dieser Wahrheit zu folgen -- das ist ein Glück, dessen Genuß nicht nach Regeln gelernt zu wer¬ den braucht. Wenn aber heut zu Tage jeder elende Verseschmidt, Compilator, Journalist, Anecdoten-Jäger, Uebersetzer, Plünderer frem¬ der literarischen Güter, und überhaupt Jeder, der die unbegreifliche Nachsicht unsers Publi¬ cums misbraucht, um ganze Bände voll Unsinn, Thorheit und Wiederholung längst besser gesag¬ ter Dinge drucken zu lassen, sich selber einen Ge¬ lehrten nennt; wenn die Wissenschaften nicht nach dem Grade ihrer Nützlichkeit für die Welt, sondern nach dem veränderlichen, leichtfertigen Geschmacke des lesenden Pöbels geschätzt, spe¬ culative Grillen Weisheit genannt werden, fie¬ berhafte Phantasie für Schwung und Begeiste¬ rung gilt; wenn ein Knabe, der sein rauhes Gewäsche in abwechselnd kurzen und langen Zei¬ len in einen Musen-Almanach einrücken lässt, ein Dichter heisst; wenn der Mensch, der mit seinen Fingern ein Gewühl von falschen Tönen, ohne Verbindung und Ausdruck, den Saiten entlockt, ein Tonkünstler, Der, welcher schwarze Puncte, in Abschnitte eingetheilt, auf Papier setzen kann, ein Componist, Der, welcher auf
Bret¬
dieſer Wahrheit zu folgen — das iſt ein Gluͤck, deſſen Genuß nicht nach Regeln gelernt zu wer¬ den braucht. Wenn aber heut zu Tage jeder elende Verſeſchmidt, Compilator, Journaliſt, Anecdoten-Jaͤger, Ueberſetzer, Pluͤnderer frem¬ der literariſchen Guͤter, und uͤberhaupt Jeder, der die unbegreifliche Nachſicht unſers Publi¬ cums misbraucht, um ganze Baͤnde voll Unſinn, Thorheit und Wiederholung laͤngſt beſſer geſag¬ ter Dinge drucken zu laſſen, ſich ſelber einen Ge¬ lehrten nennt; wenn die Wiſſenſchaften nicht nach dem Grade ihrer Nuͤtzlichkeit fuͤr die Welt, ſondern nach dem veraͤnderlichen, leichtfertigen Geſchmacke des leſenden Poͤbels geſchaͤtzt, ſpe¬ culative Grillen Weisheit genannt werden, fie¬ berhafte Phantaſie fuͤr Schwung und Begeiſte¬ rung gilt; wenn ein Knabe, der ſein rauhes Gewaͤſche in abwechſelnd kurzen und langen Zei¬ len in einen Muſen-Almanach einruͤcken laͤſſt, ein Dichter heiſſt; wenn der Menſch, der mit ſeinen Fingern ein Gewuͤhl von falſchen Toͤnen, ohne Verbindung und Ausdruck, den Saiten entlockt, ein Tonkuͤnſtler, Der, welcher ſchwarze Puncte, in Abſchnitte eingetheilt, auf Papier ſetzen kann, ein Componiſt, Der, welcher auf
Bret¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0090"n="68"/>
dieſer Wahrheit zu folgen — das iſt ein Gluͤck,<lb/>
deſſen Genuß nicht nach Regeln gelernt zu wer¬<lb/>
den braucht. Wenn aber heut zu Tage jeder<lb/>
elende Verſeſchmidt, Compilator, Journaliſt,<lb/>
Anecdoten-Jaͤger, Ueberſetzer, Pluͤnderer frem¬<lb/>
der literariſchen Guͤter, und uͤberhaupt Jeder,<lb/>
der die unbegreifliche Nachſicht unſers Publi¬<lb/>
cums misbraucht, um ganze Baͤnde voll Unſinn,<lb/>
Thorheit und Wiederholung laͤngſt beſſer geſag¬<lb/>
ter Dinge drucken zu laſſen, ſich ſelber einen Ge¬<lb/>
lehrten nennt; wenn die Wiſſenſchaften nicht<lb/>
nach dem Grade ihrer Nuͤtzlichkeit fuͤr die Welt,<lb/>ſondern nach dem veraͤnderlichen, leichtfertigen<lb/>
Geſchmacke des leſenden Poͤbels geſchaͤtzt, ſpe¬<lb/>
culative Grillen Weisheit genannt werden, fie¬<lb/>
berhafte Phantaſie fuͤr Schwung und Begeiſte¬<lb/>
rung gilt; wenn ein Knabe, der ſein rauhes<lb/>
Gewaͤſche in abwechſelnd kurzen und langen Zei¬<lb/>
len in einen Muſen-Almanach einruͤcken laͤſſt,<lb/>
ein Dichter heiſſt; wenn der Menſch, der mit<lb/>ſeinen Fingern ein Gewuͤhl von falſchen Toͤnen,<lb/>
ohne Verbindung und Ausdruck, den Saiten<lb/>
entlockt, ein Tonkuͤnſtler, Der, welcher ſchwarze<lb/>
Puncte, in Abſchnitte eingetheilt, auf Papier<lb/>ſetzen kann, ein Componiſt, Der, welcher auf<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Bret¬<lb/></fw></p></div></div></div></body></text></TEI>
[68/0090]
dieſer Wahrheit zu folgen — das iſt ein Gluͤck,
deſſen Genuß nicht nach Regeln gelernt zu wer¬
den braucht. Wenn aber heut zu Tage jeder
elende Verſeſchmidt, Compilator, Journaliſt,
Anecdoten-Jaͤger, Ueberſetzer, Pluͤnderer frem¬
der literariſchen Guͤter, und uͤberhaupt Jeder,
der die unbegreifliche Nachſicht unſers Publi¬
cums misbraucht, um ganze Baͤnde voll Unſinn,
Thorheit und Wiederholung laͤngſt beſſer geſag¬
ter Dinge drucken zu laſſen, ſich ſelber einen Ge¬
lehrten nennt; wenn die Wiſſenſchaften nicht
nach dem Grade ihrer Nuͤtzlichkeit fuͤr die Welt,
ſondern nach dem veraͤnderlichen, leichtfertigen
Geſchmacke des leſenden Poͤbels geſchaͤtzt, ſpe¬
culative Grillen Weisheit genannt werden, fie¬
berhafte Phantaſie fuͤr Schwung und Begeiſte¬
rung gilt; wenn ein Knabe, der ſein rauhes
Gewaͤſche in abwechſelnd kurzen und langen Zei¬
len in einen Muſen-Almanach einruͤcken laͤſſt,
ein Dichter heiſſt; wenn der Menſch, der mit
ſeinen Fingern ein Gewuͤhl von falſchen Toͤnen,
ohne Verbindung und Ausdruck, den Saiten
entlockt, ein Tonkuͤnſtler, Der, welcher ſchwarze
Puncte, in Abſchnitte eingetheilt, auf Papier
ſetzen kann, ein Componiſt, Der, welcher auf
Bret¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Knigge, Adolph von: Ueber den Umgang mit Menschen. Bd. 2. Hannover, 1788, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/knigge_umgang02_1788/90>, abgerufen am 01.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.