Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 2. Stuttgart, 1821.II. Th. II. Tit. Bedingte Rechte; in feindl. Verhältn. stillstand, sind auch die Alliirten der kriegfüh-renden Mächte begriffen d). a) Moser's Versuch, X. 2. 3 ff. IX. 2. 82. 140. De Martens recueil, VII. 396. b) Der spanisch-niederländische von 1609 auf zwölf, der öst- reichisch-französisch-spanische von 1684 auf zwanzig Jahre. -- Die osmanische Pforte glaubte ehehin, nach Grundsätzen des Islamismus, mit christlichen Mächten nur Waffenstill- stand schliessen zu dürfen. So der belgrader mit Oestreich, von 1739, auf sieben und zwanzig Jahre. Aber in der neuern Zeit schliesst sie Frieden auch für beständig, wie die Friedensschlüsse zu Belgrad mit Russland 1739, von Kai- nardschi 1774, Szistowe 1791, Jassy 1792, Bucharest 1812. Moser's Versuch, X. 2. 39 ff. v. Steck von den Friedens- schlüssen der osmanischen Pforte; in dessen Versuchen (von 1772), Num. 9. c) Vattel a. a. O. §. 245. sqq. d) De Steck essais sur divers sujets de politique et de juris- prudence, n° 3. II. CAPITEL. RECHT DER NEUTRALITÄT. §. 279. Neutralität. Ihr Begriff und Umfang. Neutral (medius in bello, neutre) heisst, II. Th. II. Tit. Bedingte Rechte; in feindl. Verhältn. stillstand, sind auch die Alliirten der kriegfüh-renden Mächte begriffen d). a) Moser’s Versuch, X. 2. 3 ff. IX. 2. 82. 140. De Martens recueil, VII. 396. b) Der spanisch-niederländische von 1609 auf zwölf, der öst- reichisch-französisch-spanische von 1684 auf zwanzig Jahre. — Die osmanische Pforte glaubte ehehin, nach Grundsätzen des Islamismus, mit christlichen Mächten nur Waffenstill- stand schliessen zu dürfen. So der belgrader mit Oestreich, von 1739, auf sieben und zwanzig Jahre. Aber in der neuern Zeit schlieſst sie Frieden auch für beständig, wie die Friedensschlüsse zu Belgrad mit Ruſsland 1739, von Kai- nardschi 1774, Szistowe 1791, Jassy 1792, Bucharest 1812. Moser’s Versuch, X. 2. 39 ff. v. Steck von den Friedens- schlüssen der osmanischen Pforte; in dessen Versuchen (von 1772), Num. 9. c) Vattel a. a. O. §. 245. sqq. d) De Steck essais sur divers sujets de politique et de juris- prudence, n° 3. II. CAPITEL. RECHT DER NEUTRALITÄT. §. 279. Neutralität. Ihr Begriff und Umfang. Neutral (medius in bello, neutre) heiſst, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0080" n="448"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">II. Th. II. Tit. Bedingte Rechte; in feindl. Verhältn.</hi></fw><lb/> stillstand, sind auch die Alliirten der kriegfüh-<lb/> renden Mächte begriffen <hi rendition="#i">d</hi>).</p><lb/> <note place="end" n="a)"><hi rendition="#k">Moser</hi>’s Versuch, X. 2. 3 ff. IX. 2. 82. 140. De <hi rendition="#k">Martens</hi><lb/> recueil, VII. 396.</note><lb/> <note place="end" n="b)">Der spanisch-niederländische von 1609 auf zwölf, der öst-<lb/> reichisch-französisch-spanische von 1684 auf zwanzig Jahre.<lb/> — Die osmanische Pforte glaubte ehehin, nach Grundsätzen<lb/> des Islamismus, mit christlichen Mächten nur Waffenstill-<lb/> stand schliessen zu dürfen. So der belgrader mit Oestreich,<lb/> von 1739, auf sieben und zwanzig Jahre. Aber in der<lb/> neuern Zeit schlieſst sie Frieden auch für beständig, wie<lb/> die Friedensschlüsse zu Belgrad mit Ruſsland 1739, von Kai-<lb/> nardschi 1774, Szistowe 1791, Jassy 1792, Bucharest 1812.<lb/><hi rendition="#k">Moser</hi>’s Versuch, X. 2. 39 ff. v. <hi rendition="#k">Steck</hi> von den Friedens-<lb/> schlüssen der osmanischen Pforte; in dessen Versuchen (von<lb/> 1772), Num. 9.</note><lb/> <note place="end" n="c)"><hi rendition="#k">Vattel</hi> a. a. O. §. 245. sqq.</note><lb/> <note place="end" n="d)">De <hi rendition="#k">Steck</hi> essais sur divers sujets de politique et de juris-<lb/> prudence, n° 3.</note> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="4"> <head><hi rendition="#g">II. CAPITEL.<lb/> RECHT DER NEUTRALITÄT</hi>.</head><lb/> <div n="5"> <head>§. 279.<lb/><hi rendition="#i">Neutralität. Ihr Begriff und Umfang.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#i">Neutral</hi> (medius in bello, neutre) heiſst,<lb/> wer keinem der kriegführenden Theile in dem<lb/> Krieg Beistand leistet. Der, in dem Verhältniſs<lb/> zu diesen, hieraus für ihn entspringende Zu-<lb/> stand, wird <hi rendition="#i">Neutralität</hi> genannt <hi rendition="#i">a</hi>). Vermöge<lb/> seiner natürlichen Freiheit, kann jeder Staat,<lb/> bei Kriegen anderer Staaten, selbst dann wenn<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [448/0080]
II. Th. II. Tit. Bedingte Rechte; in feindl. Verhältn.
stillstand, sind auch die Alliirten der kriegfüh-
renden Mächte begriffen d).
a⁾ Moser’s Versuch, X. 2. 3 ff. IX. 2. 82. 140. De Martens
recueil, VII. 396.
b⁾ Der spanisch-niederländische von 1609 auf zwölf, der öst-
reichisch-französisch-spanische von 1684 auf zwanzig Jahre.
— Die osmanische Pforte glaubte ehehin, nach Grundsätzen
des Islamismus, mit christlichen Mächten nur Waffenstill-
stand schliessen zu dürfen. So der belgrader mit Oestreich,
von 1739, auf sieben und zwanzig Jahre. Aber in der
neuern Zeit schlieſst sie Frieden auch für beständig, wie
die Friedensschlüsse zu Belgrad mit Ruſsland 1739, von Kai-
nardschi 1774, Szistowe 1791, Jassy 1792, Bucharest 1812.
Moser’s Versuch, X. 2. 39 ff. v. Steck von den Friedens-
schlüssen der osmanischen Pforte; in dessen Versuchen (von
1772), Num. 9.
c⁾ Vattel a. a. O. §. 245. sqq.
d⁾ De Steck essais sur divers sujets de politique et de juris-
prudence, n° 3.
II. CAPITEL.
RECHT DER NEUTRALITÄT.
§. 279.
Neutralität. Ihr Begriff und Umfang.
Neutral (medius in bello, neutre) heiſst,
wer keinem der kriegführenden Theile in dem
Krieg Beistand leistet. Der, in dem Verhältniſs
zu diesen, hieraus für ihn entspringende Zu-
stand, wird Neutralität genannt a). Vermöge
seiner natürlichen Freiheit, kann jeder Staat,
bei Kriegen anderer Staaten, selbst dann wenn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht02_1821 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht02_1821/80 |
Zitationshilfe: | Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 2. Stuttgart, 1821, S. 448. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht02_1821/80>, abgerufen am 16.02.2025. |