Koch, Konrad: Deutsche Kunstausdrücke des Fußballspieles. In: Oskar Streicher (Hg.): Zeitschrift des allgemeinen deutschen Sprachvereins. XVIII. Jahrgang Nr. 6. Berlin, 1903. Sp. 169-172.Deutsche Kunstausdrücke des Fußballspieles. [Beginn Spaltensatz]
Im Laufe des letzten Jahrzehnts ist der Fußball auf den Um diesem Übelstande zu steuern, hat der Zentralausschuß Im wesentlichen handelte es sich um die Aufgabe, die deutschen Wenn wir darauf rechnen wollen, daß die deutschen Ausdrücke Deutsche Kunstausdrücke des Fußballspieles. [Beginn Spaltensatz]
Im Laufe des letzten Jahrzehnts ist der Fußball auf den Um diesem Übelstande zu steuern, hat der Zentralausschuß Im wesentlichen handelte es sich um die Aufgabe, die deutschen Wenn wir darauf rechnen wollen, daß die deutschen Ausdrücke <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0002" n="[169]"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#g">Deutsche Kunstausdrücke des Fußballspieles.</hi> </head><lb/> <cb type="start"/> <p>Im Laufe des letzten Jahrzehnts ist der Fußball auf den<lb/> meisten deutschen Spielplätzen heimisch geworden zum großen Segen<lb/> für unsre männliche Jugend, der das kräftige Spiel eine nie<lb/> versiegende Quelle reinen Vergnügens und zugleich ein Stahlbad<lb/> für Leib und Seele bietet. Damit ihr diese Luft erhalten bleibe<lb/> und der Nutzen des Spieles ihr ungeschmälert zugute komme,<lb/> haben die leitenden Kreise auf diesem Gebiete schon immer ernst-<lb/> lich darauf Bedacht genommen das Spiel unserer deutschen Volks-<lb/> art entsprechend auszubilden und seinen Betrieb von jeder Aus-<lb/> artung frei zu halten. Namentlich war von Anfang an ihre<lb/> Aufmerksamkeit darauf gerichtet, daß die Kunstausdrücke im Spiele<lb/> gut deutsch sein sollten. Indes ist gerade dies ihnen keineswegs<lb/> nach Wunsch gelungen. Mit dem Spiele, das zwar in England<lb/> nicht seinen Ursprung hat, aber von dort zu uns herübergekommen<lb/> ist, haben sich leider von drüben auch eine Anzahl englischer Aus-<lb/> drücke bei uns eingeschlichen. Und da sich auf deren Gebrauch un-<lb/> reife Knaben und Jüngliche gern etwas zugute tun, so hört man<lb/> auf recht vielen Spielplätzen ein widerwärtiges Kauderwelsch, das<lb/> unsrem köstlichen Spiele in den Augen echt vaterländisch gesinn-<lb/> ter Männer Eintrag tun muß.</p><lb/> <p>Um diesem Übelstande zu steuern, hat der <hi rendition="#g">Zentralausschuß<lb/> zur Förderung der Volks- und Jugendspiele</hi> in Deutsch-<lb/> land eine Zusammenstellung deutscher Kunstausdrücke des Fußball-<lb/> spieles von mir anfertigen lassen mit dem Auftrage, sie dem Vorstande<lb/> des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins einzureichen. Dabei<lb/> haben mich mit sachkundigem Rate unterstützt die Herren Fr. <hi rendition="#g">Bor-<lb/> hammer</hi> (Berlin), Prof. W. <hi rendition="#g">Götze</hi> (Braunschweig), Ph. <hi rendition="#g">Heine-<lb/> ken</hi> (Berlin), Turninspektor U. <hi rendition="#g">Hermann</hi> (Braunschweig), Prof.<lb/> Dr. <hi rendition="#g">Kohlrausch</hi> (Hannover), Turninspektor K. <hi rendition="#g">Möller</hi> (Altona),<lb/> stud. jur. C. <hi rendition="#g">Perls</hi> (Berlin), Referendar E. <hi rendition="#g">Raydt</hi> (Leipzig), Ober-<lb/> lehrer Dr. K. <hi rendition="#g">Scheffler</hi> (Braunschweig), Dr. med. F. U. <hi rendition="#g">Schmidt</hi><lb/> (Bonn), Oberturnlehrer Fr. <hi rendition="#g">Schröder</hi> (Bonn), Universitätsturn-<lb/> lehrer <hi rendition="#g">Sturm</hi> (Tübingen), Prof. Dr. <hi rendition="#g">Ullrich</hi> (Heidelberg), Ober-<lb/> lehrer Fr. <hi rendition="#g">Wappenhans</hi> (Plön), Oberlehrer Dr. E. <hi rendition="#g">Witte</hi><lb/> (Blankenburg a. H.). Indem ich ihnen allen meinen verbindlichsten<lb/> Dank für ihre freundliche Mitarbeit ausspreche, füge ich hinzu,<lb/> daß ich Ph. <hi rendition="#g">Heineken</hi> besonders verpflichtet bin, sowohl seinem<lb/> gründlichen Buche über das Fußballspiel (erschienen bei G. Weise,<lb/> Stuttgart 1898), wie auch seinen persönlichen Mitteilungen, und <cb/> daß ich für die Ausdrücke des gemischten (Rugby) Spieles mich<lb/> meist den Vorschlägen des Professors Dr. <hi rendition="#g">Ullrich</hi> angeschlossen habe.