Knopff, Albrecht F.: Die über dem Todt der Gläubigen reichlich getröstete Leydtragende. Minden, 1710.erweget dieses zu euren Trost / daß Ihr wisset / wie der euren Augen entrissene Wohlsel. Herr nicht gestorben / sondern auch im Tode lebe / damit ihr in eurem Trauren Masse haltet / wie solches unser Christlicher Glaube erfodert nach der Erinnerung des heiligen Chrysostomi Tom. 3. Oper. Hom. 61. pag. m. 298. da Er sagt: Was thust du Christen Mensch wenn du unmäßig über deine Todten traurest / als daß du die Christliche Religion beschimpffest. Wenn dich ein Heyde also trauren siehet / wird er nicht meynen die Christliche Lehre sey eine Fabul / denn wenn du glaubest die Abgeschiedenen seyn nicht gestorben sondern zu einem bessern Leben kommen / warum bejammerst du Sie / als würdest du Sie nimmer sehen. Sind doch wohl Heyden dahin kommen / daß sie auffgehöret über dem Todt der Ihrigen zu trauren / wenn sie gehöret / daß sie ritterlich für das Vaterland gestorben / was sollen denn nicht Christen thun? Wenn jemand in seinen Sünden stirbet / das ist Traurens werth / aber wenn wir der Abgeschiedenen Seeligkeit versichert sind / müsse unser Trauren dadurch gemäßiget werden / damit wir durch dasselbe nicht GOtt beleidigen / da wir zumahlen wissen / daß dergleichen Trauren so wenig uns als denen Verstorbenen etwas helffen kan. In denen Jüdischen Geschichten lesen wir / daß die / so da traureten / nicht in den Tempel giengen / als nur durch eine gewisse Pforte / die ihnen angewiesen ward / in welcher gewisse Persohnen verordnet waren / die Leydtragende zu empfangen / welche die Traurigen mit denen Worten empfiengen: Der HErr / der in diesem Hause wohnet / wolle dich erfreuen und trösten. Ihr meine Allerliebsten seyd eingangen zu diesem Hause erweget dieses zu euren Trost / daß Ihr wisset / wie der euren Augen entrissene Wohlsel. Herr nicht gestorben / sondern auch im Tode lebe / damit ihr in eurem Trauren Masse haltet / wie solches unser Christlicher Glaube erfodert nach der Erinnerung des heiligen Chrysostomi Tom. 3. Oper. Hom. 61. pag. m. 298. da Er sagt: Was thust du Christen Mensch wenn du unmäßig über deine Todten traurest / als daß du die Christliche Religion beschimpffest. Wenn dich ein Heyde also trauren siehet / wird er nicht meynen die Christliche Lehre sey eine Fabul / denn wenn du glaubest die Abgeschiedenen seyn nicht gestorben sondern zu einem bessern Leben kommen / warum bejammerst du Sie / als würdest du Sie nimmer sehen. Sind doch wohl Heyden dahin kommen / daß sie auffgehöret über dem Todt der Ihrigen zu trauren / wenn sie gehöret / daß sie ritterlich für das Vaterland gestorben / was sollen denn nicht Christen thun? Wenn jemand in seinen Sünden stirbet / das ist Traurens werth / aber wenn wir der Abgeschiedenen Seeligkeit versichert sind / müsse unser Trauren dadurch gemäßiget werden / damit wir durch dasselbe nicht GOtt beleidigen / da wir zumahlen wissen / daß dergleichen Trauren so wenig uns als denen Verstorbenen etwas helffen kan. In denen Jüdischen Geschichten lesen wir / daß die / so da traureten / nicht in den Tempel giengen / als nur durch eine gewisse Pforte / die ihnen angewiesen ward / in welcher gewisse Persohnen verordnet waren / die Leydtragende zu empfangen / welche die Traurigen mit denen Worten empfiengen: Der HErr / der in diesem Hause wohnet / wolle dich erfreuen und trösten. Ihr meine Allerliebsten seyd eingangen zu diesem Hause <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0048" n="46"/> erweget dieses zu euren Trost / daß Ihr wisset / wie der euren Augen entrissene Wohlsel. Herr nicht gestorben / sondern auch im Tode lebe / damit ihr in eurem Trauren Masse haltet / wie solches unser Christlicher Glaube erfodert nach der Erinnerung des heiligen Chrysostomi <note place="left">Tom. 3. Oper. Hom. 61. pag. m. 298.