Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Koch, Konrad: Über die Einrichtung von Wettspielkämpfen durch den Ausschuß. In: E. von Schenckendorff/ F. A. Schmidt (Hg.): Über Jugend- und Volksspiele. Jahrbuch des Zentralausschusses zur Förderung der Jugend- und Volksspiele in Deutschland. 2. Jahrgang. Leipzig, 1893. S. 186-192.

Bild:
<< vorherige Seite

aus unseren sämtlichen höheren und niederen Schulen, bei dem als Alters-
grenze das 14. Lebensjahr angesetzt war. Die Riegen sollten durchs Los
geordnet parweise einander gegenüber treten und die Sieger sich unterein-
ander messen, bis nur eine Riege unbesiegt blieb, die dann einen ent-
sprechenden Ehrenpreis erhalten sollte. Voraussetzung war, daß die Knaben
sich zwar nicht wie geübte Erwachsene bis auf eine Viertelstunde und
länger behaupten würden, aber doch so weit eingeschult waren, daß sie
einer bloßen Überrumpelung nicht erlagen. Zum ersten Anfang werden
sich für Volksfeste so einfache Übungen am besten eignen, namentlich da
sie eine schnelle und sichere Entscheidung ermöglichen.

Weit weniger Schwierigkeiten macht die Veranstaltung von Wett-
spielen an Schulfesten. Und doch werden meist auch dabei die eigentlichen
Spiele zu sehr vernachlässigt. Es erklärt sich das wohl daraus, daß es
schwer hält, innerhalb des Kreises der Schüler einer Anstalt die feindlichen
Parteien, die sich im Wettkampf messen sollen, zweckgemäß zu bilden. In
den meisten große Schulen Englands, die fast ohne Ausnahme Internate
sind, bekämpfen sich bei solchen Gelegenheiten die Spielriegen der einzelnen
"Häuser" (so nennt man die verschiedenen großen Pensionsanstalten, worin
die Schüler untergebracht sind.) Die Angehörigen jedes Hauses fühlen
sich als untereinander zusammen gehörig; ihre Riege vertritt beim Wett-
spiel die Ehre ihres Hauses. Unsere Klassen können nie solche Parteien
abgeben, da es zwischen ihnen wegen des Altersunterschiedes an Gleichheit
fehlt, und was die Hauptsache ist, sie alljährlich ihren Bestand wechseln,
so daß ein rechtes Gefühl der Zusammengehörigkeit nicht Zeit hat sich zu
entwickeln. Nun kommt es aber grade bei den Partiespielen wesentlich
darauf an, daß die beiden Parteien auf ihre Ehre etwas halten und um
derselben willen ihr Bestes thun. Auch das Interesse der Zuschauer ist
wesentlich davon abhängig.

Den besten Beweis für die segensreiche Wirksamkeit am Wettspielen
haben die Spielplätze von Berlin in diesem Winterhalbjahr geboten. Wer
Gelegenheit gehabt hat, in den Herbsttagen an einem Sonntag Nachmittag
einen Blick z. B. auf das Tempelhoferfeld zu werfen, wird sich beinah
nach England versetzt gefühlt und auf einen von dessen stark belebten
Spielplätze zu sehen geglaubt haben. Im Laufe der letzten beiden Jahre
haben sich zahlreiche deutsche Fußballvereine in Berlin gebildet, die sich
auf den verschiedenen Seiten der Weltstadt ihren Fleck zum Spielen auf-
suchen. Dieses frische Leben verdankt seinen Ursprung der Thätigkeit des
deutschen Fußball- und Cricketbundes, der in den zwei Jahren seines Be-
stehens unter seinen Mitgliedern die Kunst und den Eifer beim Spiel

aus unseren sämtlichen höheren und niederen Schulen, bei dem als Alters-
grenze das 14. Lebensjahr angesetzt war. Die Riegen sollten durchs Los
geordnet parweise einander gegenüber treten und die Sieger sich unterein-
ander messen, bis nur eine Riege unbesiegt blieb, die dann einen ent-
sprechenden Ehrenpreis erhalten sollte. Voraussetzung war, daß die Knaben
sich zwar nicht wie geübte Erwachsene bis auf eine Viertelstunde und
länger behaupten würden, aber doch so weit eingeschult waren, daß sie
einer bloßen Überrumpelung nicht erlagen. Zum ersten Anfang werden
sich für Volksfeste so einfache Übungen am besten eignen, namentlich da
sie eine schnelle und sichere Entscheidung ermöglichen.