</p><lb/> <p>Im wesentlichen handelte es sich um die Aufgabe, <hi rendition="#g">die</hi> deutschen<lb/> Spielausdrücke festzustellen, die augenblicklich in den Regeln,<lb/> Spielbeschreibungen und Zeitungsberichten vorwiegend im Gebrauche<lb/> sind. Seitdem ich mich zum ersten Male an deutsche Fußballregeln<lb/> (die 1. Auflage erschien bei D. Häring, Braunschweig 1875) und<lb/> an eine deutsche Beschreibung des Spieles (im Pädagogischen<lb/> Archiv 1877) herangewagt hatte, ist in Deutschland, in Österreich<lb/> und in der Schweiz eine umfangreiche Literatur über das Spiel<lb/> entstanden, die sorgfältige Berücksichtigung verdiente, allerdings<lb/> mit der Einschränkung, daß alles Undeutsche auszumerzen war.<lb/> So habe ich mich z. B. nicht entschließen können, für das Spiel<lb/> mit »Aufnehmen des Balls« den gebräuchlichen Ausdruck »Rugby-<lb/> Spiel« aufzunehmen, sondern den wenig verbreiteten »gemischtes<lb/> Spiel« (vgl. den »gemischten« Sprung Lions) vorziehen zu<lb/> müssen geglaubt.</p><lb/> <p>Wenn wir darauf rechnen wollen, daß die deutschen Ausdrücke<lb/> bei unsrer spielenden Jugend sich allgemein einbürgern und die<lb/> englischen, vielfach arg entstellten gänzlich verdrängen, so ist bei<lb/> ihrer Auswahl nicht allein darauf Rücksicht zu nehmen, daß sie<lb/> möglichst treffend sind; nein, sie dürfen auch nicht farblos und<lb/> gekünstelt sein, sondern müssen ihr voll und kräftig ins Ohr fallen.<lb/> Im Kampfe gegen das häßliche Fremdwort »Goal«, noch häßlicher<lb/> »Johl« gesprochen, hat sich unser matter Ausdruck »Mal« als zu<lb/> schwach erwiesen; also ersetzen wir ihn überall, wo es angeht,<lb/> durch »Tor«. »Wir haben ein Mal gewonnen«, klingt allzuwenig<lb/> frisch, »ein Tor gewonnen!« entspricht dem frohen Sieges-<lb/> bewußtsein weit mehr. Die zweite Reihe in der Kampfesausstellung<lb/> darf nicht »Mittelspieler« heißen, schon deshalb nicht, um die<lb/> Verwechselung mit den mittleren Spielern der Stürmerreihe zu<lb/> vermeiden. Weit kräftiger lautet der Ausdruck »Markmänner«<lb/> für diese drei Spieler, die gleichsam das Rückgrat der Partei<lb/> bilden sollen. Es kommt hinzu, daß dieser Ausdruck, so wenig<lb/> er noch auf die jetzige Aufstellung passen mag, sich sehr weit ver-<lb/> breitet findet, ja auch in den Eislauf- und Schwimmspielen, die<lb/> eine Nachahmung unsres Fußballs sind, vielfach eingeführt ist.<lb/> Im Sprachgebrauche der maßgebenden Sportsvereine und Ver-<lb/> bände überwiegt neuerdings der Ausdruck »Halbspieler«. Von<lb/> meinen alten Verdeutschungen aus den siebenziger Jahren möchte<lb/> ich persönlich trotz allen Einspruchs daran festhalten, den Führer<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[169]/0002]
Deutsche Kunstausdrücke des Fußballspieles.
Im Laufe des letzten Jahrzehnts ist der Fußball auf den
meisten deutschen Spielplätzen heimisch geworden zum großen Segen
für unsre männliche Jugend, der das kräftige Spiel eine nie
versiegende Quelle reinen Vergnügens und zugleich ein Stahlbad
für Leib und Seele bietet. Damit ihr diese Luft erhalten bleibe
und der Nutzen des Spieles ihr ungeschmälert zugute komme,
haben die leitenden Kreise auf diesem Gebiete schon immer ernst-
lich darauf Bedacht genommen das Spiel unserer deutschen Volks-
art entsprechend auszubilden und seinen Betrieb von jeder Aus-
artung frei zu halten. Namentlich war von Anfang an ihre
Aufmerksamkeit darauf gerichtet, daß die Kunstausdrücke im Spiele
gut deutsch sein sollten. Indes ist gerade dies ihnen keineswegs
nach Wunsch gelungen. Mit dem Spiele, das zwar in England
nicht seinen Ursprung hat, aber von dort zu uns herübergekommen
ist, haben sich leider von drüben auch eine Anzahl englischer Aus-
drücke bei uns eingeschlichen. Und da sich auf deren Gebrauch un-
reife Knaben und Jüngliche gern etwas zugute tun, so hört man
auf recht vielen Spielplätzen ein widerwärtiges Kauderwelsch, das
unsrem köstlichen Spiele in den Augen echt vaterländisch gesinn-
ter Männer Eintrag tun muß.
Um diesem Übelstande zu steuern, hat der Zentralausschuß
zur Förderung der Volks- und Jugendspiele in Deutsch-
land eine Zusammenstellung deutscher Kunstausdrücke des Fußball-
spieles von mir anfertigen lassen mit dem Auftrage, sie dem Vorstande
des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins einzureichen. Dabei
haben mich mit sachkundigem Rate unterstützt die Herren Fr. Bor-
hammer (Berlin), Prof. W. Götze (Braunschweig), Ph. Heine-
ken (Berlin), Turninspektor U. Hermann (Braunschweig), Prof.
Dr. Kohlrausch (Hannover), Turninspektor K. Möller (Altona),
stud. jur. C. Perls (Berlin), Referendar E. Raydt (Leipzig), Ober-
lehrer Dr. K. Scheffler (Braunschweig), Dr. med. F. U. Schmidt
(Bonn), Oberturnlehrer Fr. Schröder (Bonn), Universitätsturn-
lehrer Sturm (Tübingen), Prof. Dr. Ullrich (Heidelberg), Ober-
lehrer Fr. Wappenhans (Plön), Oberlehrer Dr. E. Witte
(Blankenburg a. H.). Indem ich ihnen allen meinen verbindlichsten
Dank für ihre freundliche Mitarbeit ausspreche, füge ich hinzu,
daß ich Ph. Heineken besonders verpflichtet bin, sowohl seinem
gründlichen Buche über das Fußballspiel (erschienen bei G. Weise,
Stuttgart 1898), wie auch seinen persönlichen Mitteilungen, und
daß ich für die Ausdrücke des gemischten (Rugby) Spieles mich
meist den Vorschlägen des Professors Dr. Ullrich angeschlossen habe.
Im wesentlichen handelte es sich um die Aufgabe, die deutschen
Spielausdrücke festzustellen, die augenblicklich in den Regeln,
Spielbeschreibungen und Zeitungsberichten vorwiegend im Gebrauche
sind. Seitdem ich mich zum ersten Male an deutsche Fußballregeln
(die 1. Auflage erschien bei D. Häring, Braunschweig 1875) und
an eine deutsche Beschreibung des Spieles (im Pädagogischen
Archiv 1877) herangewagt hatte, ist in Deutschland, in Österreich
und in der Schweiz eine umfangreiche Literatur über das Spiel
entstanden, die sorgfältige Berücksichtigung verdiente, allerdings
mit der Einschränkung, daß alles Undeutsche auszumerzen war.
So habe ich mich z. B. nicht entschließen können, für das Spiel
mit »Aufnehmen des Balls« den gebräuchlichen Ausdruck »Rugby-
Spiel« aufzunehmen, sondern den wenig verbreiteten »gemischtes
Spiel« (vgl. den »gemischten« Sprung Lions) vorziehen zu
müssen geglaubt.
Wenn wir darauf rechnen wollen, daß die deutschen Ausdrücke
bei unsrer spielenden Jugend sich allgemein einbürgern und die
englischen, vielfach arg entstellten gänzlich verdrängen, so ist bei
ihrer Auswahl nicht allein darauf Rücksicht zu nehmen, daß sie
möglichst treffend sind; nein, sie dürfen auch nicht farblos und
gekünstelt sein, sondern müssen ihr voll und kräftig ins Ohr fallen.
Im Kampfe gegen das häßliche Fremdwort »Goal«, noch häßlicher
»Johl« gesprochen, hat sich unser matter Ausdruck »Mal« als zu
schwach erwiesen; also ersetzen wir ihn überall, wo es angeht,
durch »Tor«. »Wir haben ein Mal gewonnen«, klingt allzuwenig
frisch, »ein Tor gewonnen!« entspricht dem frohen Sieges-
bewußtsein weit mehr. Die zweite Reihe in der Kampfesausstellung
darf nicht »Mittelspieler« heißen, schon deshalb nicht, um die
Verwechselung mit den mittleren Spielern der Stürmerreihe zu
vermeiden. Weit kräftiger lautet der Ausdruck »Markmänner«
für diese drei Spieler, die gleichsam das Rückgrat der Partei
bilden sollen. Es kommt hinzu, daß dieser Ausdruck, so wenig
er noch auf die jetzige Aufstellung passen mag, sich sehr weit ver-
breitet findet, ja auch in den Eislauf- und Schwimmspielen, die
eine Nachahmung unsres Fußballs sind, vielfach eingeführt ist.
Im Sprachgebrauche der maßgebenden Sportsvereine und Ver-
bände überwiegt neuerdings der Ausdruck »Halbspieler«. Von
meinen alten Verdeutschungen aus den siebenziger Jahren möchte
ich persönlich trotz allen Einspruchs daran festhalten, den Führer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Jurgita Baranauskaite, Thomas Gloning, Heike Müller, Justus-Liebig-Universität: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien, Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2013-05-14T11:00:00Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-05-14T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |