sigkeit und erfüllt nun den Raum des Chorions fast ganz, welches letztere immer noch überall mit Zotten besetzt ist, von denen jedoch die der spätern Placentarstelle schon etwas stärker ausgebildet sind. Was den Embryo selbst betrifft, so ist das Gesicht mehr aus- gebildet, der Stirnfortsatz grösser und mit dem Oberkieferfortsatze des ersten Kiemenbogens fast vereint, so dass die Nasenöffnung von der Mundöffnung mehr geschieden ist. In der Mundhöhle sieht man die Zunge. Die Kiemenspalten sind bis auf die erste (Ohröffnung) geschwunden und von den Kiemenbogen ausser den ersten (Unter- und Oberkiefer) nur noch der 2. und 3. als Querwülste sichtbar. Die Augen sind gefärbt und ragen mehr hervor, von dem Gehör- bläschen dagegen ist nichts mehr sichtbar.
Die Extremitäten sind weiter in der Entwicklung vorangeschrit- ten und erkennt man an den vordern die Andeutungen der Hand und leichte Kerben für die Finger. Zu beiden Seiten und vor der Oeffnung des Mastdarmes oder der Kloake sind zwei Wülste und eine Furche zwischen ihnen jetzt ganz deutlich, wie Sie wissen, die Anlagen der äussern Genitalien. Die Leber, die in der Fig. 72 ent- fernt ist, ist grösser geworden, und das Herz mehr ausgebildet. Die Wolff'schen Körper, etwas verkümmert, aber doch noch gross, zei- gen an ihrer äusseren Seite den Ausführungsgang und den soge- nannten Müller'schen Faden, den ich Ihnen später genauer schildern werde, an der innern Seite in Form eines weissen Streifens die Anlage der Geschlechtsdrüsen. Von den Lungen (a e) sieht man die erste Andeutung zu beiden Seiten der Speiseröhre vor dem Magen (e), der jetzt sammt dem Duodenum schon kennbar ist. -- Ein schwanzartiger Anhang (8) ist immer noch da.
Menschliche Eier und Embryonen der sechsten Woche, vonEmbryonen der 6. Woche. denen bei Coste (Pl. V, a) einer von 40 Tagen in seiner innern Or- ganisation dargestellt ist, characterisiren sich denen der fünften Woche gegenüber namentlich durch folgendes. Der Körper ist mehr gestreckt und der Kopf relativ grösser. Der Oberkieferfortsatz des ersten Kiemenbogens und der Stirnfortsatz haben sich an einander gelegt und ist nun das Nasenloch von der Mundöffnung ganz getrennt. Die Nase beginnt etwas vorzutreten, doch ist das Gesicht noch ganz platt, der Mund ungemein weit. Die äussere Ohröffnung steht höher, in einer Linie mit dem Mundwinkel, und ist schon etwas eckig mit leichtgewulsteten Rändern. Brust und Bauch treten ungemein stark vor, und zeigt letzterer den Nabel schon mehr in der Mitte. Die
Jüngere menschliche Embryonen.
sigkeit und erfüllt nun den Raum des Chorions fast ganz, welches letztere immer noch überall mit Zotten besetzt ist, von denen jedoch die der spätern Placentarstelle schon etwas stärker ausgebildet sind. Was den Embryo selbst betrifft, so ist das Gesicht mehr aus- gebildet, der Stirnfortsatz grösser und mit dem Oberkieferfortsatze des ersten Kiemenbogens fast vereint, so dass die Nasenöffnung von der Mundöffnung mehr geschieden ist. In der Mundhöhle sieht man die Zunge. Die Kiemenspalten sind bis auf die erste (Ohröffnung) geschwunden und von den Kiemenbogen ausser den ersten (Unter- und Oberkiefer) nur noch der 2. und 3. als Querwülste sichtbar. Die Augen sind gefärbt und ragen mehr hervor, von dem Gehör- bläschen dagegen ist nichts mehr sichtbar.
