Indem ich es den Handbüchern der vergleichenden Anatomie und der Histologie überlasse, Sie einerseits über die Tragweite des eben erwähnten Grundsatzes, andererseits über die mikroscopi- schen Verhältnisse bei der Entwicklung der einzelnen Schädelkno- chen weiter aufzuklären, füge ich nun zunächst noch einige Bemer- kungen über einen Knochen bei, welcher eigentlich nicht in den Felsenbein.Schädeltypus gehört. Es ist diess das Felsenbein mit seiner Pyra- mide und der Pars mastoidea. Diese beiden Theile, knorpelig vor- gebildet und mit dem Primordialcranium innig verschmolzen, gehen unstreitig aus derselben skelettbildenden Schicht hervor, welche das Primordialcranium liefert; allein sie gehören nicht zu dem gewöhn- lichen Wirbeltypus, dem der Schädel, wenigstens in seinen hintern Theilen, folgt, und bezeichnet man daher dieselben mit Recht als Sinnesknochen oder als Stücke, welche zur Umschliessung eines Sinnesapparats dienen. Die Verknöcherung dieser Schädeltheile schildere ich Ihnen später beim Gehörorgane.
Vergleichung des Schädels mit der Wirbelsäule.Erlauben Sie mir nun noch die Frage zu besprechen, wie sich der Schädel zur Wirbelsäule verhält, ob am Schädel Wirbel ange- nommen werden dürfen oder nicht. Bekanntermaassen hat Oken im Anfange dieses Jahrhunderts die Wirbeltheorie des Schädels aufge- stellt und behauptet, dass der Schädel aus einer Reihe von Wirbeln bestehe und nichts als eine modificirte Wirbelsäule sei. Ueber die Richtigkeit dieser Theorie wurde viel hin und her gestritten, und gingen auch diejenigen, welche sie anerkannten, in ihren Ansichten über die Zahl der Schädelwirbel selbst wieder aus einander, indem die Einen drei, Andere vier, wieder andere eine noch grössere An- zahl von Schädelwirbeln annahmen. Durch die neueren Untersu- chungen über die Entwicklung des Schädels und der Wirbelsäule hat sich diese Angelegenheit nun ziemlich geklärt, und lässt sich, Bedeutung des Hinterhaupts- beins,wie mir scheint, mit Bestimmtheit Folgendes aufstellen. Am Schä- del findet sich auf jeden Fall Ein Theil, welcher noch ziemlich genau einem Wirbel entspricht, und das ist das Hinterhaupts- bein. Der Körper des Hinterhauptsbeines entwickelt sich um die Chorda dorsalis herum, welche, wie ich Ihnen früher angab, anfangs in die Schädelbasis hineingeht, und entspricht mithin ganz einem Wirbelkörper; ebenso sind die Partes condyloideae und der knorpe- lige Theil der Squama oder der untere Theil der knöchernen Squama ihrer ganzen Entwicklung nach einem Wirbelbogen und einem Dorn- fortsatze gleich zu setzen. Das Bild eines Wirbels, das uns somit das
Dreiundzwanzigste Vorlesung.
Indem ich es den Handbüchern der vergleichenden Anatomie und der Histologie überlasse, Sie einerseits über die Tragweite des eben erwähnten Grundsatzes, andererseits über die mikroscopi- schen Verhältnisse bei der Entwicklung der einzelnen Schädelkno- chen weiter aufzuklären, füge ich nun zunächst noch einige Bemer- kungen über einen Knochen bei, welcher eigentlich nicht in den Felsenbein.Schädeltypus gehört. Es ist diess das Felsenbein mit seiner Pyra- mide und der Pars mastoidea. Diese beiden Theile, knorpelig vor- gebildet und mit dem Primordialcranium innig verschmolzen, gehen unstreitig aus derselben skelettbildenden Schicht hervor, welche das Primordialcranium liefert; allein sie gehören nicht zu dem gewöhn- lichen Wirbeltypus, dem der Schädel, wenigstens in seinen hintern Theilen, folgt, und bezeichnet man daher dieselben mit Recht als Sinnesknochen oder als Stücke, welche zur Umschliessung eines Sinnesapparats dienen. Die Verknöcherung dieser Schädeltheile schildere ich Ihnen später beim Gehörorgane.
Vergleichung des Schädels mit der Wirbelsäule.Erlauben Sie mir nun noch die Frage zu besprechen, wie sich der Schädel zur Wirbelsäule verhält, ob am Schädel Wirbel ange- nommen werden dürfen oder nicht. Bekanntermaassen hat Oken im Anfange dieses Jahrhunderts die Wirbeltheorie des Schädels aufge- stellt und behauptet, dass der Schädel aus einer Reihe von Wirbeln bestehe und nichts als eine modificirte Wirbelsäule sei. Ueber die Richtigkeit dieser Theorie wurde viel hin und her gestritten, und gingen auch diejenigen, welche sie anerkannten, in ihren Ansichten über die Zahl der Schädelwirbel selbst wieder aus einander, indem die Einen drei, Andere vier, wieder andere eine noch grössere An- zahl von Schädelwirbeln annahmen. Durch die neueren Untersu- chungen über die Entwicklung des Schädels und der Wirbelsäule hat sich diese Angelegenheit nun ziemlich geklärt, und lässt sich, Bedeutung des Hinterhaupts- beins,wie mir scheint, mit Bestimmtheit Folgendes aufstellen. Am Schä- del findet sich auf jeden Fall Ein Theil, welcher noch ziemlich genau einem Wirbel entspricht, und das ist das Hinterhaupts- bein. Der Körper des Hinterhauptsbeines entwickelt sich um die Chorda dorsalis herum, welche, wie ich Ihnen früher angab, anfangs in die Schädelbasis hineingeht, und entspricht mithin ganz einem Wirbelkörper; ebenso sind die Partes condyloideae und der knorpe- lige Theil der Squama oder der untere Theil der knöchernen Squama ihrer ganzen Entwicklung nach einem Wirbelbogen und einem Dorn- fortsatze gleich zu setzen. Das Bild eines Wirbels, das uns somit das
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0220"n="204"/><fwplace="top"type="header">Dreiundzwanzigste Vorlesung.</fw><lb/><p>Indem ich es den Handbüchern der vergleichenden Anatomie<lb/>
und der Histologie überlasse, Sie einerseits über die Tragweite des<lb/>
eben erwähnten Grundsatzes, andererseits über die mikroscopi-<lb/>
schen Verhältnisse bei der Entwicklung der einzelnen Schädelkno-<lb/>
chen weiter aufzuklären, füge ich nun zunächst noch einige Bemer-<lb/>
kungen über einen Knochen bei, welcher eigentlich nicht in den<lb/><noteplace="left">Felsenbein.</note>Schädeltypus gehört. Es ist diess das <hirendition="#g">Felsenbein</hi> mit seiner Pyra-<lb/>
mide und der <hirendition="#i">Pars mastoidea</hi>. Diese beiden Theile, knorpelig vor-<lb/>
gebildet und mit dem Primordialcranium innig verschmolzen, gehen<lb/>
unstreitig aus derselben skelettbildenden Schicht hervor, welche das<lb/>
Primordialcranium liefert; allein sie gehören nicht zu dem gewöhn-<lb/>
lichen Wirbeltypus, dem der Schädel, wenigstens in seinen hintern<lb/>
Theilen, folgt, und bezeichnet man daher dieselben mit Recht als<lb/>
Sinnesknochen oder als Stücke, welche zur Umschliessung eines<lb/>
Sinnesapparats dienen. Die Verknöcherung dieser Schädeltheile<lb/>
schildere ich Ihnen später beim Gehörorgane.</p><lb/><p><noteplace="left">Vergleichung des<lb/>
Schädels mit der<lb/>
Wirbelsäule.</note>Erlauben Sie mir nun noch die Frage zu besprechen, wie sich<lb/>
der Schädel zur Wirbelsäule verhält, ob am Schädel Wirbel ange-<lb/>
nommen werden dürfen oder nicht. Bekanntermaassen hat <hirendition="#k">Oken</hi> im<lb/>
Anfange dieses Jahrhunderts die Wirbeltheorie des Schädels aufge-<lb/>
stellt und behauptet, dass der Schädel aus einer Reihe von Wirbeln<lb/>
bestehe und nichts als eine modificirte Wirbelsäule sei. Ueber die<lb/>
Richtigkeit dieser Theorie wurde viel hin und her gestritten, und<lb/>
gingen auch diejenigen, welche sie anerkannten, in ihren Ansichten<lb/>
über die Zahl der Schädelwirbel selbst wieder aus einander, indem<lb/>
die Einen drei, Andere vier, wieder andere eine noch grössere An-<lb/>
zahl von Schädelwirbeln annahmen. Durch die neueren Untersu-<lb/>
chungen über die Entwicklung des Schädels und der Wirbelsäule<lb/>
hat sich diese Angelegenheit nun ziemlich geklärt, und lässt sich,<lb/><noteplace="left">Bedeutung des<lb/>
Hinterhaupts-<lb/>
beins,</note>wie mir scheint, mit Bestimmtheit Folgendes aufstellen. Am Schä-<lb/>
del findet sich auf jeden Fall Ein Theil, welcher noch ziemlich<lb/>
genau einem Wirbel entspricht, und das ist das <hirendition="#g">Hinterhaupts-<lb/>
bein</hi>. Der Körper des Hinterhauptsbeines entwickelt sich um die<lb/><hirendition="#i">Chorda dorsalis</hi> herum, welche, wie ich Ihnen früher angab, anfangs<lb/>
in die Schädelbasis hineingeht, und entspricht mithin ganz einem<lb/>
Wirbelkörper; ebenso sind die <hirendition="#i">Partes condyloideae</hi> und der knorpe-<lb/>
lige Theil der <hirendition="#i">Squama</hi> oder der untere Theil der knöchernen <hirendition="#i">Squama</hi><lb/>
ihrer ganzen Entwicklung nach einem Wirbelbogen und einem Dorn-<lb/>
fortsatze gleich zu setzen. Das Bild eines Wirbels, das uns somit das<lb/></p></div></body></text></TEI>
[204/0220]
Dreiundzwanzigste Vorlesung.
Indem ich es den Handbüchern der vergleichenden Anatomie
und der Histologie überlasse, Sie einerseits über die Tragweite des
eben erwähnten Grundsatzes, andererseits über die mikroscopi-
schen Verhältnisse bei der Entwicklung der einzelnen Schädelkno-
chen weiter aufzuklären, füge ich nun zunächst noch einige Bemer-
kungen über einen Knochen bei, welcher eigentlich nicht in den
Schädeltypus gehört. Es ist diess das Felsenbein mit seiner Pyra-
mide und der Pars mastoidea. Diese beiden Theile, knorpelig vor-
gebildet und mit dem Primordialcranium innig verschmolzen, gehen
unstreitig aus derselben skelettbildenden Schicht hervor, welche das
Primordialcranium liefert; allein sie gehören nicht zu dem gewöhn-
lichen Wirbeltypus, dem der Schädel, wenigstens in seinen hintern
Theilen, folgt, und bezeichnet man daher dieselben mit Recht als
Sinnesknochen oder als Stücke, welche zur Umschliessung eines
Sinnesapparats dienen. Die Verknöcherung dieser Schädeltheile
schildere ich Ihnen später beim Gehörorgane.
Felsenbein.
Erlauben Sie mir nun noch die Frage zu besprechen, wie sich
der Schädel zur Wirbelsäule verhält, ob am Schädel Wirbel ange-
nommen werden dürfen oder nicht. Bekanntermaassen hat Oken im
Anfange dieses Jahrhunderts die Wirbeltheorie des Schädels aufge-
stellt und behauptet, dass der Schädel aus einer Reihe von Wirbeln
bestehe und nichts als eine modificirte Wirbelsäule sei. Ueber die
Richtigkeit dieser Theorie wurde viel hin und her gestritten, und
gingen auch diejenigen, welche sie anerkannten, in ihren Ansichten
über die Zahl der Schädelwirbel selbst wieder aus einander, indem
die Einen drei, Andere vier, wieder andere eine noch grössere An-
zahl von Schädelwirbeln annahmen. Durch die neueren Untersu-
chungen über die Entwicklung des Schädels und der Wirbelsäule
hat sich diese Angelegenheit nun ziemlich geklärt, und lässt sich,
wie mir scheint, mit Bestimmtheit Folgendes aufstellen. Am Schä-
del findet sich auf jeden Fall Ein Theil, welcher noch ziemlich
genau einem Wirbel entspricht, und das ist das Hinterhaupts-
bein. Der Körper des Hinterhauptsbeines entwickelt sich um die
Chorda dorsalis herum, welche, wie ich Ihnen früher angab, anfangs
in die Schädelbasis hineingeht, und entspricht mithin ganz einem
Wirbelkörper; ebenso sind die Partes condyloideae und der knorpe-
lige Theil der Squama oder der untere Theil der knöchernen Squama
ihrer ganzen Entwicklung nach einem Wirbelbogen und einem Dorn-
fortsatze gleich zu setzen. Das Bild eines Wirbels, das uns somit das
Vergleichung des
Schädels mit der
Wirbelsäule.
Bedeutung des
Hinterhaupts-
beins,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/220>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.