Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 2. Stuttgart, 1821.3. TITEL. (§. 9.)Besondere Sammlungen. (D. h. bestimmt für Staatsverträge eines einzelnen Staates mit andern Staaten.) 1) TEUTSCHLAND *). 1) Jo. Christian Lünig's teutsches Reichs-Archiv. Leipz. 1710 -- 1722. Bd. I -- XXIV. fol. 2) Ebendesselben codex Germaniae diplomaticus. Lips. T. I. 1732. T. II. 1733. fol. 3) Jo. Jac. Schmauss corpus juris publici academicum. Lips. 1722. edit. nov. ibid. 1722, 1727, 1735, 1745, 1759, 1774, et, auct. a Rud. Hommel, 1794. gr. 8. 4) Ant. Faber's (Cph. Leonh. Leucht's) europäische Staats-Canz- ley. Bd. I -- CXV. Nürnb. 1697 -- 1760, u. Haupt-Register Bd. I -- IX, 1761 -- 1772. 8. 5) Ant. Faber's neue europ. Staats-Canzley. Bd. I -- XXX, und 2 Bände Haupt-Register. Ulm 1761 -- 1772. 8. 6) Ant. Faber's fortgesetzte neue europ. Staats-Canzley. Bd. I -- XXV. Ulm 1772 -- 1782. 8 Mit einem Register für die zehn ersten Bände. (Auch unter dem Titel: Neue europ. Staats-Canzley, Bd. XXXI -- LV.) 7) J. A. Reuss teutsche Staats-Canzley. Th. I -- XXXIX. Ulm 1793 -- 1800. 8. Unter demselben Titel sind folgende Fort- setzungen erschienen: Jahrgang 1799, Bd. I -- VIII, ibid. 1800 -- 1801; Jahrgang 1800, Bd. I -- V, ibid. 1802 -- 1803; Jahr- gang 1801, Bd. I -- III, ibid. 1802 -- 1803. 8. 8) Der rheinische Bund, herausgegeben von P. A. Winkopp. Frankf. 1806--1812. Bd. I -- XX, oder Heft 1 -- 60; nebst einem Heft Register. gr. 8. Die ersten Bände sind auch französisch *) In der französischen Ausgabe ist die hier gewählte Ordnung der
Staaten diejenige des Alphabetes (Allemagne, Danemarck, France, etc.). Obgleich die teutschen Benennungen der Staaten, derselben Ordnung nicht durchgehends folgen, so ist die letzte hier dennoch beibehalten worden, um eine Verschiedenheit der ParagraphenZahlen und Allega- tionen in beiden Ausgaben dieses Buchs zu verhüten. Für den Rang der Staaten ist dieses unverfänglich. 3. TITEL. (§. 9.)Besondere Sammlungen. (D. h. bestimmt für Staatsverträge eines einzelnen Staates mit andern Staaten.) 1) TEUTSCHLAND *). 1) Jo. Christian Lünig’s teutsches Reichs-Archiv. Leipz. 1710 — 1722. Bd. I — XXIV. fol. 2) Ebendesselben codex Germaniae diplomaticus. Lips. T. I. 1732. T. II. 1733. fol. 3) Jo. Jac. Schmauss corpus juris publici academicum. Lips. 1722. edit. nov. ibid. 1722, 1727, 1735, 1745, 1759, 1774, et, auct. a Rud. Hommel, 1794. gr. 8. 4) Ant. Faber’s (Cph. Leonh. Leucht’s) europäische Staats-Canz- ley. Bd. I — CXV. Nürnb. 1697 — 1760, u. Haupt-Register Bd. I — IX, 1761 — 1772. 8. 5) Ant. Faber’s neue europ. Staats-Canzley. Bd. I — XXX, und 2 Bände Haupt-Register. Ulm 1761 — 1772. 8. 6) Ant. Faber’s fortgesetzte neue europ. Staats-Canzley. Bd. I — XXV. Ulm 1772 — 1782. 8 Mit einem Register für die zehn ersten Bände. (Auch unter dem Titel: Neue europ. Staats-Canzley, Bd. XXXI — LV.) 7) J. A. Reuss teutsche Staats-Canzley. Th. I — XXXIX. Ulm 1793 — 1800. 8. Unter demselben Titel sind folgende Fort- setzungen erschienen: Jahrgang 1799, Bd. I — VIII, ibid. 1800 — 1801; Jahrgang 1800, Bd. I — V, ibid. 1802 — 1803; Jahr- gang 1801, Bd. I — III, ibid. 1802 — 1803. 8. 8) Der rheinische Bund, herausgegeben von P. A. Winkopp. Frankf. 1806—1812. Bd. I — XX, oder Heft 1 — 60; nebst einem Heft Register. gr. 8. Die ersten Bände sind auch französisch *) In der französischen Ausgabe ist die hier gewählte Ordnung der
Staaten diejenige des Alphabetes (Allemagne, Danemarck, France, etc.). Obgleich die teutschen Benennungen der Staaten, derselben Ordnung nicht durchgehends folgen, so ist die letzte hier dennoch beibehalten worden, um eine Verschiedenheit der ParagraphenZahlen und Allega- tionen in beiden Ausgaben dieses Buchs zu verhüten. Für den Rang der Staaten ist dieses unverfänglich. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0172" n="540"/> <div n="6"> <head>3. <hi rendition="#g">TITEL</hi>.<lb/><hi rendition="#k">Besondere Sammlungen</hi>.<lb/> (D. h. bestimmt für Staatsverträge eines einzelnen Staates mit andern<lb/> Staaten.)</head> <note place="left">(§. 9.)</note><lb/> <div n="7"> <head>1) <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">TEUTSCHLAND</hi></hi> <note place="foot" n="*)">In der französischen Ausgabe ist die hier gewählte Ordnung der<lb/> Staaten diejenige des Alphabetes (Allemagne, Danemarck, France, etc.).<lb/> Obgleich die teutschen Benennungen der Staaten, derselben Ordnung<lb/> nicht durchgehends folgen, so ist die letzte hier dennoch beibehalten<lb/> worden, um eine Verschiedenheit der ParagraphenZahlen und Allega-<lb/> tionen in beiden Ausgaben dieses Buchs zu verhüten. Für den Rang<lb/> der Staaten ist dieses unverfänglich.</note>.</head><lb/> <list> <item>1) Jo. Christian <hi rendition="#k">Lünig</hi>’s teutsches Reichs-Archiv. Leipz. 1710<lb/> — 1722. Bd. I — XXIV. fol.</item><lb/> <item>2) <hi rendition="#i">Ebendesselben</hi> codex Germaniae diplomaticus. Lips. T. I. 1732.<lb/> T. II. 1733. fol.</item><lb/> <item>3) Jo. Jac. <hi rendition="#k">Schmauss</hi> corpus juris publici academicum. Lips.<lb/> 1722. edit. nov. ibid. 1722, 1727, 1735, 1745, 1759, 1774,<lb/> et, auct. a Rud. <hi rendition="#k">Hommel</hi>, 1794. gr. 8.</item><lb/> <item>4) Ant. <hi rendition="#k">Faber</hi>’s (Cph. Leonh. <hi rendition="#k">Leucht</hi>’s) europäische Staats-Canz-<lb/> ley. Bd. I — CXV. Nürnb. 1697 — 1760, u. Haupt-Register<lb/> Bd. I — IX, 1761 — 1772. 8.</item><lb/> <item>5) Ant. <hi rendition="#k">Faber</hi>’s neue europ. Staats-Canzley. Bd. I — XXX, und<lb/> 2 Bände Haupt-Register. Ulm 1761 — 1772. 8.</item><lb/> <item>6) Ant. <hi rendition="#k">Faber</hi>’s fortgesetzte neue europ. Staats-Canzley. Bd. I<lb/> — XXV. Ulm 1772 — 1782. 8 Mit einem Register für die<lb/> zehn ersten Bände. (Auch unter dem Titel: <hi rendition="#i">Neue</hi> europ.<lb/> Staats-Canzley, Bd. XXXI — LV.)</item><lb/> <item>7) J. A. <hi rendition="#k">Reuss</hi> teutsche Staats-Canzley. Th. I — XXXIX. Ulm<lb/> 1793 — 1800. 8. Unter demselben Titel sind folgende Fort-<lb/> setzungen erschienen: Jahrgang 1799, Bd. I — VIII, ibid. 1800<lb/> — 1801; Jahrgang 1800, Bd. I — V, ibid. 1802 — 1803; Jahr-<lb/> gang 1801, Bd. I — III, ibid. 1802 — 1803. 8.</item><lb/> <item>8) Der rheinische Bund, herausgegeben von P. A. <hi rendition="#k">Winkopp</hi>.<lb/> Frankf. 1806—1812. Bd. I — XX, oder Heft 1 — 60; nebst einem<lb/> Heft Register. gr. 8. Die ersten Bände sind auch französisch<lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [540/0172]
3. TITEL.
Besondere Sammlungen.
(D. h. bestimmt für Staatsverträge eines einzelnen Staates mit andern
Staaten.)
1) TEUTSCHLAND *).
1) Jo. Christian Lünig’s teutsches Reichs-Archiv. Leipz. 1710
— 1722. Bd. I — XXIV. fol.
2) Ebendesselben codex Germaniae diplomaticus. Lips. T. I. 1732.
T. II. 1733. fol.
3) Jo. Jac. Schmauss corpus juris publici academicum. Lips.
1722. edit. nov. ibid. 1722, 1727, 1735, 1745, 1759, 1774,
et, auct. a Rud. Hommel, 1794. gr. 8.
4) Ant. Faber’s (Cph. Leonh. Leucht’s) europäische Staats-Canz-
ley. Bd. I — CXV. Nürnb. 1697 — 1760, u. Haupt-Register
Bd. I — IX, 1761 — 1772. 8.
5) Ant. Faber’s neue europ. Staats-Canzley. Bd. I — XXX, und
2 Bände Haupt-Register. Ulm 1761 — 1772. 8.
6) Ant. Faber’s fortgesetzte neue europ. Staats-Canzley. Bd. I
— XXV. Ulm 1772 — 1782. 8 Mit einem Register für die
zehn ersten Bände. (Auch unter dem Titel: Neue europ.
Staats-Canzley, Bd. XXXI — LV.)
7) J. A. Reuss teutsche Staats-Canzley. Th. I — XXXIX. Ulm
1793 — 1800. 8. Unter demselben Titel sind folgende Fort-
setzungen erschienen: Jahrgang 1799, Bd. I — VIII, ibid. 1800
— 1801; Jahrgang 1800, Bd. I — V, ibid. 1802 — 1803; Jahr-
gang 1801, Bd. I — III, ibid. 1802 — 1803. 8.
8) Der rheinische Bund, herausgegeben von P. A. Winkopp.
Frankf. 1806—1812. Bd. I — XX, oder Heft 1 — 60; nebst einem
Heft Register. gr. 8. Die ersten Bände sind auch französisch
*) In der französischen Ausgabe ist die hier gewählte Ordnung der
Staaten diejenige des Alphabetes (Allemagne, Danemarck, France, etc.).
Obgleich die teutschen Benennungen der Staaten, derselben Ordnung
nicht durchgehends folgen, so ist die letzte hier dennoch beibehalten
worden, um eine Verschiedenheit der ParagraphenZahlen und Allega-
tionen in beiden Ausgaben dieses Buchs zu verhüten. Für den Rang
der Staaten ist dieses unverfänglich.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht02_1821 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht02_1821/172 |
Zitationshilfe: | Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 2. Stuttgart, 1821, S. 540. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht02_1821/172>, abgerufen am 16.02.2025. |