Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 2. Stuttgart, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Cap. Recht des Kriegs.
§. 264.
d) KriegsOperationen.

Der Zweck des Kriegs fordert ganz vor-
züglich eigentlich so genannte KriegsOperationen.
Dahin gehören, 1) alle Arten von Gefechten,
z. B. Plänkeleien, Scharmützel, Treffen, Land-
und Seeschlachten, mit wahrem oder zweifelhaf-
tem Sieg und Niederlage a). Darf der Ueber-
winder, nach Kriegsgebrauch, den Ueberwundenen
ausser Stand setzen, ihm Schaden zuzufügen, so
ist er dagegen verpflichtet, wenn solches ge-
schehen ist, und dieser sich in sein Schicksal
ruhig ergeben hat, demselben ausser der nö-
thigen Verwahrung weiter kein Leid zuzufügen,
für seinen nöthigen Unterhalt, und, im Fall ei-
ner Krankheit oder Verwundung, für seine Hei-
lung Sorge zu tragen. Zuweilen wird sogar ein
kurzer particulärer Waffenstillstand geschlossen,
um beiderseits die Blessirten zu verbinden und
wegzubringen, und die Todten zu begraben.
2) Eben so verhält es sich mit dem so genann-
ten kleinen Krieg b) (petite guerre), der durch
kleine Abtheilungen regulirter Truppen, durch
Parteigänger (§. 263), FreiCompagnien und
FreiCorps, auf der See durch einzelne zum
Kreuzen bestimmte Kriegsschiffe und Fregatten,
und durch Caper geführt wird. Eine Partie
muss mit einer schriftlichen Ordre des gehörigen
Befehlhabers versehen seyn, aus der gehörigen

I. Cap. Recht des Kriegs.
§. 264.
d) KriegsOperationen.

Der Zweck des Kriegs fordert ganz vor-
züglich eigentlich so genannte KriegsOperationen.
Dahin gehören, 1) alle Arten von Gefechten,
z. B. Plänkeleien, Scharmützel, Treffen, Land-
und Seeschlachten, mit wahrem oder zweifelhaf-
tem Sieg und Niederlage a). Darf der Ueber-
winder, nach Kriegsgebrauch, den Ueberwundenen
ausser Stand setzen, ihm Schaden zuzufügen, so
ist er dagegen verpflichtet, wenn solches ge-
schehen ist, und dieser sich in sein Schicksal
ruhig ergeben hat, demselben ausser der nö-
thigen Verwahrung weiter kein Leid zuzufügen,
für seinen nöthigen Unterhalt, und, im Fall ei-
ner Krankheit oder Verwundung, für seine Hei-
lung Sorge zu tragen. Zuweilen wird sogar ein
kurzer particulärer Waffenstillstand geschlossen,
um beiderseits die Blessirten zu verbinden und
wegzubringen, und die Todten zu begraben.
2) Eben so verhält es sich mit dem so genann-
ten kleinen Krieg b) (petite guerre), der durch
kleine Abtheilungen regulirter Truppen, durch
Parteigänger (§. 263), FreiCompagnien und
FreiCorps, auf der See durch einzelne zum
Kreuzen bestimmte Kriegsschiffe und Fregatten,
und durch Caper geführt wird. Eine Partie
muſs mit einer schriftlichen Ordre des gehörigen
Befehlhabers versehen seyn, aus der gehörigen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0061" n="429"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">I. Cap. Recht des Kriegs.</hi> </fw>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 264.<lb/>
d) <hi rendition="#i">KriegsOperationen</hi>.</head><lb/>
                <p>Der Zweck des Kriegs fordert ganz vor-<lb/>
züglich eigentlich so genannte <hi rendition="#i">KriegsOperationen</hi>.<lb/>
Dahin gehören, 1) alle Arten von <hi rendition="#i">Gefechten</hi>,<lb/>
z. B. Plänkeleien, Scharmützel, Treffen, Land-<lb/>
und Seeschlachten, mit wahrem oder zweifelhaf-<lb/>
tem Sieg und Niederlage <hi rendition="#i">a</hi>). Darf der Ueber-<lb/>
winder, nach Kriegsgebrauch, den Ueberwundenen<lb/>
ausser Stand setzen, ihm Schaden zuzufügen, so<lb/>
ist er dagegen verpflichtet, wenn solches ge-<lb/>
schehen ist, und dieser sich in sein Schicksal<lb/>
ruhig ergeben hat, demselben ausser der nö-<lb/>
thigen Verwahrung weiter kein Leid zuzufügen,<lb/>
für seinen nöthigen Unterhalt, und, im Fall ei-<lb/>
ner Krankheit oder Verwundung, für seine Hei-<lb/>
lung Sorge zu tragen. Zuweilen wird sogar ein<lb/>
kurzer particulärer Waffenstillstand geschlossen,<lb/>
um beiderseits die Blessirten zu verbinden und<lb/>
wegzubringen, und die Todten zu begraben.<lb/>
2) Eben so verhält es sich mit dem so genann-<lb/>
ten <hi rendition="#i">kleinen Krieg b</hi>) (petite guerre), der durch<lb/>
kleine Abtheilungen regulirter Truppen, durch<lb/>
Parteigänger (§. 263), FreiCompagnien und<lb/>
FreiCorps, auf der See durch einzelne zum<lb/>
Kreuzen bestimmte Kriegsschiffe und Fregatten,<lb/>
und durch Caper geführt wird. Eine Partie<lb/>
mu&#x017F;s mit einer schriftlichen Ordre des gehörigen<lb/>
Befehlhabers versehen seyn, aus der gehörigen<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[429/0061] I. Cap. Recht des Kriegs. §. 264. d) KriegsOperationen. Der Zweck des Kriegs fordert ganz vor- züglich eigentlich so genannte KriegsOperationen. Dahin gehören, 1) alle Arten von Gefechten, z. B. Plänkeleien, Scharmützel, Treffen, Land- und Seeschlachten, mit wahrem oder zweifelhaf- tem Sieg und Niederlage a). Darf der Ueber- winder, nach Kriegsgebrauch, den Ueberwundenen ausser Stand setzen, ihm Schaden zuzufügen, so ist er dagegen verpflichtet, wenn solches ge- schehen ist, und dieser sich in sein Schicksal ruhig ergeben hat, demselben ausser der nö- thigen Verwahrung weiter kein Leid zuzufügen, für seinen nöthigen Unterhalt, und, im Fall ei- ner Krankheit oder Verwundung, für seine Hei- lung Sorge zu tragen. Zuweilen wird sogar ein kurzer particulärer Waffenstillstand geschlossen, um beiderseits die Blessirten zu verbinden und wegzubringen, und die Todten zu begraben. 2) Eben so verhält es sich mit dem so genann- ten kleinen Krieg b) (petite guerre), der durch kleine Abtheilungen regulirter Truppen, durch Parteigänger (§. 263), FreiCompagnien und FreiCorps, auf der See durch einzelne zum Kreuzen bestimmte Kriegsschiffe und Fregatten, und durch Caper geführt wird. Eine Partie muſs mit einer schriftlichen Ordre des gehörigen Befehlhabers versehen seyn, aus der gehörigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht02_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht02_1821/61
Zitationshilfe: Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 2. Stuttgart, 1821, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht02_1821/61>, abgerufen am 22.12.2024.