Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Koch, Konrad: Der erziehliche Wert der Jugendspiele. In: E. von Schenckendorff/ F. A. Schmidt (Hg.): Über Jugend- und Volksspiele. 1. Jahrgang. Hannover-Linden, 1892. S. 5-7.

Bild:
<< vorherige Seite

lung zurückbleibt und zu einer Mißgestalt, zum Krüppel heranwächst,
wie die junge Pflanze, der es an Licht und Luft fehlt.

Es ist hier streng zu scheiden zwischen wirklichem Spiel und eitler
Spielerei. Dieser ist es nur darum zu thun, die Stunden mühelos aber
auch nutzlos auszufüllen. Das echte Spiel dagegen will nicht minder
mit Anspannung aller Kräfte betrieben werden, als die Arbeit, nur daß
dabei die Freiheit gewahrt bleibt. Das ist das untrügliche Kennzeichen
eines guten Spieles, daß dabei alle freiwillig ihr Bestes thun und keine
Anstrengung scheuen. Der Erzieher, der, weil es einmal bei der Er-
ziehung nicht ohne Zwang abgeht, in der Ausübung dieses Zwanges
seine Hauptaufgabe sieht, versäumt darüber die schönste und höchste
Pflicht seines Berufes. Nur den schlechten Eigenschaften der Jugend
gegenüber ist der Zwang berechtigt. Der einsichtsvolle Erzieher wird
sich vielmehr an das Gute in ihr halten, dies zu entwickeln und zu
fördern suchen, ihm Raum und Gelegenheit schaffen, daß es hervortreten
und sich geltend machen könne. Und das ist nur zu erreichen auf dem
Boden der Freiheit. Auch für den Unterricht sind die köstlichsten Er-
folge nur dann erreichbar, wenn er im Schüler selbst die freie Luft an
der Arbeit zu erwecken weiß. So erwirbt sich Jeder körperliche Tüchtig-
keit von frühester Jugend auf am besten im freien Spiele. Zunächst
übt das Einzelspiel seine Kraft und Geschicklichkeit, dann reizt beim
Spielen mit Geschwistern oder den nächststehenden Altersgenossen der
Wetteifer zu stärkern Leistungen, endlich umfängt ihn die Gemeinschaft
der Schule und treibt ihn an, vor einem weitern Kreise in den Schul-
spielen sein Bestes zu versuchen.

Die Schulspiele dürfen nicht als bloße Leibesübungen angesehen
werden, sondern sie sollen die Schuljugend zu einem Jugendgemeinwesen
im Sinne Fichtes vereinigen. Näher als in der Schule bringt der ge-
sellige Verkehr auf dem Spielplatze die Knaben zusammen, lehrt sie, Ver-
träglichkeit und Selbstbeherrschung im Verkehre mit den andern zu
üben, daneben auch sich in ihrer Mitte geltend zu machen. Indem
der einzelne im freien Spiele selbst seine Rechte zu wahren, die der
andern anzuerkennen lernt, entfaltet sich in ihm der Rechtssinn. Indem
er mit seinen Genossen in die Wette um den Sieg ringt, den mutigen
Gewinner gekrönt, den trägen Schwächling verspottet sieht, erwacht in
ihm die Thatkraft, die Luft, zu wagen und seine Kräfte voll einzusetzen.
Schließlich ist es der schönste Erfolg des Spiellebens, wenn in dem
einzelnen durch die Erkenntnis des gemeinsamen Zweckes das Gefühl für
die Zugehörigkeit zu dem großen Ganzen wachgerufen wird, und er selbst
unter Verzichtleistung auf eigene Auszeichnung im Kreise seiner Ge-

lung zurückbleibt und zu einer Mißgestalt, zum Krüppel heranwächst,
wie die junge Pflanze, der es an Licht und Luft fehlt.

Es ist hier streng zu scheiden zwischen wirklichem Spiel und eitler
Spielerei. Dieser ist es nur darum zu thun, die Stunden mühelos aber
auch nutzlos auszufüllen. Das echte Spiel dagegen will nicht minder
mit Anspannung aller Kräfte betrieben werden, als die Arbeit, nur daß
dabei die Freiheit gewahrt bleibt. Das ist das untrügliche Kennzeichen
eines guten Spieles, daß dabei alle freiwillig ihr Bestes thun und keine
Anstrengung scheuen. Der Erzieher, der, weil es einmal bei der Er-
ziehung nicht ohne Zwang abgeht, in der Ausübung dieses Zwanges
seine Hauptaufgabe sieht, versäumt darüber die schönste und höchste
Pflicht seines Berufes. Nur den schlechten Eigenschaften der Jugend
gegenüber ist der Zwang berechtigt. Der einsichtsvolle Erzieher wird
sich vielmehr an das Gute in ihr halten, dies zu entwickeln und zu
fördern suchen, ihm Raum und Gelegenheit schaffen, daß es hervortreten
und sich geltend machen könne. Und das ist nur zu erreichen auf dem
Boden der Freiheit. Auch für den Unterricht sind die köstlichsten Er-
folge nur dann erreichbar, wenn er im Schüler selbst die freie Luft an
der Arbeit zu erwecken weiß. So erwirbt sich Jeder körperliche Tüchtig-
keit von frühester Jugend auf am besten im freien Spiele. Zunächst
übt das Einzelspiel seine Kraft und Geschicklichkeit, dann reizt beim
Spielen mit Geschwistern oder den nächststehenden Altersgenossen der
Wetteifer zu stärkern Leistungen, endlich umfängt ihn die Gemeinschaft
der Schule und treibt ihn an, vor einem weitern Kreise in den Schul-
spielen sein Bestes zu versuchen.

