Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Knigge, Adolph von: Ueber den Umgang mit Menschen. Bd. 2. Hannover, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

cörperlich krank stellen, um Interesse zu erwe¬
ken. Wessen Gedächtniß aber würklich schwach,
und nicht etwa durch Uebung nach und nach zu
stärken ist, dem rathe man, sich alles schriftlich
aufzuzeichnen, was er behalten will, und dies
Zettel täglich oder wöchentlich einmal durchzule¬
sen; denn es ist wahrlich nichts verdrießlicher,
als wenn uns jemand verspricht eine Sache zu
besorgen, an welcher uns gelegen ist, wir uns
auch auf sein Wort verlassen, er aber nachher
rein vergisst, wovon die Rede gewesen.

Sehr zerstreueten Leuten muß man es übri¬
gens so hoch nicht anrechnen, wenn sie gegen
uns zuweilen in Aufmerksamkeit, Höflichkeit,
oder was man sonst im geselligen und freund¬
schaftlichen Umgang fordert, unvorsetzlich fehlen.

22.

Es giebt eine Art Menschen, die man
wunderliche (difficile) Leute nennt. Sie
sind nicht bösartig, sind nicht immer zänkisch
und mürrisch; aber man kann ihnen doch nicht
leicht etwas ganz recht machen. Sie haben sich,
zum Beyspiel an eine pedantische Ordnung ge¬

wöhnt,

coͤrperlich krank ſtellen, um Intereſſe zu erwe¬
ken. Weſſen Gedaͤchtniß aber wuͤrklich ſchwach,
und nicht etwa durch Uebung nach und nach zu
ſtaͤrken iſt, dem rathe man, ſich alles ſchriftlich
aufzuzeichnen, was er behalten will, und dies
Zettel taͤglich oder woͤchentlich einmal durchzule¬
ſen; denn es iſt wahrlich nichts verdrießlicher,
als wenn uns jemand verſpricht eine Sache zu
beſorgen, an welcher uns gelegen iſt, wir uns
auch auf ſein Wort verlaſſen, er aber nachher
rein vergiſſt, wovon die Rede geweſen.

Sehr zerſtreueten Leuten muß man es uͤbri¬
gens ſo hoch nicht anrechnen, wenn ſie gegen
uns zuweilen in Aufmerkſamkeit, Hoͤflichkeit,
oder was man ſonſt im geſelligen und freund¬
ſchaftlichen Umgang fordert, unvorſetzlich fehlen.

22.

Es giebt eine Art Menſchen, die man
wunderliche (difficile) Leute nennt. Sie
ſind nicht boͤsartig, ſind nicht immer zaͤnkiſch
und muͤrriſch; aber man kann ihnen doch nicht
leicht etwas ganz recht machen. Sie haben ſich,
zum Beyſpiel an eine pedantiſche Ordnung ge¬

woͤhnt,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0268" n="246"/>
co&#x0364;rperlich krank &#x017F;tellen, um Intere&#x017F;&#x017F;e zu erwe¬<lb/>
ken. We&#x017F;&#x017F;en Geda&#x0364;chtniß aber wu&#x0364;rklich &#x017F;chwach,<lb/>
und nicht etwa durch Uebung nach und nach zu<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rken i&#x017F;t, dem rathe man, &#x017F;ich alles &#x017F;chriftlich<lb/>
aufzuzeichnen, was er behalten will, und dies<lb/>
Zettel ta&#x0364;glich oder wo&#x0364;chentlich einmal durchzule¬<lb/>
&#x017F;en; denn es i&#x017F;t wahrlich nichts verdrießlicher,<lb/>
als wenn uns jemand ver&#x017F;pricht eine Sache zu<lb/>
be&#x017F;orgen, an welcher uns gelegen i&#x017F;t, wir uns<lb/>
auch auf &#x017F;ein Wort verla&#x017F;&#x017F;en, er aber nachher<lb/>
rein vergi&#x017F;&#x017F;t, wovon die Rede gewe&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Sehr zer&#x017F;treueten Leuten muß man es u&#x0364;bri¬<lb/>
gens &#x017F;o hoch nicht anrechnen, wenn &#x017F;ie gegen<lb/>
uns zuweilen in Aufmerk&#x017F;amkeit, Ho&#x0364;flichkeit,<lb/>
oder was man &#x017F;on&#x017F;t im ge&#x017F;elligen und freund¬<lb/>
&#x017F;chaftlichen Umgang fordert, unvor&#x017F;etzlich fehlen.</p><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head>22.<lb/></head>
            <p>Es giebt eine Art Men&#x017F;chen, die man<lb/><hi rendition="#fr">wunderliche</hi> (<hi rendition="#aq">difficile</hi>) <hi rendition="#fr">Leute</hi> nennt. Sie<lb/>
&#x017F;ind nicht bo&#x0364;sartig, &#x017F;ind nicht immer za&#x0364;nki&#x017F;ch<lb/>
und mu&#x0364;rri&#x017F;ch; aber man kann ihnen doch nicht<lb/>
leicht etwas ganz recht machen. Sie haben &#x017F;ich,<lb/>
zum Bey&#x017F;piel an eine pedanti&#x017F;che Ordnung ge¬<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wo&#x0364;hnt,<lb/></fw>
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0268] coͤrperlich krank ſtellen, um Intereſſe zu erwe¬ ken. Weſſen Gedaͤchtniß aber wuͤrklich ſchwach, und nicht etwa durch Uebung nach und nach zu ſtaͤrken iſt, dem rathe man, ſich alles ſchriftlich aufzuzeichnen, was er behalten will, und dies Zettel taͤglich oder woͤchentlich einmal durchzule¬ ſen; denn es iſt wahrlich nichts verdrießlicher, als wenn uns jemand verſpricht eine Sache zu beſorgen, an welcher uns gelegen iſt, wir uns auch auf ſein Wort verlaſſen, er aber nachher rein vergiſſt, wovon die Rede geweſen. Sehr zerſtreueten Leuten muß man es uͤbri¬ gens ſo hoch nicht anrechnen, wenn ſie gegen uns zuweilen in Aufmerkſamkeit, Hoͤflichkeit, oder was man ſonſt im geſelligen und freund¬ ſchaftlichen Umgang fordert, unvorſetzlich fehlen. 22. Es giebt eine Art Menſchen, die man wunderliche (difficile) Leute nennt. Sie ſind nicht boͤsartig, ſind nicht immer zaͤnkiſch und muͤrriſch; aber man kann ihnen doch nicht leicht etwas ganz recht machen. Sie haben ſich, zum Beyſpiel an eine pedantiſche Ordnung ge¬ woͤhnt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/knigge_umgang02_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/knigge_umgang02_1788/268
Zitationshilfe: Knigge, Adolph von: Ueber den Umgang mit Menschen. Bd. 2. Hannover, 1788, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/knigge_umgang02_1788/268>, abgerufen am 02.01.2025.