Weit weniger Schwierigkeiten macht die Veranstaltung von Wett-
spielen an Schulfesten. Und doch werden meist auch dabei die eigentlichen
Spiele zu sehr vernachlässigt. Es erklärt sich das wohl daraus, daß es
schwer hält, innerhalb des Kreises der Schüler einer Anstalt die feindlichen
Parteien, die sich im Wettkampf messen sollen, zweckgemäß zu bilden. In
den meisten große Schulen Englands, die fast ohne Ausnahme Internate
sind, bekämpfen sich bei solchen Gelegenheiten die Spielriegen der einzelnen
„Häuser“ (so nennt man die verschiedenen großen Pensionsanstalten, worin
die Schüler untergebracht sind.) Die Angehörigen jedes Hauses fühlen
sich als untereinander zusammen gehörig; ihre Riege vertritt beim Wett-
spiel die Ehre ihres Hauses. Unsere Klassen können nie solche Parteien
abgeben, da es zwischen ihnen wegen des Altersunterschiedes an Gleichheit
fehlt, und was die Hauptsache ist, sie alljährlich ihren Bestand wechseln,
so daß ein rechtes Gefühl der Zusammengehörigkeit nicht Zeit hat sich zu
entwickeln. Nun kommt es aber grade bei den Partiespielen wesentlich
darauf an, daß die beiden Parteien auf ihre Ehre etwas halten und um
derselben willen ihr Bestes thun. Auch das Interesse der Zuschauer ist
wesentlich davon abhängig.

