Es ist eine lobenswerthe Einrichtung unserer Akademie, an dem Tage, welcher dem Andenken ihres Stifters gewidmet ist, auch der Mitglieder zu gedenken, welche im Laufe des Jahres aus dem Leben abberufen worden sind. Einer der ersten schweren Verluste, welcher unseren Kreis im ver- flossenen akademischen Jahre getroffen hat, war der Tod von Ernst Cur- tius. Wenn ich es übernommen habe, dem Verstorbenen, mit welchem mich von meiner Studienzeit in Göttingen her mannigfache Bande der Dank- barkeit und immer erneuter wissenschaftlicher und persönlicher Beziehungen verknüpft haben, hier die Worte des Gedächtnisses zu sprechen, so habe ich mich nicht ohne ernste Bedenken dazu entschlossen. Was Curtius als Gelehrter und als Mensch für die Akademie, zu deren langjährigsten Mit- gliedern er gehörte und der er mehr als zwanzig Jahre als Secretar einen Theil seiner besten Kraft gewidmet hat, für die Wissenschaft und für die gebildete Welt gewesen ist, erschöpfend darzustellen, würde nicht allein mein Vermögen, sondern auch die Grenzen der mir vergönnten Zeit weit überschreiten. Meine Aufgabe muss sich darauf beschränken, seine wissen- schaftliche Thätigkeit in ihren Hauptrichtungen, wenigstens in den Um- rissen zu zeichnen und so gut ich es vermag, ein Bild seiner Persönlich- keit zu entwerfen; denn wenn von einem unserer grossen Gelehrten der Satz gilt, dass die persönliche Bedeutung von der wissenschaftlichen Wirk- samkeit nicht zu trennen sei, so trifft er für Curtius zu. Auch in dieser Beschränkung aber hat sich mir die Aufgabe, wenn sie nicht allzu sehr hinter dem Ziele zurückbleiben soll, als eine nicht leichte dargestellt.
Keinem, der Curtius' Leben überblickt, kann die Bemerkung ent- gehen, dass dasselbe von Anfang an unter ungewöhnlich günstigen Bedin- gungen verlaufen ist; Curtius hat viel Glück gehabt in seinem Leben, wie
1*
Es ist eine lobenswerthe Einrichtung unserer Akademie, an dem Tage, welcher dem Andenken ihres Stifters gewidmet ist, auch der Mitglieder zu gedenken, welche im Laufe des Jahres aus dem Leben abberufen worden sind. Einer der ersten schweren Verluste, welcher unseren Kreis im ver- flossenen akademischen Jahre getroffen hat, war der Tod von Ernst Cur- tius. Wenn ich es übernommen habe, dem Verstorbenen, mit welchem mich von meiner Studienzeit in Göttingen her mannigfache Bande der Dank- barkeit und immer erneuter wissenschaftlicher und persönlicher Beziehungen verknüpft haben, hier die Worte des Gedächtnisses zu sprechen, so habe ich mich nicht ohne ernste Bedenken dazu entschlossen. Was Curtius als Gelehrter und als Mensch für die Akademie, zu deren langjährigsten Mit- gliedern er gehörte und der er mehr als zwanzig Jahre als Secretar einen Theil seiner besten Kraft gewidmet hat, für die Wissenschaft und für die gebildete Welt gewesen ist, erschöpfend darzustellen, würde nicht allein mein Vermögen, sondern auch die Grenzen der mir vergönnten Zeit weit überschreiten. Meine Aufgabe muſs sich darauf beschränken, seine wissen- schaftliche Thätigkeit in ihren Hauptrichtungen, wenigstens in den Um- rissen zu zeichnen und so gut ich es vermag, ein Bild seiner Persönlich- keit zu entwerfen; denn wenn von einem unserer groſsen Gelehrten der Satz gilt, daſs die persönliche Bedeutung von der wissenschaftlichen Wirk- samkeit nicht zu trennen sei, so trifft er für Curtius zu. Auch in dieser Beschränkung aber hat sich mir die Aufgabe, wenn sie nicht allzu sehr hinter dem Ziele zurückbleiben soll, als eine nicht leichte dargestellt.