</note> da Er sagt: Was thust du Christen Mensch wenn du unmäßig über deine Todten traurest / als daß du die Christliche Religion beschimpffest. Wenn dich ein Heyde also trauren siehet / wird er nicht meynen die Christliche Lehre sey eine Fabul / denn wenn du glaubest die Abgeschiedenen seyn nicht gestorben sondern zu einem bessern Leben kommen / warum bejammerst du Sie / als würdest du Sie nimmer sehen. Sind doch wohl Heyden dahin kommen / daß sie auffgehöret über dem Todt der Ihrigen zu trauren / wenn sie gehöret / daß sie ritterlich für das Vaterland gestorben / was sollen denn nicht Christen thun? Wenn jemand in seinen Sünden stirbet / das ist Traurens werth / aber wenn wir der Abgeschiedenen Seeligkeit versichert sind / müsse unser Trauren dadurch gemäßiget werden / damit wir durch dasselbe nicht GOtt beleidigen / da wir zumahlen wissen / daß dergleichen Trauren so wenig uns als denen Verstorbenen etwas helffen kan. In denen Jüdischen Geschichten lesen wir / daß die / so da traureten / nicht in den Tempel giengen / als nur durch eine gewisse Pforte / die ihnen angewiesen ward / in welcher gewisse Persohnen verordnet waren / die Leydtragende zu empfangen / welche die Traurigen mit denen Worten empfiengen: Der HErr / der in diesem Hause wohnet / wolle dich erfreuen und trösten. Ihr meine Allerliebsten seyd eingangen zu diesem Hause </p> </div> </body> </text> </TEI> [46/0048]
erweget dieses zu euren Trost / daß Ihr wisset / wie der euren Augen entrissene Wohlsel. Herr nicht gestorben / sondern auch im Tode lebe / damit ihr in eurem Trauren Masse haltet / wie solches unser Christlicher Glaube erfodert nach der Erinnerung des heiligen Chrysostomi da Er sagt: Was thust du Christen Mensch wenn du unmäßig über deine Todten traurest / als daß du die Christliche Religion beschimpffest. Wenn dich ein Heyde also trauren siehet / wird er nicht meynen die Christliche Lehre sey eine Fabul / denn wenn du glaubest die Abgeschiedenen seyn nicht gestorben sondern zu einem bessern Leben kommen / warum bejammerst du Sie / als würdest du Sie nimmer sehen. Sind doch wohl Heyden dahin kommen / daß sie auffgehöret über dem Todt der Ihrigen zu trauren / wenn sie gehöret / daß sie ritterlich für das Vaterland gestorben / was sollen denn nicht Christen thun? Wenn jemand in seinen Sünden stirbet / das ist Traurens werth / aber wenn wir der Abgeschiedenen Seeligkeit versichert sind / müsse unser Trauren dadurch gemäßiget werden / damit wir durch dasselbe nicht GOtt beleidigen / da wir zumahlen wissen / daß dergleichen Trauren so wenig uns als denen Verstorbenen etwas helffen kan. In denen Jüdischen Geschichten lesen wir / daß die / so da traureten / nicht in den Tempel giengen / als nur durch eine gewisse Pforte / die ihnen angewiesen ward / in welcher gewisse Persohnen verordnet waren / die Leydtragende zu empfangen / welche die Traurigen mit denen Worten empfiengen: Der HErr / der in diesem Hause wohnet / wolle dich erfreuen und trösten. Ihr meine Allerliebsten seyd eingangen zu diesem Hause
Tom. 3. Oper. Hom. 61. pag. m. 298.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/knopff_todt_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/knopff_todt_1710/48 |
Zitationshilfe: | Knopff, Albrecht F.: Die über dem Todt der Gläubigen reichlich getröstete Leydtragende. Minden, 1710, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/knopff_todt_1710/48>, abgerufen am 05.02.2025. |