Die Extremitäten sind weiter in der Entwicklung vorangeschrit- ten und erkennt man an den vordern die Andeutungen der Hand und leichte Kerben für die Finger. Zu beiden Seiten und vor der Oeffnung des Mastdarmes oder der Kloake sind zwei Wülste und eine Furche zwischen ihnen jetzt ganz deutlich, wie Sie wissen, die Anlagen der äussern Genitalien. Die Leber, die in der Fig. 72 ent- fernt ist, ist grösser geworden, und das Herz mehr ausgebildet. Die Wolff’schen Körper, etwas verkümmert, aber doch noch gross, zei- gen an ihrer äusseren Seite den Ausführungsgang und den soge- nannten Müller’schen Faden, den ich Ihnen später genauer schildern werde, an der innern Seite in Form eines weissen Streifens die Anlage der Geschlechtsdrüsen. Von den Lungen (a e) sieht man die erste Andeutung zu beiden Seiten der Speiseröhre vor dem Magen (e), der jetzt sammt dem Duodenum schon kennbar ist. — Ein schwanzartiger Anhang (8) ist immer noch da.
Menschliche Eier und Embryonen der sechsten Woche, vonEmbryonen der 6. Woche. denen bei Coste (Pl. V, a) einer von 40 Tagen in seiner innern Or- ganisation dargestellt ist, characterisiren sich denen der fünften Woche gegenüber namentlich durch folgendes. Der Körper ist mehr gestreckt und der Kopf relativ grösser. Der Oberkieferfortsatz des ersten Kiemenbogens und der Stirnfortsatz haben sich an einander gelegt und ist nun das Nasenloch von der Mundöffnung ganz getrennt. Die Nase beginnt etwas vorzutreten, doch ist das Gesicht noch ganz platt, der Mund ungemein weit. Die äussere Ohröffnung steht höher, in einer Linie mit dem Mundwinkel, und ist schon etwas eckig mit leichtgewulsteten Rändern. Brust und Bauch treten ungemein stark vor, und zeigt letzterer den Nabel schon mehr in der Mitte. Die
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0151"n="135"/><fwplace="top"type="header">Jüngere menschliche Embryonen.</fw><lb/>
sigkeit und erfüllt nun den Raum des Chorions fast ganz, welches<lb/>
letztere immer noch überall mit Zotten besetzt ist, von denen jedoch<lb/>
die der spätern Placentarstelle schon etwas stärker ausgebildet<lb/>
sind. Was den Embryo selbst betrifft, so ist das Gesicht mehr aus-<lb/>
gebildet, der Stirnfortsatz grösser und mit dem Oberkieferfortsatze<lb/>
des ersten Kiemenbogens fast vereint, so dass die Nasenöffnung<lb/>
von der Mundöffnung mehr geschieden ist. In der Mundhöhle sieht<lb/>
man die Zunge. Die Kiemenspalten sind bis auf die erste (Ohröffnung)<lb/>
geschwunden und von den Kiemenbogen ausser den ersten (Unter-<lb/>
und Oberkiefer) nur noch der 2. und 3. als Querwülste sichtbar.<lb/>
Die Augen sind gefärbt und ragen mehr hervor, von dem Gehör-<lb/>
bläschen dagegen ist nichts mehr sichtbar.</p><lb/><p>Die Extremitäten sind weiter in der Entwicklung vorangeschrit-<lb/>
ten und erkennt man an den vordern die Andeutungen der Hand<lb/>
und leichte Kerben für die Finger. Zu beiden Seiten und vor der<lb/>
Oeffnung des Mastdarmes oder der Kloake sind zwei Wülste und<lb/>
eine Furche zwischen ihnen jetzt ganz deutlich, wie Sie wissen, die<lb/>
Anlagen der äussern Genitalien. Die Leber, die in der Fig. 72 ent-<lb/>
fernt ist, ist grösser geworden, und das Herz mehr ausgebildet. Die<lb/>
Wolff’schen Körper, etwas verkümmert, aber doch noch gross, zei-<lb/>
gen an ihrer äusseren Seite den Ausführungsgang und den soge-<lb/>
nannten Müller’schen Faden, den ich Ihnen später genauer schildern<lb/>
werde, an der innern Seite in Form eines weissen Streifens die<lb/>
Anlage der Geschlechtsdrüsen. Von den Lungen <hirendition="#i">(a e)</hi> sieht man die<lb/>
erste Andeutung zu beiden Seiten der Speiseröhre vor dem Magen<lb/><hirendition="#i">(e)</hi>, der jetzt sammt dem <hirendition="#i">Duodenum</hi> schon kennbar ist. — Ein<lb/>
schwanzartiger Anhang (8) ist immer noch da.</p><lb/><p>Menschliche Eier und Embryonen der sechsten Woche, von<noteplace="right">Embryonen<lb/>
der 6. Woche.</note><lb/>
denen bei <hirendition="#k">Coste</hi> (Pl. V, <hirendition="#i">a</hi>) einer von 40 Tagen in seiner innern Or-<lb/>
ganisation dargestellt ist, characterisiren sich denen der fünften<lb/>
Woche gegenüber namentlich durch folgendes. Der Körper ist mehr<lb/>
gestreckt und der Kopf relativ grösser. Der Oberkieferfortsatz des<lb/>
ersten Kiemenbogens und der Stirnfortsatz haben sich an einander<lb/>
gelegt und ist nun das Nasenloch von der Mundöffnung ganz getrennt.<lb/>
Die Nase beginnt etwas vorzutreten, doch ist das Gesicht noch ganz<lb/>
platt, der Mund ungemein weit. Die äussere Ohröffnung steht höher,<lb/>
in einer Linie mit dem Mundwinkel, und ist schon etwas eckig mit<lb/>
leichtgewulsteten Rändern. Brust und Bauch treten ungemein stark<lb/>
vor, und zeigt letzterer den Nabel schon mehr in der Mitte. Die<lb/></p></div></body></text></TEI>
[135/0151]
Jüngere menschliche Embryonen.