Keinem, der Curtius' Leben überblickt, kann die Bemerkung ent- gehen, daſs dasselbe von Anfang an unter ungewöhnlich günstigen Bedin- gungen verlaufen ist; Curtius hat viel Glück gehabt in seinem Leben, wie
1*
<TEI><text><body><pbfacs="#f0005"n="5"/><div><p><lb/><hirendition="#in">E</hi>s ist eine lobenswerthe Einrichtung unserer Akademie, an dem Tage,<lb/>
welcher dem Andenken ihres Stifters gewidmet ist, auch der Mitglieder<lb/>
zu gedenken, welche im Laufe des Jahres aus dem Leben abberufen worden<lb/>
sind. Einer der ersten schweren Verluste, welcher unseren Kreis im ver-<lb/>
flossenen akademischen Jahre getroffen hat, war der Tod von Ernst Cur-<lb/>
tius. Wenn ich es übernommen habe, dem Verstorbenen, mit welchem<lb/>
mich von meiner Studienzeit in Göttingen her mannigfache Bande der Dank-<lb/>
barkeit und immer erneuter wissenschaftlicher und persönlicher Beziehungen<lb/>
verknüpft haben, hier die Worte des Gedächtnisses zu sprechen, so habe<lb/>
ich mich nicht ohne ernste Bedenken dazu entschlossen. Was Curtius als<lb/>
Gelehrter und als Mensch für die Akademie, zu deren langjährigsten Mit-<lb/>
gliedern er gehörte und der er mehr als zwanzig Jahre als Secretar einen<lb/>
Theil seiner besten Kraft gewidmet hat, für die Wissenschaft und für die<lb/>
gebildete Welt gewesen ist, erschöpfend darzustellen, würde nicht allein<lb/>
mein Vermögen, sondern auch die Grenzen der mir vergönnten Zeit weit<lb/>
überschreiten. Meine Aufgabe muſs sich darauf beschränken, seine wissen-<lb/>
schaftliche Thätigkeit in ihren Hauptrichtungen, wenigstens in den Um-<lb/>
rissen zu zeichnen und so gut ich es vermag, ein Bild seiner Persönlich-<lb/>
keit zu entwerfen; denn wenn von einem unserer groſsen Gelehrten der<lb/>
Satz gilt, daſs die persönliche Bedeutung von der wissenschaftlichen Wirk-<lb/>
samkeit nicht zu trennen sei, so trifft er für Curtius zu. Auch in dieser<lb/>
Beschränkung aber hat sich mir die Aufgabe, wenn sie nicht allzu sehr<lb/>
hinter dem Ziele zurückbleiben soll, als eine nicht leichte dargestellt.</p><p><lb/>
Keinem, der Curtius' Leben überblickt, kann die Bemerkung ent-<lb/>
gehen, daſs dasselbe von Anfang an unter ungewöhnlich günstigen Bedin-<lb/>
gungen verlaufen ist; Curtius hat viel Glück gehabt in seinem Leben, wie </p><fwtype="sig"place="bottom"><lb/>
1*</fw></div></body></text></TEI>
[5/0005]
Es ist eine lobenswerthe Einrichtung unserer Akademie, an dem Tage,
welcher dem Andenken ihres Stifters gewidmet ist, auch der Mitglieder
zu gedenken, welche im Laufe des Jahres aus dem Leben abberufen worden
sind. Einer der ersten schweren Verluste, welcher unseren Kreis im ver-
flossenen akademischen Jahre getroffen hat, war der Tod von Ernst Cur-
tius. Wenn ich es übernommen habe, dem Verstorbenen, mit welchem
mich von meiner Studienzeit in Göttingen her mannigfache Bande der Dank-
barkeit und immer erneuter wissenschaftlicher und persönlicher Beziehungen
verknüpft haben, hier die Worte des Gedächtnisses zu sprechen, so habe
ich mich nicht ohne ernste Bedenken dazu entschlossen. Was Curtius als
Gelehrter und als Mensch für die Akademie, zu deren langjährigsten Mit-
gliedern er gehörte und der er mehr als zwanzig Jahre als Secretar einen
Theil seiner besten Kraft gewidmet hat, für die Wissenschaft und für die
gebildete Welt gewesen ist, erschöpfend darzustellen, würde nicht allein
mein Vermögen, sondern auch die Grenzen der mir vergönnten Zeit weit
überschreiten. Meine Aufgabe muſs sich darauf beschränken, seine wissen-
schaftliche Thätigkeit in ihren Hauptrichtungen, wenigstens in den Um-
rissen zu zeichnen und so gut ich es vermag, ein Bild seiner Persönlich-
keit zu entwerfen; denn wenn von einem unserer groſsen Gelehrten der
Satz gilt, daſs die persönliche Bedeutung von der wissenschaftlichen Wirk-
samkeit nicht zu trennen sei, so trifft er für Curtius zu. Auch in dieser
Beschränkung aber hat sich mir die Aufgabe, wenn sie nicht allzu sehr
hinter dem Ziele zurückbleiben soll, als eine nicht leichte dargestellt.
Keinem, der Curtius' Leben überblickt, kann die Bemerkung ent-
gehen, daſs dasselbe von Anfang an unter ungewöhnlich günstigen Bedin-
gungen verlaufen ist; Curtius hat viel Glück gehabt in seinem Leben, wie
1*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Digitalisate und OCR.
(2020-03-03T12:13:05Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, OCR-D: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-03-04T12:13:05Z)
Weitere Informationen:
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und
anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern
nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bogensignaturen: nicht übernommen;
Druckfehler: ignoriert;
fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;
Köhler, Ulrich: Gedächtnissrede auf Ernst Curtius. Berlin, 1897, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koehler_curtius_1897/5>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.