Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861.Entwicklung des Auges. embryo und bestand in ihrer 0,02''' dicken Wand aus einfachen0,003 -- 0,004''' breiten länglichen Zellen, die, wie mir schien, in [Abbildung]
Fig. 138. höchstens drei Schichten angeord-net waren. Diese Linse ist somit offenbar als eine noch sehr junge anzusehen, doch war eine äussere Ausmündung der Linsenhöhle be- stimmt nicht mehr da. Allem dem Bemerkten zufolge Mit Bezug auf den Glaskörper nämlich ist, obschon dessenEntwicklung des [Abbildung]
Fig. 138. Vordere Hälfte eines senkrecht durchschnittenen Auges eines Entwicklung des Auges. embryo und bestand in ihrer 0,02‴ dicken Wand aus einfachen0,003 — 0,004‴ breiten länglichen Zellen, die, wie mir schien, in [Abbildung]
Fig. 138. höchstens drei Schichten angeord-net waren. Diese Linse ist somit offenbar als eine noch sehr junge anzusehen, doch war eine äussere Ausmündung der Linsenhöhle be- stimmt nicht mehr da. Allem dem Bemerkten zufolge Mit Bezug auf den Glaskörper nämlich ist, obschon dessenEntwicklung des [Abbildung]
Fig. 138. Vordere Hälfte eines senkrecht durchschnittenen Auges eines <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0295" n="279"/><fw place="top" type="header">Entwicklung des Auges.</fw><lb/> embryo und bestand in ihrer 0,02‴ dicken Wand aus einfachen<lb/> 0,003 — 0,004‴ breiten länglichen Zellen, die, wie mir schien, in<lb/><figure><head>Fig. 138.</head></figure><lb/> höchstens drei Schichten angeord-<lb/> net waren. Diese Linse ist somit<lb/> offenbar als eine noch sehr junge<lb/> anzusehen, doch war eine äussere<lb/> Ausmündung der Linsenhöhle be-<lb/> stimmt nicht mehr da.</p><lb/> <p>Allem dem Bemerkten zufolge<lb/> steht auf jeden Fall so viel fest,<lb/> dass die Linse eine Production des<lb/> Hornblattes, mit anderen Worten<lb/> eine Epidermisbildung ist, die von<lb/> aussen her an das Auge herangelangt, und ist nur noch die Frage<lb/> aufzuwerfen, wie die structurlose Linsenkapsel und eine besondere<lb/> gefässreiche Kapsel der embryonalen Linse sich bilden, welche letz-<lb/> tere später noch besonders besprochen werden soll. Die structur-<lb/> lose Kapsel, die sehr früh sichtbar wird — <hi rendition="#k">Remak</hi> sah dieselbe schon<lb/> an der eben abgeschnürten Linse des Hühnchens — scheint mir ein-<lb/> fach eine Ausscheidung der Linsenzellen oder eine Art <hi rendition="#i">Cuticula</hi> an<lb/> der angewachsenen Seite eines Epithels zu sein, und was die ge-<lb/> fässreiche Kapsel anlangt, so halte ich dieselbe für eine mit der Linse<lb/> abgeschnürte Cutisschicht, indem ich besonders darauf mich stütze,<lb/> dass, wie die Glaskörperbildung uns lehrt, sicherlich mit der Epi-<lb/> dermis auch die Cutislage in das primitive Auge sich einstülpt.</p><lb/> <p>Mit Bezug auf den <hi rendition="#g">Glaskörper</hi> nämlich ist, obschon dessen<note place="right">Entwicklung des<lb/> Glaskörpers.</note><lb/> Bildung noch sehr im Dunkeln liegt, doch so viel sicher, dass der-<lb/> selbe ebenfalls, wie die Linse, nicht in der primitiven Anlage des<lb/> Auges gegeben ist, sondern von aussen her sich bildet und die pri-<lb/><figure><p>Fig. 138. Vordere Hälfte eines senkrecht durchschnittenen Auges eines<lb/> vier Wochen alten menschlichen Embryo, von der Schnittfläche aus gesehen,<lb/> 100mal vergr. <hi rendition="#i">l</hi> Linse mit einer centralen Höhle, <hi rendition="#i">g</hi> Glaskörper durch einen<lb/> Stiel <hi rendition="#i">g′</hi>, der durch die Augenspalte hindurchdringt, mit der Haut unterhalb des<lb/> Auges verbunden, <hi rendition="#i">v</hi> Gefässschlinge, die in diesem Stiele in das Innere des<lb/> Glaskörpers eindringt und hinter der Linse liegt, <hi rendition="#i">i</hi> innere Lamelle der secun-<lb/> dären Augenblase oder <hi rendition="#i">Retina, a</hi> äussere Lamelle derselben, die bei <hi rendition="#i">a′</hi> schon<lb/> Pigment in ihren Zellen enthält und zur Pigmentlage der <hi rendition="#i">Chorioidea</hi> sich ge-<lb/> staltet, <hi rendition="#i">h</hi> Zwischenraum zwischen beiden Lamellen oder Rest der Höhle der<lb/> primitiven Augenblase.</p></figure><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [279/0295]
Entwicklung des Auges.
embryo und bestand in ihrer 0,02‴ dicken Wand aus einfachen
0,003 — 0,004‴ breiten länglichen Zellen, die, wie mir schien, in
[Abbildung Fig. 138.]
höchstens drei Schichten angeord-
net waren. Diese Linse ist somit
offenbar als eine noch sehr junge
anzusehen, doch war eine äussere
Ausmündung der Linsenhöhle be-
stimmt nicht mehr da.
Allem dem Bemerkten zufolge
steht auf jeden Fall so viel fest,
dass die Linse eine Production des
Hornblattes, mit anderen Worten
eine Epidermisbildung ist, die von
aussen her an das Auge herangelangt, und ist nur noch die Frage
aufzuwerfen, wie die structurlose Linsenkapsel und eine besondere
gefässreiche Kapsel der embryonalen Linse sich bilden, welche letz-
tere später noch besonders besprochen werden soll. Die structur-
lose Kapsel, die sehr früh sichtbar wird — Remak sah dieselbe schon
an der eben abgeschnürten Linse des Hühnchens — scheint mir ein-
fach eine Ausscheidung der Linsenzellen oder eine Art Cuticula an
der angewachsenen Seite eines Epithels zu sein, und was die ge-
fässreiche Kapsel anlangt, so halte ich dieselbe für eine mit der Linse
abgeschnürte Cutisschicht, indem ich besonders darauf mich stütze,
dass, wie die Glaskörperbildung uns lehrt, sicherlich mit der Epi-
dermis auch die Cutislage in das primitive Auge sich einstülpt.
Mit Bezug auf den Glaskörper nämlich ist, obschon dessen
Bildung noch sehr im Dunkeln liegt, doch so viel sicher, dass der-
selbe ebenfalls, wie die Linse, nicht in der primitiven Anlage des
Auges gegeben ist, sondern von aussen her sich bildet und die pri-
[Abbildung Fig. 138. Vordere Hälfte eines senkrecht durchschnittenen Auges eines
vier Wochen alten menschlichen Embryo, von der Schnittfläche aus gesehen,
100mal vergr. l Linse mit einer centralen Höhle, g Glaskörper durch einen
Stiel g′, der durch die Augenspalte hindurchdringt, mit der Haut unterhalb des
Auges verbunden, v Gefässschlinge, die in diesem Stiele in das Innere des
Glaskörpers eindringt und hinter der Linse liegt, i innere Lamelle der secun-
dären Augenblase oder Retina, a äussere Lamelle derselben, die bei a′ schon
Pigment in ihren Zellen enthält und zur Pigmentlage der Chorioidea sich ge-
staltet, h Zwischenraum zwischen beiden Lamellen oder Rest der Höhle der
primitiven Augenblase.]
Entwicklung des
Glaskörpers.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |