unerschöpfliche Quelle ihrer Freuden bindet mich nicht mehr an diese Welt; längst wurden sie abgerissen, und mit ihnen die Fasern meiner Existenz. Entkräftet lieg ich da, und habe keinen Wunsch mehr, als den, der Vernichtung und Auflösung! O, Freundin! mögest Du nie in den Zustand versenkt werden, worin Deine Freundin vergebens nach Erlösung lechzet, mögest Du nie empfinden, wie wehe es thut, eine Blume gepflükt zu haben, und sie nun auf einmal entblättert zu sehen, wie wehe es thut, allein in der weiten Schöpfung zu sein, ohne daß jemand auf uns merkt, ausgestossen von Menschen zu sein, die uns mit unserm Werden, Elend sonder Maas, zur Mit- gift gaben, und mit habsüchtiger Begier, uns jene sparsam zugemessene Freuden rauben, die aus dem Herzen quillen.
Ja, alles vergeht in der Natur -- alles geht zum Staube, zur Verwesung über, wenn es seine Bestimmung erfüllt, und gewürkt hat, in diesem un- endlichen All der Schöpfung -- Jch bin ja nur ein kleines unbedeutendes Wesen in diesem grossen All, was schadets, daß ich vernichtet werde? aber wie, und durch wen, ich vernichtet werde? da liegts, das ist die grosse Kluft, die mein schwaches Auge nicht durchdringen kann. Warum mußte ich gerade mit dieser Festigkeit, mit diesem Drang, mit dieser verzehrenden Glut geboren werden? Warum schuf
unerſchoͤpfliche Quelle ihrer Freuden bindet mich nicht mehr an dieſe Welt; laͤngſt wurden ſie abgeriſſen, und mit ihnen die Faſern meiner Exiſtenz. Entkraͤftet lieg ich da, und habe keinen Wunſch mehr, als den, der Vernichtung und Aufloͤſung! O, Freundin! moͤgeſt Du nie in den Zuſtand verſenkt werden, worin Deine Freundin vergebens nach Erloͤſung lechzet, moͤgeſt Du nie empfinden, wie wehe es thut, eine Blume gepfluͤkt zu haben, und ſie nun auf einmal entblaͤttert zu ſehen, wie wehe es thut, allein in der weiten Schoͤpfung zu ſein, ohne daß jemand auf uns merkt, ausgeſtoſſen von Menſchen zu ſein, die uns mit unſerm Werden, Elend ſonder Maas, zur Mit- gift gaben, und mit habſuͤchtiger Begier, uns jene ſparſam zugemeſſene Freuden rauben, die aus dem Herzen quillen.
Ja, alles vergeht in der Natur — alles geht zum Staube, zur Verweſung uͤber, wenn es ſeine Beſtimmung erfuͤllt, und gewuͤrkt hat, in dieſem un- endlichen All der Schoͤpfung — Jch bin ja nur ein kleines unbedeutendes Weſen in dieſem groſſen All, was ſchadets, daß ich vernichtet werde? aber wie, und durch wen, ich vernichtet werde? da liegts, das iſt die groſſe Kluft, die mein ſchwaches Auge nicht durchdringen kann. Warum mußte ich gerade mit dieſer Feſtigkeit, mit dieſem Drang, mit dieſer verzehrenden Glut geboren werden? Warum ſchuf
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0103"n="95"/>
unerſchoͤpfliche Quelle ihrer Freuden bindet mich nicht<lb/>
mehr an dieſe Welt; laͤngſt wurden ſie abgeriſſen,<lb/>
und mit ihnen die Faſern meiner Exiſtenz. Entkraͤftet<lb/>
lieg ich da, und habe keinen Wunſch mehr, als den,<lb/><hirendition="#fr">der Vernichtung</hi> und <hirendition="#fr">Aufloͤſung!</hi> O, <hirendition="#fr">Freundin!</hi><lb/>
moͤgeſt Du nie in den Zuſtand verſenkt werden, worin<lb/>
Deine Freundin vergebens nach Erloͤſung lechzet,<lb/>
moͤgeſt Du nie empfinden, wie wehe es thut, eine<lb/>
Blume gepfluͤkt zu haben, und ſie nun auf einmal<lb/>
entblaͤttert zu ſehen, wie wehe es thut, allein in der<lb/>
weiten Schoͤpfung zu ſein, ohne daß jemand auf uns<lb/>
merkt, ausgeſtoſſen von Menſchen zu ſein, die uns<lb/>
mit unſerm Werden, Elend ſonder Maas, zur Mit-<lb/>
gift gaben, und mit habſuͤchtiger Begier, uns jene<lb/>ſparſam zugemeſſene Freuden rauben, die aus dem<lb/>
Herzen quillen.</p><lb/><p>Ja, alles vergeht in der Natur — alles geht<lb/>
zum Staube, zur Verweſung uͤber, wenn es ſeine<lb/>
Beſtimmung erfuͤllt, und gewuͤrkt hat, in dieſem un-<lb/>
endlichen All der Schoͤpfung — Jch bin ja nur ein<lb/>
kleines unbedeutendes Weſen in dieſem groſſen All,<lb/>
was ſchadets, daß ich vernichtet werde? aber wie,<lb/>
und durch wen, ich vernichtet werde? da liegts, das<lb/>
iſt die groſſe Kluft, die mein ſchwaches Auge nicht<lb/>
durchdringen kann. Warum mußte ich gerade mit<lb/><hirendition="#fr">dieſer Feſtigkeit, mit dieſem Drang, mit dieſer<lb/>
verzehrenden Glut</hi> geboren werden? Warum ſchuf<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[95/0103]
unerſchoͤpfliche Quelle ihrer Freuden bindet mich nicht
mehr an dieſe Welt; laͤngſt wurden ſie abgeriſſen,
und mit ihnen die Faſern meiner Exiſtenz. Entkraͤftet
lieg ich da, und habe keinen Wunſch mehr, als den,
der Vernichtung und Aufloͤſung! O, Freundin!
moͤgeſt Du nie in den Zuſtand verſenkt werden, worin
Deine Freundin vergebens nach Erloͤſung lechzet,
moͤgeſt Du nie empfinden, wie wehe es thut, eine
Blume gepfluͤkt zu haben, und ſie nun auf einmal
entblaͤttert zu ſehen, wie wehe es thut, allein in der
weiten Schoͤpfung zu ſein, ohne daß jemand auf uns
merkt, ausgeſtoſſen von Menſchen zu ſein, die uns
mit unſerm Werden, Elend ſonder Maas, zur Mit-
gift gaben, und mit habſuͤchtiger Begier, uns jene
ſparſam zugemeſſene Freuden rauben, die aus dem
Herzen quillen.
Ja, alles vergeht in der Natur — alles geht
zum Staube, zur Verweſung uͤber, wenn es ſeine
Beſtimmung erfuͤllt, und gewuͤrkt hat, in dieſem un-
endlichen All der Schoͤpfung — Jch bin ja nur ein
kleines unbedeutendes Weſen in dieſem groſſen All,
was ſchadets, daß ich vernichtet werde? aber wie,
und durch wen, ich vernichtet werde? da liegts, das
iſt die groſſe Kluft, die mein ſchwaches Auge nicht
durchdringen kann. Warum mußte ich gerade mit
dieſer Feſtigkeit, mit dieſem Drang, mit dieſer
verzehrenden Glut geboren werden? Warum ſchuf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Knüppeln, Julius Friedrich: Die Rechte der Natur und Menschheit, entweiht durch Menschen. Berlin, 1784, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/knueppeln_rechte_1784/103>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.