den Processus pterygoidei sehr massenhaft auftreten und auch schon früh erscheinen.
3) Das vordere Keilbein, Os sphenoidale anterius, entstehtVorderes Keilbein. ebenfalls im dritten Monate aus zwei Ossificationspuncten in den Alae parvae nach aussen vom Foramen opticum (Fig. 88 h), dazu kommen etwas später zwei Kerne im Körper (meine Mikr. Anat. II. Taf. III. Fig. 3), welche vier Kerne nach dem sechsten Monate un- tereinander und vor der Geburt auch mit dem hintern Keilbeine verschmelzen. Nach Virchow's Untersuchungen ist jedoch um diese Zeit der intersphenoidale Knorpel noch keineswegs verschwunden, vielmehr an der untern Seite noch in erheblichem Grade erhalten und mit dem knorpeligen Rostrum sphenoidale in Verbindung, wel- ches seinerseits continuirlich mit der Nasenscheidewand zusammen- hängt. Dieser Theil der Synchondrose vergeht auch nur langsam, so dass noch im 13ten Jahre Reste desselben mitten im Knochen vorkommen können. Noch vor der Geburt erscheinen auch die Cornua sphenoidalia, die nicht knorpelig vorgebildet sind und erst zur Zeit der Pubertät mit dem Ganzen verschmelzen.
4) Das Siebbein verknöchert in der Mitte des FötallebensSiebbein. zuerst in der Lamina papyracea und dann in den Muscheln. Bei der Geburt besteht der Knochen aus den zwei Labyrinthen und den zwei davon getrennten untern Muscheln, während der Rest noch knorpelig ist. Im ersten Jahre beginnt die Ossification in der La- mina perpendicularis und Crista galli, während die Verknöcherung von den Labyrinthen aus auch auf die Lamina cribrosa fortschreitet. Endlich, im fünften und sechsten Jahre, verschmelzen die drei Stücke untereinander, wobei jedoch zu bemerken ist, dass ein Theil des ursprünglichen knorpeligen Siebbeins, der unter den Nasenbeinen liegt, später durch Resorption verloren geht.
Was zweitens die Deck- oder Belegknochen des SchädelsDeck- oder Be- legknochen des Schädels. anlangt, so gehören zu denselben, ausser den schon erwähnten in- nern Lamellen der Processus pterygoidei, den Cornua sphenoidalia und dem obern Theile der Schuppe des Hinterhauptsbeins, noch die Scheitelbeine, Stirnbeine und Nasenbeine, die Schuppe des Schlä- fenbeins und der Paukenring, Annulus tympanicus, ein kleines ring- förmiges Knöchelchen, aus welchem der knöcherne äussere Gehör- gang entsteht, endlich das Pflugscharbein und die Zwischenkiefer. Alle diese Deckknochen entstehen ohne allen Zweifel aus derselben Schicht, welche überhaupt die Knochen des Embryo liefert, oder
Entwicklung des Knochensystems.
den Processus pterygoidei sehr massenhaft auftreten und auch schon früh erscheinen.
3) Das vordere Keilbein, Os sphenoidale anterius, entstehtVorderes Keilbein. ebenfalls im dritten Monate aus zwei Ossificationspuncten in den Alae parvae nach aussen vom Foramen opticum (Fig. 88 h), dazu kommen etwas später zwei Kerne im Körper (meine Mikr. Anat. II. Taf. III. Fig. 3), welche vier Kerne nach dem sechsten Monate un- tereinander und vor der Geburt auch mit dem hintern Keilbeine verschmelzen. Nach Virchow’s Untersuchungen ist jedoch um diese Zeit der intersphenoidale Knorpel noch keineswegs verschwunden, vielmehr an der untern Seite noch in erheblichem Grade erhalten und mit dem knorpeligen Rostrum sphenoidale in Verbindung, wel- ches seinerseits continuirlich mit der Nasenscheidewand zusammen- hängt. Dieser Theil der Synchondrose vergeht auch nur langsam, so dass noch im 13ten Jahre Reste desselben mitten im Knochen vorkommen können. Noch vor der Geburt erscheinen auch die Cornua sphenoidalia, die nicht knorpelig vorgebildet sind und erst zur Zeit der Pubertät mit dem Ganzen verschmelzen.
4) Das Siebbein verknöchert in der Mitte des FötallebensSiebbein. zuerst in der Lamina papyracea und dann in den Muscheln. Bei der Geburt besteht der Knochen aus den zwei Labyrinthen und den zwei davon getrennten untern Muscheln, während der Rest noch knorpelig ist. Im ersten Jahre beginnt die Ossification in der La- mina perpendicularis und Crista galli, während die Verknöcherung von den Labyrinthen aus auch auf die Lamina cribrosa fortschreitet. Endlich, im fünften und sechsten Jahre, verschmelzen die drei Stücke untereinander, wobei jedoch zu bemerken ist, dass ein Theil des ursprünglichen knorpeligen Siebbeins, der unter den Nasenbeinen liegt, später durch Resorption verloren geht.
Was zweitens die Deck- oder Belegknochen des SchädelsDeck- oder Be- legknochen des Schädels. anlangt, so gehören zu denselben, ausser den schon erwähnten in- nern Lamellen der Processus pterygoidei, den Cornua sphenoidalia und dem obern Theile der Schuppe des Hinterhauptsbeins, noch die Scheitelbeine, Stirnbeine und Nasenbeine, die Schuppe des Schlä- fenbeins und der Paukenring, Annulus tympanicus, ein kleines ring- förmiges Knöchelchen, aus welchem der knöcherne äussere Gehör- gang entsteht, endlich das Pflugscharbein und die Zwischenkiefer. Alle diese Deckknochen entstehen ohne allen Zweifel aus derselben Schicht, welche überhaupt die Knochen des Embryo liefert, oder
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0217"n="201"/><fwplace="top"type="header">Entwicklung des Knochensystems.</fw><lb/>
den <hirendition="#i">Processus pterygoidei</hi> sehr massenhaft auftreten und auch schon<lb/>
früh erscheinen.</p><lb/><p>3) Das <hirendition="#g">vordere Keilbein</hi>, <hirendition="#i">Os sphenoidale anterius</hi>, entsteht<noteplace="right">Vorderes<lb/>
Keilbein.</note><lb/>
ebenfalls im dritten Monate aus zwei Ossificationspuncten in den<lb/><hirendition="#i">Alae parvae</hi> nach aussen vom <hirendition="#i">Foramen opticum</hi> (Fig. 88 <hirendition="#i">h</hi>), dazu<lb/>
kommen etwas später zwei Kerne im Körper (meine Mikr. Anat. II.<lb/>
Taf. III. Fig. 3), welche vier Kerne nach dem sechsten Monate un-<lb/>
tereinander und vor der Geburt auch mit dem hintern Keilbeine<lb/>
verschmelzen. Nach <hirendition="#k">Virchow</hi>’s Untersuchungen ist jedoch um diese<lb/>
Zeit der intersphenoidale Knorpel noch keineswegs verschwunden,<lb/>
vielmehr an der untern Seite noch in erheblichem Grade erhalten<lb/>
und mit dem knorpeligen <hirendition="#i">Rostrum sphenoidale</hi> in Verbindung, wel-<lb/>
ches seinerseits continuirlich mit der Nasenscheidewand zusammen-<lb/>
hängt. Dieser Theil der Synchondrose vergeht auch nur langsam,<lb/>
so dass noch im 13ten Jahre Reste desselben mitten im Knochen<lb/>
vorkommen können. Noch vor der Geburt erscheinen auch die<lb/><hirendition="#i">Cornua sphenoidalia</hi>, die nicht knorpelig vorgebildet sind und erst<lb/>
zur Zeit der Pubertät mit dem Ganzen verschmelzen.</p><lb/><p>4) Das <hirendition="#g">Siebbein</hi> verknöchert in der Mitte des Fötallebens<noteplace="right">Siebbein.</note><lb/>
zuerst in der <hirendition="#i">Lamina papyracea</hi> und dann in den Muscheln. Bei<lb/>
der Geburt besteht der Knochen aus den zwei Labyrinthen und den<lb/>
zwei davon getrennten untern Muscheln, während der Rest noch<lb/>
knorpelig ist. Im ersten Jahre beginnt die Ossification in der <hirendition="#i">La-<lb/>
mina perpendicularis</hi> und <hirendition="#i">Crista galli</hi>, während die Verknöcherung<lb/>
von den Labyrinthen aus auch auf die <hirendition="#i">Lamina cribrosa</hi> fortschreitet.<lb/>
Endlich, im fünften und sechsten Jahre, verschmelzen die drei Stücke<lb/>
untereinander, wobei jedoch zu bemerken ist, dass ein Theil des<lb/>
ursprünglichen knorpeligen Siebbeins, der unter den Nasenbeinen<lb/>
liegt, später durch Resorption verloren geht.</p><lb/><p>Was zweitens die <hirendition="#g">Deck</hi>- oder <hirendition="#g">Belegknochen</hi> des Schädels<noteplace="right">Deck- oder Be-<lb/>
legknochen des<lb/>
Schädels.</note><lb/>
anlangt, so gehören zu denselben, ausser den schon erwähnten in-<lb/>
nern Lamellen der <hirendition="#i">Processus pterygoidei</hi>, den <hirendition="#i">Cornua sphenoidalia</hi><lb/>
und dem obern Theile der Schuppe des Hinterhauptsbeins, noch die<lb/>
Scheitelbeine, Stirnbeine und Nasenbeine, die Schuppe des Schlä-<lb/>
fenbeins und der Paukenring, <hirendition="#i">Annulus tympanicus</hi>, ein kleines ring-<lb/>
förmiges Knöchelchen, aus welchem der knöcherne äussere Gehör-<lb/>
gang entsteht, endlich das Pflugscharbein und die Zwischenkiefer.<lb/>
Alle diese Deckknochen entstehen ohne allen Zweifel aus derselben<lb/>
Schicht, welche überhaupt die Knochen des Embryo liefert, oder<lb/></p></div></body></text></TEI>
[201/0217]
Entwicklung des Knochensystems.
den Processus pterygoidei sehr massenhaft auftreten und auch schon
früh erscheinen.
3) Das vordere Keilbein, Os sphenoidale anterius, entsteht
ebenfalls im dritten Monate aus zwei Ossificationspuncten in den
Alae parvae nach aussen vom Foramen opticum (Fig. 88 h), dazu
kommen etwas später zwei Kerne im Körper (meine Mikr. Anat. II.
Taf. III. Fig. 3), welche vier Kerne nach dem sechsten Monate un-
tereinander und vor der Geburt auch mit dem hintern Keilbeine
verschmelzen. Nach Virchow’s Untersuchungen ist jedoch um diese
Zeit der intersphenoidale Knorpel noch keineswegs verschwunden,
vielmehr an der untern Seite noch in erheblichem Grade erhalten
und mit dem knorpeligen Rostrum sphenoidale in Verbindung, wel-
ches seinerseits continuirlich mit der Nasenscheidewand zusammen-
hängt. Dieser Theil der Synchondrose vergeht auch nur langsam,
so dass noch im 13ten Jahre Reste desselben mitten im Knochen
vorkommen können. Noch vor der Geburt erscheinen auch die
Cornua sphenoidalia, die nicht knorpelig vorgebildet sind und erst
zur Zeit der Pubertät mit dem Ganzen verschmelzen.
Vorderes
Keilbein.
4) Das Siebbein verknöchert in der Mitte des Fötallebens
zuerst in der Lamina papyracea und dann in den Muscheln. Bei
der Geburt besteht der Knochen aus den zwei Labyrinthen und den
zwei davon getrennten untern Muscheln, während der Rest noch
knorpelig ist. Im ersten Jahre beginnt die Ossification in der La-
mina perpendicularis und Crista galli, während die Verknöcherung
von den Labyrinthen aus auch auf die Lamina cribrosa fortschreitet.
Endlich, im fünften und sechsten Jahre, verschmelzen die drei Stücke
untereinander, wobei jedoch zu bemerken ist, dass ein Theil des
ursprünglichen knorpeligen Siebbeins, der unter den Nasenbeinen
liegt, später durch Resorption verloren geht.
Siebbein.
Was zweitens die Deck- oder Belegknochen des Schädels
anlangt, so gehören zu denselben, ausser den schon erwähnten in-
nern Lamellen der Processus pterygoidei, den Cornua sphenoidalia
und dem obern Theile der Schuppe des Hinterhauptsbeins, noch die
Scheitelbeine, Stirnbeine und Nasenbeine, die Schuppe des Schlä-
fenbeins und der Paukenring, Annulus tympanicus, ein kleines ring-
förmiges Knöchelchen, aus welchem der knöcherne äussere Gehör-
gang entsteht, endlich das Pflugscharbein und die Zwischenkiefer.
Alle diese Deckknochen entstehen ohne allen Zweifel aus derselben
Schicht, welche überhaupt die Knochen des Embryo liefert, oder
Deck- oder Be-
legknochen des
Schädels.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/217>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.