II. Th. II. Tit. Bedingte Rechte; in feindl. Verhältn.
1810, n° 225 et 274, u. in v. Martens recueil, Suppl. V. 515.) und durch ein zweites, vom 12. Sept. 1810.
b) Das heisst, der Rechte der neutralen Flagge verlustig werden.
§. 314. Englisches geschärftes BloquadeSystem.
Die durch Frankreich, im März 1806, veranlasste Sperre des englischen Handels in den Häfen des nördlichen Teutschlandes, bewog Grossbritannien zu einer GegenMaasregel. Durch eine GeheimerathsOrdre (order of council, ordre de conseil) vom 16. Mai 1806 a) wurden alle Küsten, Flüsse, und Häfen, von der Elbe bis zu dem Hafen von Brest, diesen miteingeschlos- sen, in BloquadeStand erklärt; doch so, dass neutrale Schiffe, mit Waaren beladen, die weder feindliches Eigenthum noch KriegsContrebande wären, frei an den gedachten Küsten landen, oder in die genannten Flüsse und Häfen ein- laufen, oder von dort absegeln dürften, nur mit Ausnahme der Küsten, Flüsse und Häfen von Ostende bis zur Seine, und dass jene Schiffe ihre Ladung nicht in einem den Feinden Gross- britanniens gehörigem, oder in deren Besitz befindlichem Hafen eingenommen hätten, oder, wenn sie aus einem der oben gedachten Flüsse oder Häfen kämen, nicht für einen der letzt- gedachten Häfen bestimmt seyen, und dass sie früher nicht die Bloquade gebrochen hätten. -- Eine zweite brittische GeheimerathsOrdre vom
II. Th. II. Tit. Bedingte Rechte; in feindl. Verhältn.
1810, n° 225 et 274, u. in v. Martens recueil, Suppl. V. 515.) und durch ein zweites, vom 12. Sept. 1810.
b) Das heiſst, der Rechte der neutralen Flagge verlustig werden.
§. 314. Englisches geschärftes BloquadeSystem.
Die durch Frankreich, im März 1806, veranlaſste Sperre des englischen Handels in den Häfen des nördlichen Teutschlandes, bewog Groſsbritannien zu einer GegenMaasregel. Durch eine GeheimerathsOrdre (order of council, ordre de conseil) vom 16. Mai 1806 a) wurden alle Küsten, Flüsse, und Häfen, von der Elbe bis zu dem Hafen von Brest, diesen miteingeschlos- sen, in BloquadeStand erklärt; doch so, daſs neutrale Schiffe, mit Waaren beladen, die weder feindliches Eigenthum noch KriegsContrebande wären, frei an den gedachten Küsten landen, oder in die genannten Flüsse und Häfen ein- laufen, oder von dort absegeln dürften, nur mit Ausnahme der Küsten, Flüsse und Häfen von Ostende bis zur Seine, und daſs jene Schiffe ihre Ladung nicht in einem den Feinden Groſs- britanniens gehörigem, oder in deren Besitz befindlichem Hafen eingenommen hätten, oder, wenn sie aus einem der oben gedachten Flüsse oder Häfen kämen, nicht für einen der letzt- gedachten Häfen bestimmt seyen, und daſs sie früher nicht die Bloquade gebrochen hätten. — Eine zweite brittische GeheimerathsOrdre vom
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><noteplace="end"n="a)"><pbfacs="#f0136"n="504"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">II. Th. II. Tit. Bedingte Rechte; in feindl. Verhältn.</hi></fw><lb/>
1810, n° 225 et 274, u. in v. <hirendition="#k">Martens</hi> recueil, Suppl. V. 515.)<lb/>
und durch ein zweites, vom 12. Sept. 1810.</note><lb/><noteplace="end"n="b)">Das heiſst, der Rechte der neutralen Flagge verlustig werden.</note></div><lb/><divn="5"><head>§. 314.<lb/><hirendition="#i">Englisches geschärftes BloquadeSystem</hi>.</head><lb/><p>Die durch Frankreich, im März 1806,<lb/>
veranlaſste Sperre des englischen Handels in den<lb/>
Häfen des nördlichen Teutschlandes, bewog<lb/><hirendition="#i">Groſsbritannien</hi> zu einer GegenMaasregel. Durch<lb/>
eine <hirendition="#i">GeheimerathsOrdre</hi> (order of council, ordre<lb/>
de conseil) vom 16. Mai 1806 <hirendition="#i">a</hi>) wurden alle<lb/>
Küsten, Flüsse, und Häfen, von der Elbe bis<lb/>
zu dem Hafen von Brest, diesen miteingeschlos-<lb/>
sen, in <hirendition="#i">BloquadeStand</hi> erklärt; doch so, daſs<lb/>
neutrale Schiffe, mit Waaren beladen, die weder<lb/>
feindliches Eigenthum noch KriegsContrebande<lb/>
wären, frei an den gedachten Küsten landen,<lb/>
oder in die genannten Flüsse und Häfen ein-<lb/>
laufen, oder von dort absegeln dürften, nur<lb/>
mit Ausnahme der Küsten, Flüsse und Häfen<lb/>
von Ostende bis zur Seine, und daſs jene Schiffe<lb/>
ihre Ladung nicht in einem den Feinden Groſs-<lb/>
britanniens gehörigem, oder in deren Besitz<lb/>
befindlichem Hafen eingenommen hätten, oder,<lb/>
wenn sie aus einem der oben gedachten Flüsse<lb/>
oder Häfen kämen, nicht für einen der letzt-<lb/>
gedachten Häfen bestimmt seyen, und daſs sie<lb/>
früher nicht die Bloquade gebrochen hätten. —<lb/>
Eine <hirendition="#i">zweite</hi> brittische <hirendition="#i">GeheimerathsOrdre</hi> vom<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[504/0136]
II. Th. II. Tit. Bedingte Rechte; in feindl. Verhältn.
a⁾
1810, n° 225 et 274, u. in v. Martens recueil, Suppl. V. 515.)
und durch ein zweites, vom 12. Sept. 1810.
b⁾ Das heiſst, der Rechte der neutralen Flagge verlustig werden.
§. 314.
Englisches geschärftes BloquadeSystem.
Die durch Frankreich, im März 1806,
veranlaſste Sperre des englischen Handels in den
Häfen des nördlichen Teutschlandes, bewog
Groſsbritannien zu einer GegenMaasregel. Durch
eine GeheimerathsOrdre (order of council, ordre
de conseil) vom 16. Mai 1806 a) wurden alle
Küsten, Flüsse, und Häfen, von der Elbe bis
zu dem Hafen von Brest, diesen miteingeschlos-
sen, in BloquadeStand erklärt; doch so, daſs
neutrale Schiffe, mit Waaren beladen, die weder
feindliches Eigenthum noch KriegsContrebande
wären, frei an den gedachten Küsten landen,
oder in die genannten Flüsse und Häfen ein-
laufen, oder von dort absegeln dürften, nur
mit Ausnahme der Küsten, Flüsse und Häfen
von Ostende bis zur Seine, und daſs jene Schiffe
ihre Ladung nicht in einem den Feinden Groſs-
britanniens gehörigem, oder in deren Besitz
befindlichem Hafen eingenommen hätten, oder,
wenn sie aus einem der oben gedachten Flüsse
oder Häfen kämen, nicht für einen der letzt-
gedachten Häfen bestimmt seyen, und daſs sie
früher nicht die Bloquade gebrochen hätten. —
Eine zweite brittische GeheimerathsOrdre vom
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 2. Stuttgart, 1821, S. 504. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht02_1821/136>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.