sigkeit und erfüllt nun den Raum des Chorions fast ganz, welches
letztere immer noch überall mit Zotten besetzt ist, von denen jedoch
die der spätern Placentarstelle schon etwas stärker ausgebildet
sind. Was den Embryo selbst betrifft, so ist das Gesicht mehr aus-
gebildet, der Stirnfortsatz grösser und mit dem Oberkieferfortsatze
des ersten Kiemenbogens fast vereint, so dass die Nasenöffnung
von der Mundöffnung mehr geschieden ist. In der Mundhöhle sieht
man die Zunge. Die Kiemenspalten sind bis auf die erste (Ohröffnung)
geschwunden und von den Kiemenbogen ausser den ersten (Unter-
und Oberkiefer) nur noch der 2. und 3. als Querwülste sichtbar.
Die Augen sind gefärbt und ragen mehr hervor, von dem Gehör-
bläschen dagegen ist nichts mehr sichtbar.
Die Extremitäten sind weiter in der Entwicklung vorangeschrit-
ten und erkennt man an den vordern die Andeutungen der Hand
und leichte Kerben für die Finger. Zu beiden Seiten und vor der
Oeffnung des Mastdarmes oder der Kloake sind zwei Wülste und
eine Furche zwischen ihnen jetzt ganz deutlich, wie Sie wissen, die
Anlagen der äussern Genitalien. Die Leber, die in der Fig. 72 ent-
fernt ist, ist grösser geworden, und das Herz mehr ausgebildet. Die
Wolff’schen Körper, etwas verkümmert, aber doch noch gross, zei-
gen an ihrer äusseren Seite den Ausführungsgang und den soge-
nannten Müller’schen Faden, den ich Ihnen später genauer schildern
werde, an der innern Seite in Form eines weissen Streifens die
Anlage der Geschlechtsdrüsen. Von den Lungen (a e) sieht man die
erste Andeutung zu beiden Seiten der Speiseröhre vor dem Magen
(e), der jetzt sammt dem Duodenum schon kennbar ist. — Ein
schwanzartiger Anhang (8) ist immer noch da.
Menschliche Eier und Embryonen der sechsten Woche, von
denen bei Coste (Pl. V, a) einer von 40 Tagen in seiner innern Or-
ganisation dargestellt ist, characterisiren sich denen der fünften
Woche gegenüber namentlich durch folgendes. Der Körper ist mehr
gestreckt und der Kopf relativ grösser. Der Oberkieferfortsatz des
ersten Kiemenbogens und der Stirnfortsatz haben sich an einander
gelegt und ist nun das Nasenloch von der Mundöffnung ganz getrennt.
Die Nase beginnt etwas vorzutreten, doch ist das Gesicht noch ganz
platt, der Mund ungemein weit. Die äussere Ohröffnung steht höher,
in einer Linie mit dem Mundwinkel, und ist schon etwas eckig mit
leichtgewulsteten Rändern. Brust und Bauch treten ungemein stark
vor, und zeigt letzterer den Nabel schon mehr in der Mitte. Die
Embryonen
der 6. Woche.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/151>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.