Die Schulspiele dürfen nicht als bloße Leibesübungen angesehen
werden, sondern sie sollen die Schuljugend zu einem Jugendgemeinwesen
im Sinne Fichtes vereinigen. Näher als in der Schule bringt der ge-
sellige Verkehr auf dem Spielplatze die Knaben zusammen, lehrt sie, Ver-
träglichkeit und Selbstbeherrschung im Verkehre mit den andern zu
üben, daneben auch sich in ihrer Mitte geltend zu machen. Indem
der einzelne im freien Spiele selbst seine Rechte zu wahren, die der
andern anzuerkennen lernt, entfaltet sich in ihm der Rechtssinn. Indem
er mit seinen Genossen in die Wette um den Sieg ringt, den mutigen
Gewinner gekrönt, den trägen Schwächling verspottet sieht, erwacht in
ihm die Thatkraft, die Luft, zu wagen und seine Kräfte voll einzusetzen.
Schließlich ist es der schönste Erfolg des Spiellebens, wenn in dem
einzelnen durch die Erkenntnis des gemeinsamen Zweckes das Gefühl für
die Zugehörigkeit zu dem großen Ganzen wachgerufen wird, und er selbst
unter Verzichtleistung auf eigene Auszeichnung im Kreise seiner Ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0003" n="6"/>
lung zurückbleibt und zu einer Mißgestalt, zum Krüppel                     heranwächst,<lb/>
wie die junge Pflanze, der es an Licht und Luft fehlt.</p><lb/>
        <p>Es ist hier streng zu scheiden zwischen wirklichem Spiel und                     eitler<lb/>
Spielerei. Dieser ist es nur darum zu thun, die Stunden mühelos                     aber<lb/>
auch nutzlos auszufüllen. Das echte Spiel dagegen will nicht                     minder<lb/>
mit Anspannung aller Kräfte betrieben werden, als die Arbeit, nur                     daß<lb/>
dabei die Freiheit gewahrt bleibt. Das ist das untrügliche                     Kennzeichen<lb/>
eines guten Spieles, daß dabei alle freiwillig ihr Bestes thun                     und keine<lb/>
Anstrengung scheuen. Der Erzieher, der, weil es einmal bei der                     Er-<lb/>
ziehung nicht ohne Zwang abgeht, in der Ausübung dieses                     Zwanges<lb/>
seine Hauptaufgabe sieht, versäumt darüber die schönste und                     höchste<lb/>
Pflicht seines Berufes. Nur den schlechten Eigenschaften der                     Jugend<lb/>
gegenüber ist der Zwang berechtigt. Der einsichtsvolle Erzieher                     wird<lb/>
sich vielmehr an das Gute in ihr halten, dies zu entwickeln und                     zu<lb/>
fördern suchen, ihm Raum und Gelegenheit schaffen, daß es                     hervortreten<lb/>
und sich geltend machen könne. Und das ist nur zu erreichen auf                     dem<lb/>
Boden der Freiheit. Auch für den Unterricht sind die köstlichsten                     Er-<lb/>
folge nur dann erreichbar, wenn er im Schüler selbst die freie Luft                     an<lb/>
der Arbeit zu erwecken weiß. So erwirbt sich Jeder körperliche                     Tüchtig-<lb/>
keit von frühester Jugend auf am besten im freien Spiele.                     Zunächst<lb/>
übt das Einzelspiel seine Kraft und Geschicklichkeit, dann reizt                     beim<lb/>
Spielen mit Geschwistern oder den nächststehenden Altersgenossen                     der<lb/>
Wetteifer zu stärkern Leistungen, endlich umfängt ihn die                     Gemeinschaft<lb/>
der Schule und treibt ihn an, vor einem weitern Kreise in den                     Schul-<lb/>
spielen sein Bestes zu versuchen.</p><lb/>
        <p>Die Schulspiele dürfen nicht als bloße Leibesübungen angesehen<lb/>
werden,                     sondern sie sollen die Schuljugend zu einem Jugendgemeinwesen<lb/>
im Sinne                     Fichtes vereinigen. Näher als in der Schule bringt der ge-<lb/>
sellige Verkehr                     auf dem Spielplatze die Knaben zusammen, lehrt sie, Ver-<lb/>
träglichkeit und                     Selbstbeherrschung im Verkehre mit den andern zu<lb/>
üben, daneben auch sich in                     ihrer Mitte geltend zu machen. Indem<lb/>
der einzelne im freien Spiele selbst                     seine Rechte zu wahren, die der<lb/>
andern anzuerkennen lernt, entfaltet sich in                     ihm der Rechtssinn. Indem<lb/>
er mit seinen Genossen in die Wette um den Sieg                     ringt, den mutigen<lb/>
Gewinner gekrönt, den trägen Schwächling verspottet                     sieht, erwacht in<lb/>
ihm die Thatkraft, die Luft, zu wagen und seine Kräfte                     voll einzusetzen.<lb/>
Schließlich ist es der schönste Erfolg des Spiellebens,                     wenn in dem<lb/>
einzelnen durch die Erkenntnis des gemeinsamen Zweckes das                     Gefühl für<lb/>
die Zugehörigkeit zu dem großen Ganzen wachgerufen wird, und er                     selbst<lb/>
unter Verzichtleistung auf eigene Auszeichnung im Kreise seiner Ge-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0003] lung zurückbleibt und zu einer Mißgestalt, zum Krüppel heranwächst, wie die junge Pflanze, der es an Licht und Luft fehlt. Es ist hier streng zu scheiden zwischen wirklichem Spiel und eitler Spielerei. Dieser ist es nur darum zu thun, die Stunden mühelos aber auch nutzlos auszufüllen. Das echte Spiel dagegen will nicht minder mit Anspannung aller Kräfte betrieben werden, als die Arbeit, nur daß dabei die Freiheit gewahrt bleibt. Das ist das untrügliche Kennzeichen eines guten Spieles, daß dabei alle freiwillig ihr Bestes thun und keine Anstrengung scheuen. Der Erzieher, der, weil es einmal bei der Er- ziehung nicht ohne Zwang abgeht, in der Ausübung dieses Zwanges seine Hauptaufgabe sieht, versäumt darüber die schönste und höchste Pflicht seines Berufes. Nur den schlechten Eigenschaften der Jugend gegenüber ist der Zwang berechtigt. Der einsichtsvolle Erzieher wird sich vielmehr an das Gute in ihr halten, dies zu entwickeln und zu fördern suchen, ihm Raum und Gelegenheit schaffen, daß es hervortreten und sich geltend machen könne. Und das ist nur zu erreichen auf dem Boden der Freiheit. Auch für den Unterricht sind die köstlichsten Er- folge nur dann erreichbar, wenn er im Schüler selbst die freie Luft an der Arbeit zu erwecken weiß. So erwirbt sich Jeder körperliche Tüchtig- keit von frühester Jugend auf am besten im freien Spiele. Zunächst übt das Einzelspiel seine Kraft und Geschicklichkeit, dann reizt beim Spielen mit Geschwistern oder den nächststehenden Altersgenossen der Wetteifer zu stärkern Leistungen, endlich umfängt ihn die Gemeinschaft der Schule und treibt ihn an, vor einem weitern Kreise in den Schul- spielen sein Bestes zu versuchen. Die Schulspiele dürfen nicht als bloße Leibesübungen angesehen werden, sondern sie sollen die Schuljugend zu einem Jugendgemeinwesen im Sinne Fichtes vereinigen. Näher als in der Schule bringt der ge- sellige Verkehr auf dem Spielplatze die Knaben zusammen, lehrt sie, Ver- träglichkeit und Selbstbeherrschung im Verkehre mit den andern zu üben, daneben auch sich in ihrer Mitte geltend zu machen. Indem der einzelne im freien Spiele selbst seine Rechte zu wahren, die der andern anzuerkennen lernt, entfaltet sich in ihm der Rechtssinn. Indem er mit seinen Genossen in die Wette um den Sieg ringt, den mutigen Gewinner gekrönt, den trägen Schwächling verspottet sieht, erwacht in ihm die Thatkraft, die Luft, zu wagen und seine Kräfte voll einzusetzen. Schließlich ist es der schönste Erfolg des Spiellebens, wenn in dem einzelnen durch die Erkenntnis des gemeinsamen Zweckes das Gefühl für die Zugehörigkeit zu dem großen Ganzen wachgerufen wird, und er selbst unter Verzichtleistung auf eigene Auszeichnung im Kreise seiner Ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Jurgita Baranauskaite, Thomas Gloning, Heike Müller, Justus-Liebig-Universität: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien, Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-05-14T11:00:00Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-14T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/koch_wert_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/koch_wert_1892/3
Zitationshilfe: Koch, Konrad: Der erziehliche Wert der Jugendspiele. In: E. von Schenckendorff/ F. A. Schmidt (Hg.): Über Jugend- und Volksspiele. 1. Jahrgang. Hannover-Linden, 1892. S. 5-7, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koch_wert_1892/3>, abgerufen am 27.11.2024.