Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 2. Stuttgart, 1821.I. Cap. Recht des Kriegs. rung zur Uebergabe vorausgehen muss c), undnach deren Anfang in der Festung gewöhnlich alle Glocken und Uhren still stehen, Waffen- stillstand zu Begrabung der Todten und Weg- schaffung der Verwundeten, auch zu Unterhand- lung wegen einer Capitulation, Aufforderung zur Uebergabe, doch nicht unter Bedrohung des Commandanten mit der Todesstrafe d), Entsatz, Durchschlagung der Garnison, u. d. m. Bei einer Eroberung mit Sturm, wird nicht selten Plünderung nachgesehen, oder auf bestimmte Zeit ausdrücklich erlaubt; nicht so Feueranlegen, und Misshandlung oder Tödtung der friedlichen Einwohner e). a) Moser's Versuch, IX. 2. 85 ff. v. Kamptz neue Lit., §. 296. b) Vattel, liv. III, ch. 9, §. 170. Moser a. a. O. S. 87. c) Moser's Versuch, IX. 2. 136 ff. Es wird für billig ge- halten, öffentliche und PrivatGebäude möglichst zu schonen, und in der Regel nur gegen die Festungswerke und Ma- gazine das Geschütz zu richten. Vattel, liv. III, ch. 9, §. 169. d) Vattel, liv. III, ch. 8, §. 143. e) Moser's Versuch, IX. 2. 143 ff. §. 266. Kriegslist. Spione. Ueberläufer. Deserteure. Zu dem Zweck der KriegsOperationen die- I. Cap. Recht des Kriegs. rung zur Uebergabe vorausgehen muſs c), undnach deren Anfang in der Festung gewöhnlich alle Glocken und Uhren still stehen, Waffen- stillstand zu Begrabung der Todten und Weg- schaffung der Verwundeten, auch zu Unterhand- lung wegen einer Capitulation, Aufforderung zur Uebergabe, doch nicht unter Bedrohung des Commandanten mit der Todesstrafe d), Entsatz, Durchschlagung der Garnison, u. d. m. Bei einer Eroberung mit Sturm, wird nicht selten Plünderung nachgesehen, oder auf bestimmte Zeit ausdrücklich erlaubt; nicht so Feueranlegen, und Miſshandlung oder Tödtung der friedlichen Einwohner e). a) Moser’s Versuch, IX. 2. 85 ff. v. Kamptz neue Lit., §. 296. b) Vattel, liv. III, ch. 9, §. 170. Moser a. a. O. S. 87. c) Moser’s Versuch, IX. 2. 136 ff. Es wird für billig ge- halten, öffentliche und PrivatGebäude möglichst zu schonen, und in der Regel nur gegen die Festungswerke und Ma- gazine das Geschütz zu richten. Vattel, liv. III, ch. 9, §. 169. d) Vattel, liv. III, ch. 8, §. 143. e) Moser’s Versuch, IX. 2. 143 ff. §. 266. Kriegslist. Spione. Ueberläufer. Deserteure. Zu dem Zweck der KriegsOperationen die- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0063" n="431"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">I. Cap. Recht des Kriegs.</hi></fw><lb/> rung zur Uebergabe vorausgehen muſs <hi rendition="#i">c</hi>), und<lb/> nach deren Anfang in der Festung gewöhnlich<lb/> alle Glocken und Uhren still stehen, Waffen-<lb/> stillstand zu Begrabung der Todten und Weg-<lb/> schaffung der Verwundeten, auch zu Unterhand-<lb/> lung wegen einer Capitulation, Aufforderung zur<lb/> Uebergabe, doch nicht unter Bedrohung des<lb/> Commandanten mit der Todesstrafe <hi rendition="#i">d</hi>), Entsatz,<lb/> Durchschlagung der Garnison, u. d. m. Bei<lb/> einer Eroberung mit Sturm, wird nicht selten<lb/> Plünderung nachgesehen, oder auf bestimmte<lb/> Zeit ausdrücklich erlaubt; nicht so Feueranlegen,<lb/> und Miſshandlung oder Tödtung der friedlichen<lb/> Einwohner <hi rendition="#i">e</hi>).</p><lb/> <note place="end" n="a)"><hi rendition="#k">Moser</hi>’s Versuch, IX. 2. 85 ff. v. <hi rendition="#k">Kamptz</hi> neue Lit., §. 296.</note><lb/> <note place="end" n="b)"><hi rendition="#k">Vattel</hi>, liv. III, ch. 9, §. 170. <hi rendition="#k">Moser</hi> a. a. O. S. 87.</note><lb/> <note place="end" n="c)"><hi rendition="#k">Moser</hi>’s Versuch, IX. 2. 136 ff. Es wird für billig ge-<lb/> halten, öffentliche und PrivatGebäude möglichst zu schonen,<lb/> und in der Regel nur gegen die Festungswerke und Ma-<lb/> gazine das Geschütz zu richten. <hi rendition="#k">Vattel</hi>, liv. III, ch. 9,<lb/> §. 169.</note><lb/> <note place="end" n="d)"><hi rendition="#k">Vattel</hi>, liv. III, ch. 8, §. 143.</note><lb/> <note place="end" n="e)"><hi rendition="#k">Moser</hi>’s Versuch, IX. 2. 143 ff.</note> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 266.<lb/><hi rendition="#i">Kriegslist. Spione. Ueberläufer. Deserteure</hi>.</head><lb/> <p>Zu dem Zweck der KriegsOperationen die-<lb/> nen, ausser den materiellen Hülfmitteln, unter<lb/> andern, Kriegslist und Spione, vorzüglich aber<lb/> bewaffnete Mannschaft oder Kriegstruppen. Täu-<lb/> schung des ungerechten Feindes durch <hi rendition="#i">Kriegs-</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [431/0063]
I. Cap. Recht des Kriegs.
rung zur Uebergabe vorausgehen muſs c), und
nach deren Anfang in der Festung gewöhnlich
alle Glocken und Uhren still stehen, Waffen-
stillstand zu Begrabung der Todten und Weg-
schaffung der Verwundeten, auch zu Unterhand-
lung wegen einer Capitulation, Aufforderung zur
Uebergabe, doch nicht unter Bedrohung des
Commandanten mit der Todesstrafe d), Entsatz,
Durchschlagung der Garnison, u. d. m. Bei
einer Eroberung mit Sturm, wird nicht selten
Plünderung nachgesehen, oder auf bestimmte
Zeit ausdrücklich erlaubt; nicht so Feueranlegen,
und Miſshandlung oder Tödtung der friedlichen
Einwohner e).
a⁾ Moser’s Versuch, IX. 2. 85 ff. v. Kamptz neue Lit., §. 296.
b⁾ Vattel, liv. III, ch. 9, §. 170. Moser a. a. O. S. 87.
c⁾ Moser’s Versuch, IX. 2. 136 ff. Es wird für billig ge-
halten, öffentliche und PrivatGebäude möglichst zu schonen,
und in der Regel nur gegen die Festungswerke und Ma-
gazine das Geschütz zu richten. Vattel, liv. III, ch. 9,
§. 169.
d⁾ Vattel, liv. III, ch. 8, §. 143.
e⁾ Moser’s Versuch, IX. 2. 143 ff.
§. 266.
Kriegslist. Spione. Ueberläufer. Deserteure.
Zu dem Zweck der KriegsOperationen die-
nen, ausser den materiellen Hülfmitteln, unter
andern, Kriegslist und Spione, vorzüglich aber
bewaffnete Mannschaft oder Kriegstruppen. Täu-
schung des ungerechten Feindes durch Kriegs-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht02_1821 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht02_1821/63 |
Zitationshilfe: | Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 2. Stuttgart, 1821, S. 431. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht02_1821/63>, abgerufen am 16.02.2025. |