Den besten Beweis für die segensreiche Wirksamkeit am Wettspielen
haben die Spielplätze von Berlin in diesem Winterhalbjahr geboten. Wer
Gelegenheit gehabt hat, in den Herbsttagen an einem Sonntag Nachmittag
einen Blick z. B. auf das Tempelhoferfeld zu werfen, wird sich beinah
nach England versetzt gefühlt und auf einen von dessen stark belebten
Spielplätze zu sehen geglaubt haben. Im Laufe der letzten beiden Jahre
haben sich zahlreiche deutsche Fußballvereine in Berlin gebildet, die sich
auf den verschiedenen Seiten der Weltstadt ihren Fleck zum Spielen auf-
suchen. Dieses frische Leben verdankt seinen Ursprung der Thätigkeit des
deutschen Fußball- und Cricketbundes, der in den zwei Jahren seines Be-
stehens unter seinen Mitgliedern die Kunst und den Eifer beim Spiel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0006" n="190"/>
aus unseren sämtlichen höheren und niederen Schulen, bei dem als
 Alters-<lb/>
grenze das 14. Lebensjahr angesetzt war. Die Riegen sollten durchs Los<lb/>
geordnet
 parweise einander gegenüber treten und die Sieger sich unterein-<lb/>
ander messen, bis nur eine
 Riege unbesiegt blieb, die dann einen ent-<lb/>
sprechenden Ehrenpreis erhalten sollte.
 Voraussetzung war, daß die Knaben<lb/>
sich zwar nicht wie geübte Erwachsene bis auf eine
 Viertelstunde und<lb/>
länger behaupten würden, aber doch so weit eingeschult waren, daß sie<lb/>
einer bloßen Überrumpelung nicht erlagen. Zum ersten Anfang werden<lb/>
sich für Volksfeste so
 einfache Übungen am besten eignen, namentlich da<lb/>
sie eine schnelle und sichere Entscheidung
 ermöglichen.</p><lb/>
        <p>Weit weniger Schwierigkeiten macht die Veranstaltung von Wett-<lb/>
spielen an                     Schulfesten. Und doch werden meist auch dabei die eigentlichen<lb/>
Spiele zu                     sehr vernachlässigt. Es erklärt sich das wohl daraus, daß es<lb/>
schwer hält,                     innerhalb des Kreises der Schüler einer Anstalt die feindlichen<lb/>
Parteien,                     die sich im Wettkampf messen sollen, zweckgemäß zu bilden. In<lb/>
den meisten                     große Schulen Englands, die fast ohne Ausnahme Internate<lb/>
sind, bekämpfen                     sich bei solchen Gelegenheiten die Spielriegen der                     einzelnen<lb/>
&#x201E;Häuser&#x201C; (so nennt man die verschiedenen großen                     Pensionsanstalten, worin<lb/>
die Schüler untergebracht sind.) Die Angehörigen                     jedes Hauses fühlen<lb/>
sich als untereinander zusammen gehörig; ihre Riege                     vertritt beim Wett-<lb/>
spiel die Ehre ihres Hauses. Unsere Klassen können nie                     solche Parteien<lb/>
abgeben, da es zwischen ihnen wegen des Altersunterschiedes                     an Gleichheit<lb/>
fehlt, und was die Hauptsache ist, sie alljährlich ihren                     Bestand wechseln,<lb/>
so daß ein rechtes Gefühl der Zusammengehörigkeit nicht                     Zeit hat sich zu<lb/>
entwickeln. Nun kommt es aber grade bei den Partiespielen                     wesentlich<lb/>
darauf an, daß die beiden Parteien auf ihre Ehre etwas halten und                     um<lb/>
derselben willen ihr Bestes thun. Auch das Interesse der Zuschauer                     ist<lb/>
wesentlich davon abhängig.</p><lb/>
        <p>Den besten Beweis für die segensreiche Wirksamkeit am Wettspielen<lb/>
haben die                     Spielplätze von Berlin in diesem Winterhalbjahr geboten. Wer<lb/>
Gelegenheit                     gehabt hat, in den Herbsttagen an einem Sonntag Nachmittag<lb/>
einen Blick z. B.                     auf das Tempelhoferfeld zu werfen, wird sich beinah<lb/>
nach England versetzt                     gefühlt und auf einen von dessen stark belebten<lb/>
Spielplätze zu sehen                     geglaubt haben. Im Laufe der letzten beiden Jahre<lb/>
haben sich zahlreiche                     deutsche Fußballvereine in Berlin gebildet, die sich<lb/>
auf den verschiedenen                     Seiten der Weltstadt ihren Fleck zum Spielen auf-<lb/>
suchen. Dieses frische                     Leben verdankt seinen Ursprung der Thätigkeit des<lb/>
deutschen Fußball- und                     Cricketbundes, der in den zwei Jahren seines Be-<lb/>
stehens unter seinen                     Mitgliedern die Kunst und den Eifer beim Spiel<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190/0006] aus unseren sämtlichen höheren und niederen Schulen, bei dem als Alters- grenze das 14. Lebensjahr angesetzt war. Die Riegen sollten durchs Los geordnet parweise einander gegenüber treten und die Sieger sich unterein- ander messen, bis nur eine Riege unbesiegt blieb, die dann einen ent- sprechenden Ehrenpreis erhalten sollte. Voraussetzung war, daß die Knaben sich zwar nicht wie geübte Erwachsene bis auf eine Viertelstunde und länger behaupten würden, aber doch so weit eingeschult waren, daß sie einer bloßen Überrumpelung nicht erlagen. Zum ersten Anfang werden sich für Volksfeste so einfache Übungen am besten eignen, namentlich da sie eine schnelle und sichere Entscheidung ermöglichen. Weit weniger Schwierigkeiten macht die Veranstaltung von Wett- spielen an Schulfesten. Und doch werden meist auch dabei die eigentlichen Spiele zu sehr vernachlässigt. Es erklärt sich das wohl daraus, daß es schwer hält, innerhalb des Kreises der Schüler einer Anstalt die feindlichen Parteien, die sich im Wettkampf messen sollen, zweckgemäß zu bilden. In den meisten große Schulen Englands, die fast ohne Ausnahme Internate sind, bekämpfen sich bei solchen Gelegenheiten die Spielriegen der einzelnen „Häuser“ (so nennt man die verschiedenen großen Pensionsanstalten, worin die Schüler untergebracht sind.) Die Angehörigen jedes Hauses fühlen sich als untereinander zusammen gehörig; ihre Riege vertritt beim Wett- spiel die Ehre ihres Hauses. Unsere Klassen können nie solche Parteien abgeben, da es zwischen ihnen wegen des Altersunterschiedes an Gleichheit fehlt, und was die Hauptsache ist, sie alljährlich ihren Bestand wechseln, so daß ein rechtes Gefühl der Zusammengehörigkeit nicht Zeit hat sich zu entwickeln. Nun kommt es aber grade bei den Partiespielen wesentlich darauf an, daß die beiden Parteien auf ihre Ehre etwas halten und um derselben willen ihr Bestes thun. Auch das Interesse der Zuschauer ist wesentlich davon abhängig. Den besten Beweis für die segensreiche Wirksamkeit am Wettspielen haben die Spielplätze von Berlin in diesem Winterhalbjahr geboten. Wer Gelegenheit gehabt hat, in den Herbsttagen an einem Sonntag Nachmittag einen Blick z. B. auf das Tempelhoferfeld zu werfen, wird sich beinah nach England versetzt gefühlt und auf einen von dessen stark belebten Spielplätze zu sehen geglaubt haben. Im Laufe der letzten beiden Jahre haben sich zahlreiche deutsche Fußballvereine in Berlin gebildet, die sich auf den verschiedenen Seiten der Weltstadt ihren Fleck zum Spielen auf- suchen. Dieses frische Leben verdankt seinen Ursprung der Thätigkeit des deutschen Fußball- und Cricketbundes, der in den zwei Jahren seines Be- stehens unter seinen Mitgliedern die Kunst und den Eifer beim Spiel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Jurgita Baranauskaite, Thomas Gloning, Heike Müller, Justus-Liebig-Universität: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien, Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-05-14T11:00:00Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-14T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/koch_wettspielkaempfe_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/koch_wettspielkaempfe_1893/6
Zitationshilfe: Koch, Konrad: Über die Einrichtung von Wettspielkämpfen durch den Ausschuß. In: E. von Schenckendorff/ F. A. Schmidt (Hg.): Über Jugend- und Volksspiele. Jahrbuch des Zentralausschusses zur Förderung der Jugend- und Volksspiele in Deutschland. 2. Jahrgang. Leipzig, 1893. S. 186-192, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koch_wettspielkaempfe_1893/6>, abgerufen am 21.11.2024.