gefässen der
Linsenkapsel in Zusammenhang ist. Die Zeit, um welche diese Ge-
fässe schwinden, ist nicht bekannt und kann ich Ihnen nur so viel
sagen, dass sie, wie schon Arnold angibt, in der Mitte des Fötal-
lebens (vom dritten bis sechsten Monate) sehr gut entwickelt sind.

Membrana
hyaloidea.
Ueber die Entwicklung der Membrana hyaloidea ist nichts be-
kannt, doch ist wohl kaum zu bezweifeln, dass dieselbe eine binde-
gewebige Membran ist, für welche Auffassung noch beim Erwach-
senen die Zusammensetzung der Zonula Zinnii spricht.

Von den äusseren Theilen des Auges erwähne ich Ihnen nun
Augenlider.zum Schlusse noch Folgendes. Die Augenlider entstehen im An-
fange des dritten Monates als niedrige Hautfalten, kommen im vier-
ten Monate zur Berührung und verkleben mit einander, öffnen sich
Thränendrüsen.jedoch in der Regel noch vor der Geburt wieder. Die Thränendrü-
sen
entstehen nach Art der Speicheldrüsen, von denen später die
Rede sein wird, als anfänglich solide Wucherungen des Epithels der
Conjunctiva und fällt ihre Bildung in den Anfang des vierten Monates
(Fig. 147). Beim Hühnchen erscheint diese Drüse nach Remak (Unters.
St. 92. Taf. VI. Fig. 87) am achten Tage als ein einfacher, hohler,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0314" n="298"/><fw place="top" type="header">Neunundzwanzigste Vorlesung.</fw><lb/>
der die Linse anfänglich zusammensetzenden Zellen und des späte-<lb/>
ren Epithels der vorderen Linsenkapselwand ist, bei welcher Auf-<lb/>
fassung ihre grössere Dicke an der vorderen Wand, an der zellige<lb/>
Elemente zeitlebens sich erhalten, sich leicht erklärt. &#x2014; Die Linse<lb/>
ist bei Embryonen und noch bei Neugebornen kugeliger als beim<lb/>
Erwachsenen (Fig. 142) und zeigt bei Neugebornen an beiden Polen<lb/>
einen einfachen Stern mit drei Strahlen.</p><lb/>
        <p>Der <hi rendition="#g">Glaskörper,</hi> obschon allem Anscheine nach aus der Haut<lb/><note place="left">Glaskörper.</note>hervor gegangen, zeigt doch in seinem Innern nie wirkliches Binde-<lb/>
gewebe, auch nicht von embryonaler Form, sondern besteht von<lb/>
Anfang an aus einer homogenen Grundsubstanz mit eingestreuten<lb/>
rundlichen Zellen, welche vorzüglich in seinen oberflächlichen<lb/>
Schichten liegen. Dagegen zeigt sich bei Embryonen ans einer Aus-<lb/>
senseite, jedoch offenbar zu ihm gehörend, eine dünne Lage gefäss-<lb/><note place="left">Gefässhaltige<lb/>
Kapsel des<lb/>
Glaskörpers.</note>haltigen Gewebes, die ich die <hi rendition="#g">gefässhaltige Kapsel des Glas-<lb/>
körpers</hi> nenne, weil sie offenbar dieselbe physiologische Bedeutung<lb/>
hat, wie die entsprechende Hülle der Linse. Die Gefässe dieser Kapsel<lb/>
stammen von der <hi rendition="#i">Retina</hi> und bilden in ihr ein lockeres Maschennetz,<lb/>
das bis auf das vordere Ende der Glashaut oder auf die sogenannte<lb/><hi rendition="#i">Zonula Zinnii</hi> reicht und dort mit dem sogenannten <hi rendition="#i">Circulus Masca-<lb/>
gnii</hi> endet, der, wie schon erwähnt, auch mit den Gefässen der<lb/>
Linsenkapsel in Zusammenhang ist. Die Zeit, um welche diese Ge-<lb/>
fässe schwinden, ist nicht bekannt und kann ich Ihnen nur so viel<lb/>
sagen, dass sie, wie schon <hi rendition="#k">Arnold</hi> angibt, in der Mitte des Fötal-<lb/>
lebens (vom dritten bis sechsten Monate) sehr gut entwickelt sind.</p><lb/>
        <p><note place="left"><hi rendition="#i">Membrana<lb/>
hyaloidea.</hi></note>Ueber die Entwicklung der <hi rendition="#i">Membrana hyaloidea</hi> ist nichts be-<lb/>
kannt, doch ist wohl kaum zu bezweifeln, dass dieselbe eine binde-<lb/>
gewebige Membran ist, für welche Auffassung noch beim Erwach-<lb/>
senen die Zusammensetzung der <hi rendition="#i">Zonula Zinnii</hi> spricht.</p><lb/>
        <p>Von den <hi rendition="#g">äusseren Theilen</hi> des Auges erwähne ich Ihnen nun<lb/><note place="left">Augenlider.</note>zum Schlusse noch Folgendes. Die <hi rendition="#g">Augenlider</hi> entstehen im An-<lb/>
fange des dritten Monates als niedrige Hautfalten, kommen im vier-<lb/>
ten Monate zur Berührung und verkleben mit einander, öffnen sich<lb/><note place="left">Thränendrüsen.</note>jedoch in der Regel noch vor der Geburt wieder. Die <hi rendition="#g">Thränendrü-<lb/>
sen</hi> entstehen nach Art der Speicheldrüsen, von denen später die<lb/>
Rede sein wird, als anfänglich solide Wucherungen des Epithels der<lb/>
Conjunctiva und fällt ihre Bildung in den Anfang des vierten Monates<lb/>
(Fig. 147). Beim Hühnchen erscheint diese Drüse nach <hi rendition="#k">Remak</hi> (Unters.<lb/>
St. 92. Taf. VI. Fig. 87) am achten Tage als ein einfacher, hohler,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0314] Neunundzwanzigste Vorlesung. der die Linse anfänglich zusammensetzenden Zellen und des späte- ren Epithels der vorderen Linsenkapselwand ist, bei welcher Auf- fassung ihre grössere Dicke an der vorderen Wand, an der zellige Elemente zeitlebens sich erhalten, sich leicht erklärt. — Die Linse ist bei Embryonen und noch bei Neugebornen kugeliger als beim Erwachsenen (Fig. 142) und zeigt bei Neugebornen an beiden Polen einen einfachen Stern mit drei Strahlen. Der Glaskörper, obschon allem Anscheine nach aus der Haut hervor gegangen, zeigt doch in seinem Innern nie wirkliches Binde- gewebe, auch nicht von embryonaler Form, sondern besteht von Anfang an aus einer homogenen Grundsubstanz mit eingestreuten rundlichen Zellen, welche vorzüglich in seinen oberflächlichen Schichten liegen. Dagegen zeigt sich bei Embryonen ans einer Aus- senseite, jedoch offenbar zu ihm gehörend, eine dünne Lage gefäss- haltigen Gewebes, die ich die gefässhaltige Kapsel des Glas- körpers nenne, weil sie offenbar dieselbe physiologische Bedeutung hat, wie die entsprechende Hülle der Linse. Die Gefässe dieser Kapsel stammen von der Retina und bilden in ihr ein lockeres Maschennetz, das bis auf das vordere Ende der Glashaut oder auf die sogenannte Zonula Zinnii reicht und dort mit dem sogenannten Circulus Masca- gnii endet, der, wie schon erwähnt, auch mit den Gefässen der Linsenkapsel in Zusammenhang ist. Die Zeit, um welche diese Ge- fässe schwinden, ist nicht bekannt und kann ich Ihnen nur so viel sagen, dass sie, wie schon Arnold angibt, in der Mitte des Fötal- lebens (vom dritten bis sechsten Monate) sehr gut entwickelt sind. Glaskörper. Gefässhaltige Kapsel des Glaskörpers. Ueber die Entwicklung der Membrana hyaloidea ist nichts be- kannt, doch ist wohl kaum zu bezweifeln, dass dieselbe eine binde- gewebige Membran ist, für welche Auffassung noch beim Erwach- senen die Zusammensetzung der Zonula Zinnii spricht. Membrana hyaloidea. Von den äusseren Theilen des Auges erwähne ich Ihnen nun zum Schlusse noch Folgendes. Die Augenlider entstehen im An- fange des dritten Monates als niedrige Hautfalten, kommen im vier- ten Monate zur Berührung und verkleben mit einander, öffnen sich jedoch in der Regel noch vor der Geburt wieder. Die Thränendrü- sen entstehen nach Art der Speicheldrüsen, von denen später die Rede sein wird, als anfänglich solide Wucherungen des Epithels der Conjunctiva und fällt ihre Bildung in den Anfang des vierten Monates (Fig. 147). Beim Hühnchen erscheint diese Drüse nach Remak (Unters. St. 92. Taf. VI. Fig. 87) am achten Tage als ein einfacher, hohler, Augenlider. Thränendrüsen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/314
Zitationshilfe: Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/314>, abgerufen am 24.11.2024.