Knopff, Albrecht F.: Die über dem Todt der Gläubigen reichlich getröstete Leydtragende. Minden, 1710.Vortrag.
Die über dem Todt der Gläubigen reichlich getröstete Leydtragende.
Du aber / Heiliger Vater / heilige uns in deiner Wahrheit. Dein Wort ist die
Wahrheit / Amen.
Abhandlung. GEliebte und zum Theil nach dem heiligen Willen GOttes schmertzlich-betrübte Seelen. Wenn wir dem bey dieser Gelegenheit erwehlten Leichen-Text ansehen / so finden wir daß er ist ein Stücke der so tröstlichen Geschichte von der Aufferweckung des verstorbenen Lazari / welche der HErr JEsus kurtz vor seinem bit tern Leiden und Sterben verrichtet. Denn da dieses letzte Oster-Fest / an welchen der HErr JEsus als das rechte Lamm GOttes solte geopffert werden für der gantzen Welt Sünde / heran nahete / da geschiehets / daß zu Bethanien Lazarus / dem der HErr lieb hatte / kranck wird / und zwar in Abwesenheit des HErrn JEsu / da er die letzte Haupt-Reise nach Jerusalem fürgenommen durch Samariam und Galileam / und nunmehr biß nach Parea kommen war / oder wie es Joh. 10 / 40. beschreibet genseit des Jordans da Johannes zuvor getaufft hatte / dahin senden nun die Schwestern Lazari und thun dem HErrn zu wissen: HErr / siehe den du lieb hast / der lieget kranck; da Er das hörete / sagt Johannes / blieb Er noch zween Tage an den Orte da er war. Wie wir nun aus denen Gesch. der Evangelisten sehen / daß je näher sein Leiden kam / je grösser Wunder der HErr gethan / so wolte er auch hier lieber den verstorbenen Lazarum erwecken / als dem Krancken gesund machen / auf daß Vortrag.
Die über dem Todt der Gläubigen reichlich getröstete Leydtragende.
Du aber / Heiliger Vater / heilige uns in deiner Wahrheit. Dein Wort ist die
Wahrheit / Amen.
Abhandlung. GEliebte und zum Theil nach dem heiligen Willen GOttes schmertzlich-betrübte Seelen. Wenn wir dem bey dieser Gelegenheit erwehlten Leichen-Text ansehen / so finden wir daß er ist ein Stücke der so tröstlichen Geschichte von der Aufferweckung des verstorbenen Lazari / welche der HErr JEsus kurtz vor seinem bit tern Leiden und Sterben verrichtet. Denn da dieses letzte Oster-Fest / an welchen der HErr JEsus als das rechte Lamm GOttes solte geopffert werden für der gantzen Welt Sünde / heran nahete / da geschiehets / daß zu Bethanien Lazarus / dem der HErr lieb hatte / kranck wird / und zwar in Abwesenheit des HErrn JEsu / da er die letzte Haupt-Reise nach Jerusalem fürgenommen durch Samariam und Galileam / und nunmehr biß nach Parea kommen war / oder wie es Joh. 10 / 40. beschreibet genseit des Jordans da Johannes zuvor getaufft hatte / dahin senden nun die Schwestern Lazari und thun dem HErrn zu wissen: HErr / siehe den du lieb hast / der lieget kranck; da Er das hörete / sagt Johannes / blieb Er noch zween Tage an den Orte da er war. Wie wir nun aus denen Gesch. der Evangelisten sehen / daß je näher sein Leiden kam / je grösser Wunder der HErr gethan / so wolte er auch hier lieber den verstorbenen Lazarum erwecken / als dem Krancken gesund machen / auf daß <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0020" n="18"/> </div> <div> <head>Vortrag.<lb/></head> </div> <div> <head>Die über dem Todt der Gläubigen reichlich getröstete Leydtragende.<lb/></head> </div> <div> <head>Du aber / Heiliger Vater / heilige uns in deiner Wahrheit. Dein Wort ist die Wahrheit / Amen.<lb/></head> </div> <div> <head>Abhandlung.<lb/></head> <p>GEliebte und zum Theil nach dem heiligen Willen GOttes schmertzlich-betrübte Seelen. Wenn wir dem bey dieser Gelegenheit erwehlten Leichen-Text ansehen / so finden wir daß er ist ein Stücke der so tröstlichen Geschichte von der Aufferweckung des verstorbenen Lazari / welche der HErr JEsus kurtz vor seinem bit tern Leiden und Sterben verrichtet. Denn da dieses letzte Oster-Fest / an welchen der HErr JEsus als das rechte Lamm GOttes solte geopffert werden für der gantzen Welt Sünde / heran nahete / da geschiehets / daß zu Bethanien Lazarus / dem der HErr lieb hatte / kranck wird / und zwar in Abwesenheit des HErrn JEsu / da er die letzte Haupt-Reise nach Jerusalem fürgenommen durch Samariam und Galileam / und nunmehr biß nach Parea kommen war / oder wie es Joh. 10 / 40. beschreibet genseit des Jordans da Johannes zuvor getaufft hatte / dahin senden nun die Schwestern Lazari und thun dem HErrn zu wissen: HErr / siehe den du lieb hast / der lieget kranck; da Er das hörete / sagt Johannes / blieb Er noch zween Tage an den Orte da er war. Wie wir nun aus denen Gesch. der Evangelisten sehen / daß je näher sein Leiden kam / je grösser Wunder der HErr gethan / so wolte er auch hier lieber den verstorbenen Lazarum erwecken / als dem Krancken gesund machen / auf daß </p> </div> </body> </text> </TEI> [18/0020]
Vortrag.
Die über dem Todt der Gläubigen reichlich getröstete Leydtragende.
Du aber / Heiliger Vater / heilige uns in deiner Wahrheit. Dein Wort ist die Wahrheit / Amen.
Abhandlung.
GEliebte und zum Theil nach dem heiligen Willen GOttes schmertzlich-betrübte Seelen. Wenn wir dem bey dieser Gelegenheit erwehlten Leichen-Text ansehen / so finden wir daß er ist ein Stücke der so tröstlichen Geschichte von der Aufferweckung des verstorbenen Lazari / welche der HErr JEsus kurtz vor seinem bit tern Leiden und Sterben verrichtet. Denn da dieses letzte Oster-Fest / an welchen der HErr JEsus als das rechte Lamm GOttes solte geopffert werden für der gantzen Welt Sünde / heran nahete / da geschiehets / daß zu Bethanien Lazarus / dem der HErr lieb hatte / kranck wird / und zwar in Abwesenheit des HErrn JEsu / da er die letzte Haupt-Reise nach Jerusalem fürgenommen durch Samariam und Galileam / und nunmehr biß nach Parea kommen war / oder wie es Joh. 10 / 40. beschreibet genseit des Jordans da Johannes zuvor getaufft hatte / dahin senden nun die Schwestern Lazari und thun dem HErrn zu wissen: HErr / siehe den du lieb hast / der lieget kranck; da Er das hörete / sagt Johannes / blieb Er noch zween Tage an den Orte da er war. Wie wir nun aus denen Gesch. der Evangelisten sehen / daß je näher sein Leiden kam / je grösser Wunder der HErr gethan / so wolte er auch hier lieber den verstorbenen Lazarum erwecken / als dem Krancken gesund machen / auf daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/knopff_todt_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/knopff_todt_1710/20 |
Zitationshilfe: | Knopff, Albrecht F.: Die über dem Todt der Gläubigen reichlich getröstete Leydtragende. Minden, 1710, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/knopff_todt_1710/20>, abgerufen am 16.02.2025. |