Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Koch, Konrad: Der erziehliche Wert der Jugendspiele. In: E. von Schenckendorff/ F. A. Schmidt (Hg.): Über Jugend- und Volksspiele. 1. Jahrgang. Hannover-Linden, 1892. S. 5-7.

Bild:
<< vorherige Seite
1. Der erziehliche Wert der Jugendspiele.
Von Professor Dr. Koch, Braunschweig.

Wer den Entwickelungsgang eines Kindes mit Sorgfalt und Auf-
merksamkeit verfolgt und das allmähliche Hervortreten der Leibes- und
Geisteskräfte zu beachten versteht, wird über die große Wichtigkeit des
Spieles für diese Entwickelung nicht im Zweifel sein. Im Spiel schafft
sich das Kind seine eigene Welt! Bei seiner lebhaften Einbildungskraft
wandeln sich ihm auch ernste Beschäftigungen, wenn es anders mit Herz
und Seele dabei ist, leicht in ein heiteres Spiel. Es hat deshalb auch
mehr als ein berühmter Erzieher den Ernst des Unterrichts dem Sinne
der Jugend dadurch zu vermitteln gesucht, daß er ihn in das Gewand
des Spieles hüllte.

Leider hat nun der Mißbrauch, den bisweilen das Ungeschick
sich mit einer unrichtigen Vermischung von Spiel und Unterricht
hat zu Schulden kommen lassen, von manchen Seiten einen ent-
schiedenen Widerspruch gegen eine besondere Berücksichtigung des
Spieles überhaupt wachgerufen. Es ist richtig, daß das sogenannte
spielende Lernen über den Scherz leicht des nötigen Ernstes vergißt.
Umgekehrt aber wird ein Lehrer, der sich nur an seine nächste Aufgabe
hält und sich darauf beschränkt, unter Anwendung der Zuchtrute der
Jugend das vorgeschriebene Maß Wissen einzuprägen, seine Pflicht viel-
leicht nicht weniger schlimm vernachlässigen. Das Wort, daß der Mensch
nur da ganz Mensch ist, wo er spielt, gilt im vollsten Maße vom
Kindesalter. Die Gelegenheit, die das Spiel uns bietet, uns voll und
ganz auszuleben, hat das Kind am nötigsten, damit in ihm die viel-
seitigen Anlagen von Leib und Seele zur Entfaltung kommen können.
Denn die Freude beim Spiele bringt die verschiedensten Kräfte in rege
Thätigkeit. Wird dem Kinde diese Lebensbedingung nicht hinreichend
geboten, so ist zu fürchten, daß es körperlich und geistig in der Entwicke-

1. Der erziehliche Wert der Jugendspiele.
Von Professor Dr. Koch, Braunschweig.

Wer den Entwickelungsgang eines Kindes mit Sorgfalt und Auf-
merksamkeit verfolgt und das allmähliche Hervortreten der Leibes- und
Geisteskräfte zu beachten versteht, wird über die große Wichtigkeit des
Spieles für diese Entwickelung nicht im Zweifel sein. Im Spiel schafft
sich das Kind seine eigene Welt! Bei seiner lebhaften Einbildungskraft
wandeln sich ihm auch ernste Beschäftigungen, wenn es anders mit Herz
und Seele dabei ist, leicht in ein heiteres Spiel. Es hat deshalb auch
mehr als ein berühmter Erzieher den Ernst des Unterrichts dem Sinne
der Jugend dadurch zu vermitteln gesucht, daß er ihn in das Gewand
des Spieles hüllte.

Leider hat nun der Mißbrauch, den bisweilen das Ungeschick
sich mit einer unrichtigen Vermischung von Spiel und Unterricht
hat zu Schulden kommen lassen, von manchen Seiten einen ent-
schiedenen Widerspruch gegen eine besondere Berücksichtigung des
Spieles überhaupt wachgerufen. Es ist richtig, daß das sogenannte
spielende Lernen über den Scherz leicht des nötigen Ernstes vergißt.
Umgekehrt aber wird ein Lehrer, der sich nur an seine nächste Aufgabe
hält und sich darauf beschränkt, unter Anwendung der Zuchtrute der
Jugend das vorgeschriebene Maß Wissen einzuprägen, seine Pflicht viel-
leicht nicht weniger schlimm vernachlässigen. Das Wort, daß der Mensch
nur da ganz Mensch ist, wo er spielt, gilt im vollsten Maße vom
Kindesalter. Die Gelegenheit, die das Spiel uns bietet, uns voll und
ganz auszuleben, hat das Kind am nötigsten, damit in ihm die viel-
seitigen Anlagen von Leib und Seele zur Entfaltung kommen können.
Denn die Freude beim Spiele bringt die verschiedensten Kräfte in rege
Thätigkeit. Wird dem Kinde diese Lebensbedingung nicht hinreichend
geboten, so ist zu fürchten, daß es körperlich und geistig in der Entwicke-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0002" n="5"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">1. Der erziehliche Wert der Jugendspiele.</hi> </hi> </head><lb/>
      </div>
      <div n="3">
        <head>Von Professor <hi rendition="#g">Dr. Koch,</hi> Braunschweig.</head><lb/>
      </div>
      <div n="2">
        <p><hi rendition="#in">W</hi>er den Entwickelungsgang eines Kindes mit Sorgfalt und                     Auf-<lb/>
merksamkeit verfolgt und das allmähliche Hervortreten der Leibes-                     und<lb/>
Geisteskräfte zu beachten versteht, wird über die große Wichtigkeit                     des<lb/>
Spieles für diese Entwickelung nicht im Zweifel sein. Im Spiel                     schafft<lb/>
sich das Kind seine eigene Welt! Bei seiner lebhaften                     Einbildungskraft<lb/>
wandeln sich ihm auch ernste Beschäftigungen, wenn es                     anders mit Herz<lb/>
und Seele dabei ist, leicht in ein heiteres Spiel. Es hat                     deshalb auch<lb/>
mehr als ein berühmter Erzieher den Ernst des Unterrichts dem                     Sinne<lb/>
der Jugend dadurch zu vermitteln gesucht, daß er ihn in das                     Gewand<lb/>
des Spieles hüllte.</p><lb/>
        <p>Leider hat nun der Mißbrauch, den bisweilen das Ungeschick<lb/>
sich mit einer                     unrichtigen Vermischung von Spiel und Unterricht<lb/>
hat zu Schulden kommen                     lassen, von manchen Seiten einen ent-<lb/>
schiedenen Widerspruch gegen eine                     besondere Berücksichtigung des<lb/>
Spieles überhaupt wachgerufen. Es ist                     richtig, daß das sogenannte<lb/>
spielende Lernen über den Scherz leicht des                     nötigen Ernstes vergißt.<lb/>
Umgekehrt aber wird ein Lehrer, der sich nur an                     seine nächste Aufgabe<lb/>
hält und sich darauf beschränkt, unter Anwendung der                     Zuchtrute der<lb/>
Jugend das vorgeschriebene Maß Wissen einzuprägen, seine                     Pflicht viel-<lb/>
leicht nicht weniger schlimm vernachlässigen. Das Wort, daß                     der Mensch<lb/>
nur da ganz Mensch ist, wo er spielt, gilt im vollsten Maße                     vom<lb/>
Kindesalter. Die Gelegenheit, die das Spiel uns bietet, uns voll                     und<lb/>
ganz auszuleben, hat das Kind am nötigsten, damit in ihm die                     viel-<lb/>
seitigen Anlagen von Leib und Seele zur Entfaltung kommen                     können.<lb/>
Denn die Freude beim Spiele bringt die verschiedensten Kräfte in                     rege<lb/>
Thätigkeit. Wird dem Kinde diese Lebensbedingung nicht                     hinreichend<lb/>
geboten, so ist zu fürchten, daß es körperlich und geistig in                     der Entwicke-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0002] 1. Der erziehliche Wert der Jugendspiele. Von Professor Dr. Koch, Braunschweig. Wer den Entwickelungsgang eines Kindes mit Sorgfalt und Auf- merksamkeit verfolgt und das allmähliche Hervortreten der Leibes- und Geisteskräfte zu beachten versteht, wird über die große Wichtigkeit des Spieles für diese Entwickelung nicht im Zweifel sein. Im Spiel schafft sich das Kind seine eigene Welt! Bei seiner lebhaften Einbildungskraft wandeln sich ihm auch ernste Beschäftigungen, wenn es anders mit Herz und Seele dabei ist, leicht in ein heiteres Spiel. Es hat deshalb auch mehr als ein berühmter Erzieher den Ernst des Unterrichts dem Sinne der Jugend dadurch zu vermitteln gesucht, daß er ihn in das Gewand des Spieles hüllte. Leider hat nun der Mißbrauch, den bisweilen das Ungeschick sich mit einer unrichtigen Vermischung von Spiel und Unterricht hat zu Schulden kommen lassen, von manchen Seiten einen ent- schiedenen Widerspruch gegen eine besondere Berücksichtigung des Spieles überhaupt wachgerufen. Es ist richtig, daß das sogenannte spielende Lernen über den Scherz leicht des nötigen Ernstes vergißt. Umgekehrt aber wird ein Lehrer, der sich nur an seine nächste Aufgabe hält und sich darauf beschränkt, unter Anwendung der Zuchtrute der Jugend das vorgeschriebene Maß Wissen einzuprägen, seine Pflicht viel- leicht nicht weniger schlimm vernachlässigen. Das Wort, daß der Mensch nur da ganz Mensch ist, wo er spielt, gilt im vollsten Maße vom Kindesalter. Die Gelegenheit, die das Spiel uns bietet, uns voll und ganz auszuleben, hat das Kind am nötigsten, damit in ihm die viel- seitigen Anlagen von Leib und Seele zur Entfaltung kommen können. Denn die Freude beim Spiele bringt die verschiedensten Kräfte in rege Thätigkeit. Wird dem Kinde diese Lebensbedingung nicht hinreichend geboten, so ist zu fürchten, daß es körperlich und geistig in der Entwicke-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Jurgita Baranauskaite, Thomas Gloning, Heike Müller, Justus-Liebig-Universität: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien, Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-05-14T11:00:00Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-14T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/koch_wert_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/koch_wert_1892/2
Zitationshilfe: Koch, Konrad: Der erziehliche Wert der Jugendspiele. In: E. von Schenckendorff/ F. A. Schmidt (Hg.): Über Jugend- und Volksspiele. 1. Jahrgang. Hannover-Linden, 1892. S. 5-7, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koch_wert_1892/2>, abgerufen am 21.01.2025.