regieren und mishandeln, lassen, daß hinge¬ gen Schwächlinge und Unmündige am Geiste, Dinge durchsetzen, die der Weise kaum zu wünschen wagen darf;
Wir sehen manchen Redlichen fast allge¬ mein verkannt;
Wir sehen die witzigsten, hellsten Köpfe in Gesellschaften, wo Aller Augen auf sie ge¬ richtet waren, und jedermann begierig auf je¬ des Wort lauerte, das aus ihrem Munde kommen würde, eine nicht vortheilhafte Rolle spielen, sehen, wie sie verstummen, oder lau¬ ter gemeine Dinge sagen, indeß ein andrer äusserst leerer Mensch seine drey und zwanzig Begriffe, die er hie und da aufgeschnappt hat, so durcheinander zu werfen und aufzustutzen versteht, daß er Aufmerksamkeit erregt und, selbst bey Männern von Kenntnissen, für et¬ was gilt;
Wir sehen, daß die glänzendsten Schön¬ heiten nicht allenthalben gefallen, indeß Per¬ sonen, mit weniger äussern Annehmlichkeiten ausgerüstet, allgemein interessiren.
Alle
regieren und mishandeln, laſſen, daß hinge¬ gen Schwaͤchlinge und Unmuͤndige am Geiſte, Dinge durchſetzen, die der Weiſe kaum zu wuͤnſchen wagen darf;
Wir ſehen manchen Redlichen faſt allge¬ mein verkannt;
Wir ſehen die witzigſten, hellſten Koͤpfe in Geſellſchaften, wo Aller Augen auf ſie ge¬ richtet waren, und jedermann begierig auf je¬ des Wort lauerte, das aus ihrem Munde kommen wuͤrde, eine nicht vortheilhafte Rolle ſpielen, ſehen, wie ſie verſtummen, oder lau¬ ter gemeine Dinge ſagen, indeß ein andrer aͤuſſerſt leerer Menſch ſeine drey und zwanzig Begriffe, die er hie und da aufgeſchnappt hat, ſo durcheinander zu werfen und aufzuſtutzen verſteht, daß er Aufmerkſamkeit erregt und, ſelbſt bey Maͤnnern von Kenntniſſen, fuͤr et¬ was gilt;
Wir ſehen, daß die glaͤnzendſten Schoͤn¬ heiten nicht allenthalben gefallen, indeß Per¬ ſonen, mit weniger aͤuſſern Annehmlichkeiten ausgeruͤſtet, allgemein intereſſiren.
Alle
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0032"n="2"/>
regieren und mishandeln, laſſen, daß hinge¬<lb/>
gen Schwaͤchlinge und Unmuͤndige am Geiſte,<lb/>
Dinge durchſetzen, die der Weiſe kaum zu<lb/>
wuͤnſchen wagen darf;</p><lb/><p>Wir ſehen manchen Redlichen faſt allge¬<lb/>
mein verkannt;</p><lb/><p>Wir ſehen die witzigſten, hellſten Koͤpfe<lb/>
in Geſellſchaften, wo Aller Augen auf ſie ge¬<lb/>
richtet waren, und jedermann begierig auf je¬<lb/>
des Wort lauerte, das aus ihrem Munde<lb/>
kommen wuͤrde, eine nicht vortheilhafte Rolle<lb/>ſpielen, ſehen, wie ſie verſtummen, oder lau¬<lb/>
ter gemeine Dinge ſagen, indeß ein andrer<lb/>
aͤuſſerſt leerer Menſch ſeine drey und zwanzig<lb/>
Begriffe, die er hie und da aufgeſchnappt hat,<lb/>ſo durcheinander zu werfen und aufzuſtutzen<lb/>
verſteht, daß er Aufmerkſamkeit erregt und,<lb/>ſelbſt bey Maͤnnern von Kenntniſſen, fuͤr et¬<lb/>
was gilt;</p><lb/><p>Wir ſehen, daß die glaͤnzendſten Schoͤn¬<lb/>
heiten nicht allenthalben gefallen, indeß Per¬<lb/>ſonen, mit weniger aͤuſſern Annehmlichkeiten<lb/>
ausgeruͤſtet, allgemein intereſſiren.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Alle<lb/></fw></div></div></body></text></TEI>
[2/0032]
regieren und mishandeln, laſſen, daß hinge¬
gen Schwaͤchlinge und Unmuͤndige am Geiſte,
Dinge durchſetzen, die der Weiſe kaum zu
wuͤnſchen wagen darf;
Wir ſehen manchen Redlichen faſt allge¬
mein verkannt;
Wir ſehen die witzigſten, hellſten Koͤpfe
in Geſellſchaften, wo Aller Augen auf ſie ge¬
richtet waren, und jedermann begierig auf je¬
des Wort lauerte, das aus ihrem Munde
kommen wuͤrde, eine nicht vortheilhafte Rolle
ſpielen, ſehen, wie ſie verſtummen, oder lau¬
ter gemeine Dinge ſagen, indeß ein andrer
aͤuſſerſt leerer Menſch ſeine drey und zwanzig
Begriffe, die er hie und da aufgeſchnappt hat,
ſo durcheinander zu werfen und aufzuſtutzen
verſteht, daß er Aufmerkſamkeit erregt und,
ſelbſt bey Maͤnnern von Kenntniſſen, fuͤr et¬
was gilt;
Wir ſehen, daß die glaͤnzendſten Schoͤn¬
heiten nicht allenthalben gefallen, indeß Per¬
ſonen, mit weniger aͤuſſern Annehmlichkeiten
ausgeruͤſtet, allgemein intereſſiren.
Alle
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Knigge, Adolph von: Ueber den Umgang mit Menschen. Bd. 1. Hannover, 1788, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/knigge_umgang01_1788/32>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.