Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 2. Stuttgart, 1821.II. Cap. Recht der Neutralität. §. 306. Fortsetzung. Da auch diesem System zugleich die Be- a) "Servant a former la base d'un code maritime universel". Art. sep. 3. zu der angef. russisch-preuss. Convention v. 8. Mai 1781. De Martens, II. 136. So auch das russische Memoire an die neutralen Mächte, vom April 1790, in Dohm's Materialien, IV. Lieferung, S. 180. -- Fast gleichzeitig waren dieselben Grundsätze für einen allgemeinen SeeCodex in Vorschlag gebracht worden, von dem Verf. des 1780 er- schienenen (oben §. 291, Note a, angeführten) Werkes, La liberte de la navigation et du commerce. b) Russisch-französischer Handelsvertrag v. 11. Jan. 1787, Art. 27. Russisch-sicilianischer Handelsvertrag v. 17. Jan. 1787, Art. 18. De Martens recueil, III. 15. 44. -- Von den Folgen der bewaffneten Neutralität, für die Handlung jener Zeit, s. Büsch Welthändel (4. Ausg.), S. 448 ff. c) Russisch-englische Convention v. 25. März 1793, Art. 4. Preussisch-englische Convention v. 14. Jul. 1793, Art. 4. De Martens recueil, V. 117. 169. Russische Erklärung an Dänemark, v. 10. Aug. 1793, ebendas. V. 259. d) Schwedisch-dänische Convention v. 27. März 1794. De Mar- tens recueil, V. 274. II. Cap. Recht der Neutralität. §. 306. Fortsetzung. Da auch diesem System zugleich die Be- a) „Servant à former la base d’un code maritime universel“. Art. sép. 3. zu der angef. russisch-preuſs. Convention v. 8. Mai 1781. De Martens, II. 136. So auch das russische Mémoire an die neutralen Mächte, vom April 1790, in Dohm’s Materialien, IV. Lieferung, S. 180. — Fast gleichzeitig waren dieselben Grundsätze für einen allgemeinen SeeCodex in Vorschlag gebracht worden, von dem Verf. des 1780 er- schienenen (oben §. 291, Note a, angeführten) Werkes, La liberté de la navigation et du commerce. b) Russisch-französischer Handelsvertrag v. 11. Jan. 1787, Art. 27. Russisch-sicilianischer Handelsvertrag v. 17. Jan. 1787, Art. 18. De Martens recueil, III. 15. 44. — Von den Folgen der bewaffneten Neutralität, für die Handlung jener Zeit, s. Büsch Welthändel (4. Ausg.), S. 448 ff. c) Russisch-englische Convention v. 25. März 1793, Art. 4. Preussisch-englische Convention v. 14. Jul. 1793, Art. 4. De Martens recueil, V. 117. 169. Russische Erklärung an Dänemark, v. 10. Aug. 1793, ebendas. V. 259. d) Schwedisch-dänische Convention v. 27. März 1794. De Mar- tens recueil, V. 274. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0125" n="493"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">II. Cap. Recht der Neutralität.</hi> </fw> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 306.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Fortsetzung</hi></hi>.</head><lb/> <p>Da auch diesem System zugleich die Be-<lb/> stimmung war gegeben worden, daſs es zu Bil-<lb/> dung der Grundlage eines allgemeinen SeeCodex<lb/> dienen solle <hi rendition="#i">a</hi>), so wurden dessen Grundsätze<lb/> bald in mehrere Handelsverträge vollständig auf-<lb/> genommen <hi rendition="#i">b</hi>). Wenn <hi rendition="#i">Ruſsland</hi> und <hi rendition="#i">Preussen</hi>,<lb/> während ihres Kriegs gegen das revolutionäre<lb/> Frankreich (1793), sich genöthigt glaubten,<lb/> von den Grundsätzen dieses Systems abzuwei-<lb/> chen <hi rendition="#i">c</hi>), so war solches vorübergehend, und<lb/><hi rendition="#i">Schweden</hi> und <hi rendition="#i">Dänemark</hi> nahmen davon Anlaſs,<lb/> sich von neuem an dasselbe anzuschliessen <hi rendition="#i">d</hi>).</p><lb/> <note place="end" n="a)">„Servant à former la base d’un code maritime universel“.<lb/> Art. sép. 3. zu der angef. russisch-preuſs. Convention v. 8.<lb/> Mai 1781. De <hi rendition="#k">Martens</hi>, II. 136. So auch das russische<lb/> Mémoire an die neutralen Mächte, vom April 1790, in <hi rendition="#k">Dohm</hi>’s<lb/> Materialien, IV. Lieferung, S. 180. — Fast gleichzeitig<lb/> waren dieselben Grundsätze für einen allgemeinen SeeCodex<lb/> in Vorschlag gebracht worden, von dem Verf. des 1780 er-<lb/> schienenen (oben §. 291, Note a, angeführten) Werkes, La<lb/> liberté de la navigation et du commerce.</note><lb/> <note place="end" n="b)">Russisch-französischer Handelsvertrag v. 11. Jan. 1787,<lb/> Art. 27. Russisch-sicilianischer Handelsvertrag v. 17. Jan.<lb/> 1787, Art. 18. De <hi rendition="#k">Martens</hi> recueil, III. 15. 44. — Von<lb/> den Folgen der bewaffneten Neutralität, für die Handlung<lb/> jener Zeit, s. <hi rendition="#k">Büsch</hi> Welthändel (4. Ausg.), S. 448 ff.</note><lb/> <note place="end" n="c)">Russisch-englische Convention v. 25. März 1793, Art. 4.<lb/> Preussisch-englische Convention v. 14. Jul. 1793, Art. 4.<lb/> De <hi rendition="#k">Martens</hi> recueil, V. 117. 169. Russische Erklärung an<lb/> Dänemark, v. 10. Aug. 1793, ebendas. V. 259.</note><lb/> <note place="end" n="d)">Schwedisch-dänische Convention v. 27. März 1794. De <hi rendition="#k">Mar-<lb/> tens</hi> recueil, V. 274.</note><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [493/0125]
II. Cap. Recht der Neutralität.
§. 306.
Fortsetzung.
Da auch diesem System zugleich die Be-
stimmung war gegeben worden, daſs es zu Bil-
dung der Grundlage eines allgemeinen SeeCodex
dienen solle a), so wurden dessen Grundsätze
bald in mehrere Handelsverträge vollständig auf-
genommen b). Wenn Ruſsland und Preussen,
während ihres Kriegs gegen das revolutionäre
Frankreich (1793), sich genöthigt glaubten,
von den Grundsätzen dieses Systems abzuwei-
chen c), so war solches vorübergehend, und
Schweden und Dänemark nahmen davon Anlaſs,
sich von neuem an dasselbe anzuschliessen d).
a⁾ „Servant à former la base d’un code maritime universel“.
Art. sép. 3. zu der angef. russisch-preuſs. Convention v. 8.
Mai 1781. De Martens, II. 136. So auch das russische
Mémoire an die neutralen Mächte, vom April 1790, in Dohm’s
Materialien, IV. Lieferung, S. 180. — Fast gleichzeitig
waren dieselben Grundsätze für einen allgemeinen SeeCodex
in Vorschlag gebracht worden, von dem Verf. des 1780 er-
schienenen (oben §. 291, Note a, angeführten) Werkes, La
liberté de la navigation et du commerce.
b⁾ Russisch-französischer Handelsvertrag v. 11. Jan. 1787,
Art. 27. Russisch-sicilianischer Handelsvertrag v. 17. Jan.
1787, Art. 18. De Martens recueil, III. 15. 44. — Von
den Folgen der bewaffneten Neutralität, für die Handlung
jener Zeit, s. Büsch Welthändel (4. Ausg.), S. 448 ff.
c⁾ Russisch-englische Convention v. 25. März 1793, Art. 4.
Preussisch-englische Convention v. 14. Jul. 1793, Art. 4.
De Martens recueil, V. 117. 169. Russische Erklärung an
Dänemark, v. 10. Aug. 1793, ebendas. V. 259.
d⁾ Schwedisch-dänische Convention v. 27. März 1794. De Mar-
tens recueil, V. 274.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht02_1821 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht02_1821/125 |
Zitationshilfe: | Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 2. Stuttgart, 1821, S. 493. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht02_1821/125>, abgerufen am 16.02.2025. |